Turbo im 3.0 CDTI
Hallo,
kann mir jemand sagen ab welcher Drehzahl der Turbolader im 3 Liter Diesel einsetzt?
17 Antworten
Wenn ich diese Grafiken richtig deute, dann spricht der Turbo mit MT bei ca. 1900 Umdrehungen an, während er mit AT schon bei ca. 1600 Umdrehungen anspricht.
MfG BlackTM
@ BlackTM Danke für den Link mit den Kennlinien.
Bei meinem gibt es ab 3500 Umdrehungen ein deutlich hörbares Pfeifen.
Ich dachte das der Turbo erst bei 3500 einsetzt und das Pfeifen vom Turbo kommt.
Ja, die Diagramme zeigen Leistung und Drehmoment und beides wird vom Turbo beeinflusst; allerdings wird damit nicht das 'Einsetzen' des Laders dargestellt - dazu wäre eine Kurve des tatsächlich produzierten Ladedrucks über das Drehzahlband hilfreich.
Der Ladedruck als solcher wird heutzutage allerdings geregelt (per Wastegate und/oder Leitschaufelverstellung) und kann daher nicht so einfach als Funktion der Turbinendrehzahl beschrieben werden. Die Regelschwellen kann man jedoch annähernd am Drehmomentverlauf erkennen (Beispiel MT):
Bis 1900/min werden die Turbinenschaufeln steil angeströmt, um schnell Druck aufzubauen (max.DM). Dann tritt die Ladedruckregelung in Aktion, um das DM zu begrenzen: 'Tafelberg'kurve und bis 2800/min ist auch die Leistungskurve etwas flacher (!). Darüber werden die Schaufeln flacher angeströmt, das bringt weniger Widerstand und mehr Gasdurchsatz in der Turbine, aber eben auch weniger DM. Zwischen 3000 und 4000/min sind beide Kurven 'eingebeult' - die Ladedruckregelung hat da viel zu tun ... diesem Bereich wird überschüssige Ladeluft nach dem Verdichter gezielt abgeblasen - und das kann man dann pfeifen hören.
D.h. wenn das Pfeifen kommt, ist der Turbo quasi schon vorbei - ihm wird einfach die Luft abgelassen (sonst würde ein noch höherer Ladedruck den Motor-Innendruck/Mitteldruck über die Schadensgrenze erhöhen). Der Turbolader arbeitet also dann am effektivsten, wenn man ihn eben NICHT hört ;-))
Hmm bei VW hört man ihn ständig 😉
Ähnliche Themen
Danke wodaso,
wieder was dazugelernt.
MfG BlackTM
Hi!
Da ich ja hier gerade Profis habe :-) :
Wie funktioniert eigentlich ein Pop Off Ventil und was genau bewirkt es eigentlich? Weiß eigentlich nur das es das Ansprechverhalten des Turbos verbessert!
Danke im voraus für eure Antworten!
mfg
Michl
Ohje, sieht so aus, als müsste ich mich mal wieder in die Turbotechnologie einlesen, vor allem weil sich einige Begriffe laufend ändern: Pop-off, Wastegate, Abblasventil - der Grundgedanke ist immer der gleiche.
Mit zunehmender Tubinendrehzahl steigt der produzierte Ladedruck ziemlich kontinuierlich an und damit auch der Innendruck im Motor, schon während der 'Ansaug'phase. Dort gibt es aber ein Drucklimit, sonst schlägt's bei Verdichtung und Verbrennung schnell die Motorlager weg. Also wird der Ladedruck limitiert (LD-Regelung) und das geht am einfachsten, indem man die überschüssige verdichtete Luft zwischen Lader und Motor ab einem bestimmten Druck über ein Ventil nach außen bläst.
Bei aufgeladenen Benzinern kommt ein weiteres Problem dazu: Beim Schalten geht/gehen die Drosselklappe/n zu, die verdichtete Luft staut sich und bremst so die Turbine ab, die beim nächsten Gasgeben dann erst wieder auf Touren gebracht werden muss (Turboloch). Um das zu vermeiden, gibt es Konstruktionen, bei denen die verdichtete Luft beim Lastwechsel zum Teil oder sogar ganz auf den Turbo-Einlass umgeleitet wird.
Wenn ich mich recht entsinne, hat Audi vor 20 Jahren damit bei den Gruppe B Quattros experimentiert, u.a. mit Kraftstoffeinspritzung in den Krümmer, quasi als Nachbrenner vor dem Lader ... Sowas ist heute aber undenkbar, weil Turbolader ja weniger zur Steigerung der Leistung als des Wirkungsgrades verwendet werden, gerade beim Diesel.
Hi.
Ich habe ein Druck flattern wenn ich im Stand aufs Gas steige und dann vom Gas gehe. Denke das dass schubumluftventil ,blow off einen defekt hat.
Kann mir jemand sagen wo ich das beom z30dt finde . Danke
Ich will mal kurz eine Zwischenfrage stellen: wo genau "bläst" denn ein VTG-Turbo ab? Hab gedacht die steuern ausschließlich über die VTG?
Und das "Flattern" hat er Serienmäßig, mach im Stand mal den Luftfilterkasten auf und probier das mit dem Gasgeben nochmal: The Fast and the Furious lässt grüßen 😉
Edit: übersehen, dass der restliche Thread Steinalt ist...
Trotzdem, ich glaub nicht dass dein Flattern ein defekt ist, ich hör das auch, ist halt nur die Frage wie laut...
Am besten Provozieren kannst es, wenn du im 3. Gang Vollgas fährst und knapp nach 2.000 Touren schlagartig vom Gas gehst.
Hi.
okay danke.
wunderte mich schon da ich kein Ventil finden konnte
Meint ihr dieses Zwitschern, wenn man vom Gas geht? Macht meiner auch.
Ja . Dachte das es von einem umschalten ventil kommt.
Der deutschen Rechtslage nach müssen die Turbolader in den Luftfilterkasten abblasen.
Angesaugte und verdichtete Luft darf nicht in die Umgebung kommen (Gesetzeslage wegen Umweltverschmutzung, Ölreste in der Luft, etc.)
Ein "offenes" Blow-Off klingt halt cool, ist aber wie gesagt in DE verboten.
Heut zutage hat eigentlich jeder Turbo ein Blow Off /Wastegate, etc. aber wie gesagt geht imemr in den Luftfilterkasten und nie nach außen.
Ist doch mist beim Diesel.....
Bei einem Benziner etwas anders ok.
Mich beunruhigt nur diese flatternde druckstösse.
Aber ein umschaltVentil konnte ich beim Z motor nochnicht finden