Turbo gut für Kurzstrecke ???
Hi Motortalker
Ich stehe vor der Entscheidung welcher Motor es im Astra J sein soll ´,bin mir da echt nicht ganz so Sicher.Auf jeden Fall sollte es kein Diesel sein, ich schwanke zwischen den 1.4 Turbo 140 Ps, 1.6 116 PS und 1.6 Turbo 180 Ps. Nun ist die Frage ob es so gut ist mit einen Turbo 5 km zu fahren oder ob der mir irgendwann die Quittung präsentiert ?
Mein Fahrprofil schaut wie folgt aus:
7000 km - 9000 Km im Jahr
3 mal Autobahn im Jahr ´,einfache Fahrt 400 Km
Tägliche Fahrt bis zur Arbeit- 5 Km einfache fahrt
wäre sehr dankbar für hilfreiche Tipps
Lg Steffen
Beste Antwort im Thema
Der SIDI (Spark Ignition Direct Injection) heißt übrigens jetzt EDIT (Ecotec Direct Injection Turbo) ... 😉
45 Antworten
Zitat:
@Astradruide schrieb am 10. November 2014 um 16:48:16 Uhr:
@enrgy: Der Unterschied von den alten reinen Ausdehungsthermostaten zu den neuen dürfte darin liegen, das die neuen ein zus. beheiztes Ausdehnelement enthalten.
Damit kann man nicht nur weitere Öffnungsgrade realisieren sondern auch den Öffnungszustand über das Motorsteuergerät regeln. Trittst Du fest auf's Gas wird das beheizte Element sofort vorgeheizt um das Thermostat mit der ansteigenden Motorlast schneller/weiter zu öffnen.
Nimmst Du Leistung weg wird auch die Heizleistung für's Thermostat weggenommen und es kann sich als normales "Ausdehnungsteil" mit sinkender Wärmelast wieder zusammen ziehen. Insofern ist es plausibel das man deutlich weniger/geringere Temperaturschwankungen sieht als früher.BTW: Für mich ist es schon Aussagefähig genug wenn ich bei kühlem Wetter sehe wie vergleichsweise langsam die Temperatur hoch geht - trotz kleiner und großer Kühlkreisläufe. Denn das die Temperaturanzeige da "mogelt" glaube ich nicht.
Es nennt sich nicht "mogeln" sondern "Linearisierung".
Wie schon weiter oben erwähnt gibt es nicht nur "die eine" Zieltemperatur auf die hingeregelt wird - sie ist variabel. Aber sie liegt, um thermodynamische Verluste möglichst gering zu halten, immer mehr oder weniger knapp unter dem Siedepunkt von unter Druck stehendem Wasser. Also deutlich mehr als die angezeigten 90 Grad.
Liegt die Kühlmitteltemperatur über ca. 70 Grad und noch unter 102 Grad werden trotzdem 90 Grad angezeigt.
Zitat:
@enrgy schrieb am 10. November 2014 um 17:06:38 Uhr:
wie kommt man in den testmodus? muß man da strg+alt+entf gleichzeitig drücken? 😁Zitat:
Kann man nicht im Testmodus die Temperatur aufs Grad genau ablesen? 😉
Config-Taste lange drücken bis zum Piep-Ton, dann mit der Info-Taste durchblättern. Ist aber altbekannt ... 😉
Zitat:
Config-Taste lange drücken bis zum Piep-Ton, dann mit der Info