Turbo im 1,6er???

Opel Astra G

Hi,
also jetzt an die fachleute unter euch
ist es möglich den astra 1.6 16v irgendwie aufzuladen?

14 Antworten

hallo.

bin zwar kein fachmann, aber ja man kann auch einen 1,6er aufladen.
kostet bloß schweine geld (so etwa 5000€).

Ja kann man machen aber wenn man dann nur mit ca 0,3 bar aufläd damit man nicht so viel auf dauer zerstört kann man auch zu anderen tuning sachen greifen die am ende mehr bringen! und billiger sind siehe Flowtec saugrohr.

Ich denke das der motor einfach nicht zwingend dafür konstruiert wurde.
Aber ja es geht...

flowtec ansaugrohr was bringt das und wo bekommt man sowas?

www.dbilas.de

bringt so 32PS + Bregrenzer hochsetzen auf 7200U (glaube ich) und ChipTuning ist drin im Preis.

Ähnliche Themen

bei dbilas gibt es das chiptuning nicht dazu.

es wird bei saugrohr usw. die motorsteuerung angepasst, was dem motor besser kommt, als chiptuning.

da wärste so bei 1300-1500€ dabei.

ist ne gute alternative zum turbo (ca.5000€)

schaue mal bei anderen foren vorbei 😁

auch eds wäre noch ein motortuner (den ich aber nicht gerade sehr empfehlen würde)

Zitat:

Original geschrieben von bifst


es wird bei saugrohr usw. die motorsteuerung angepasst, was dem motor besser kommt, als chiptuning.

Eine Optimierung des Steuergerätes / des Chips auf die Motorgegebenheiten ist doch Chiptuning oder nicht?

nein, bei chiptuning wird die steuerung vom motor via chip optimiert(austauch des chip's), dabei gehen etwa 10% vom motorleben weg, aber man bekommt auch mehr drehmoment raus und wäre aber bei sauger nicht lohnenswert etwa 10% mehr leistung.

bei der anpassung wird der motor dem umänderungen angepasst und dies erfolgt ohne chip austausch nur für's steuermodul gibt es ein update für die dementsprechenden änderungen und dabei soll laut dbilas das motorleben gleich bleiben..

soweit mir bekannt😁

Jaja is schon richtig. ABER, und jetzte kommts 😁
im Steuergerät befindet sich doch der Chip, und es macht keinen unterschied ob dein alter Chip ausgetauscht und weggeschmissen wird, oder ob einfach neue Einstellungen auf deinen alten Chip geladen werden, am ende kommt das gleiche raus. Naja, weis nich vielleicht raff ich es wieder mal nicht.

warum einen Chip rauslöten und nen neuen reinlöten, wenn man den alten leicht überschreiben kann? Ausserdem kann man das Steuergerät des Astra G nicht öffnen, ohne den Deckel usw. zu zerstören. Das Ding ist verschweisst.
Steuergerät wird an die Veränderung durch das Saugrohr angepasst, Zündkennlinien werden geändert, Einspritzmenge bei hohen Drehzahlen angepasst und der Begrenzer von 6500 auf 7200 upm hochgesetzt, damit man die 100 kmh im 2. Gang schafft😁

Jaha, was muss das muss 😁
Und ist das dann Chiptuning so wie ich meine oder ist es einfach eine Anpassung aber kein Tuning in dem Sinne wie bifst meint?
Ich bin unenschlossen.

es ist kein Chiptuning, sondern eine Chipoptimierung auf eine technische Änderung.

hi!
oh man hier sind ja infos unterwegs😉😁

vorab erstmal muss dein motor fit sein damit man ihn überhaupt haltbar tunen kann.heißt bis 100tkm laufleistung und nicht gerade nageldene hydros bzw kompressionprobleme sollte er haben.

Also turbo aufladung geht natürlich nur ist das nicht mit turbo dran getan.siehe dbilas umbaukit..und du must damit noch durch den tüv usw..biste schnell bei über 5000euro für einen tüvbaren kit.

"bei dbilas gibt es das chiptuning nicht dazu.

 

es wird bei saugrohr usw. die motorsteuerung angepasst, was dem motor besser kommt, als chiptuning.

 

da wärste so bei 1300-1500€ dabei.

 

ist ne gute alternative zum turbo (ca.5000€)

 

schaue mal bei anderen foren vorbei 😁

 

auch eds wäre noch ein motortuner (den ich aber nicht gerade sehr empfehlen würde)
"

was dbilas mit motorsteuerung anpassen meint ist chip tuning.jedes STG hat ein eprom sprich einen speicher mit kennfeldern usw und wenn ein tuner sagt das fahrzeug wird chip getunt bzw die motorsteuerung wird angepast meinen alle nur eins nennen es aber verschieden.aber es geht immer um das Eprom was auf die umbauten angepast wird,sprich es wird mit einem tuningfile gechipt.
Bei dem flowtec kit mit 32+ ist das abstimmen sprich das chippen im preis mit drin.

"nein, bei chiptuning wird die steuerung vom motor via chip optimiert(austauch des chip's), dabei gehen etwa 10% vom motorleben weg, aber man bekommt auch mehr drehmoment raus und wäre aber bei sauger nicht lohnenswert etwa 10% mehr leistung."

ist totaler blödsinn was du da schreibst.chiptuning kann per anderem chip aber auch per neu bespielen des serienchips gemacht werden.bei manchen fahrzeug muss sogar der schip getauscht werden weil das überspielen nicht möglich ist,was aber auch keine nachteile hat oder kannste mir welche sagen?

wichtig ist nur das sowas alles auf dem prüfstand abgestimmt wird und wie der wagen dann gechippt wird mit serieneprom bespielt oder ganz neues eprom usw ist total egal..

wer sagt bzw kann dir denn sagen das genau 10% vom motorleben weg gehen?

bei der anpassung wird der motor dem umänderungen angepasst und dies erfolgt ohne chip austausch nur für's steuermodul gibt es ein update für die dementsprechenden änderungen und dabei soll laut dbilas das motorleben gleich bleiben..

nein nicht steuermodul sondern auf deinem Eprom im STG sind die ganzen kennfelder usw die geändert werden.das motorleben bleibt mit serienchip der überspielt wurde genaus gleich bzw weniger wie auch mit einem neu eingesteckten.

warum einen Chip rauslöten und nen neuen reinlöten, wenn man den alten leicht überschreiben kann? Ausserdem kann man das Steuergerät des Astra G nicht öffnen, ohne den Deckel usw. zu zerstören. Das Ding ist verschweisst.

Steuergerät wird an die Veränderung durch das Saugrohr angepasst, Zündkennlinien werden geändert, Einspritzmenge bei hohen Drehzahlen angepasst und der Begrenzer von 6500 auf 7200 upm hochgesetzt, damit man die 100 kmh im 2. Gang schafft😁

weil du nicht alle eprom einfach überschreiben kannst,deshalb wird bei fahrzeugen wo das nicht möglich ist ,das serieneprom rausgelötet und dafür ein stecksockel ein wo dann nach das neu abgestimmt eprom reingesteckt wird.

es ist kein Chiptuning, sondern eine Chipoptimierung auf eine technische Änderung.

ist beides chiptuning.einmal chiptuning um das serieneprom auf die umbauten am motor anzupassen und einmal ist chiptuning um die serieneinstellwerte zu optimieren..

hierzu mal ein kurzer erfahrungsbericht wie sowas geht...

Hatten um 11Uhr einen Termin und sind da um 9.50 eingetrudelt.Kurz ins büro rein mit dem chef selber gesprochen der auch die wagen abstimmt und zacl sofort um 10uhr stand er auf dem prüfstand.

 

dann erstmal STG ausgebaut um das original eprom auszulöten und dafür einen stecksockel rein zulöten.Dann STG mit dem stecksockel wieder in wagen und dann direkt einen laptop an das STG geklemmt über die steckverbindung,total klasse.kein ausbaun und immer wieder neu brennen mehr sondern direktes einstellen im auto..dann erstmal eingangsmessung fahrn.

 

danach erstmal motor angefettet weil lief in allen bereichen viel zu mager.dann leerlauf stabilisiert und etwas angehoben und dann erstmal im stand etwas gas geben und kennfelder anpassen usw..dann erstmal ich schätz mal 13 leistungskurven gefahrn und abgestimmt.dann wieder motor und prüfstandraum runterkühlen lassen und wieder messungen fahrn.

dann auch mal den ansaugschlauch vom luffikasten abgemacht und ohne getestet und siehe da 2 PS weniger.also schnorchel wieder rein.dann wieder zisch messungen gefahrn.insgesamt 3 stunden pures abstimmen auf dem prüfstand.dann zum schluss jeweils raum etwas abkühlen lassen und dann nochmal mit serienabstimmung eine messung und dann mit den neuen feldern eine messung gefahrn und kurven übereinander gelegt.

dann zusammen alles angeguckt durch gequatscht und erstmal probefahrt auf der straße machen.

 

reingesetzt ins auto und sofort merkte man das der wagen aufs gas viel besser anspricht und leichter hochdreht.dann testen gefahrn und siehe da leistungloch bei 5300 umdrehungen was man voher eh schon nicht so gemerkt hat beim fahrn ganz weg und der wagen zieht da plötzlich richtig gut hoch..dann bis begrenzer bei 7200 umdrehungen gedreht.und fühlt sich wie man auch an den kurven sieht alles harmonischer und gleichmässiger an.Der sound an sich ist satter und sauberer geworden,gerade auch im leerlauf etc..wo er voher etwas gebockt hat etc,läuft nun alles sauber..

aber seht selbst auf dem gutachten bzw auf dem PC.

 

dann eprom gebrannt und rein in den stecksockel und fertig.keine motorkontrollleuchte keine checksummenprobleme kein nichts..

das Corsasteuergerät kann man wenigstens noch öffnen und nen Sockel einlöten zum beliebigen eprom-Tausch,
beim Astra G keine Chance, nur mit Überschreiben möglich.

Deine Abstimmung ist wie man so liest tiptop abgelaufen.

Corsa

Deine Antwort
Ähnliche Themen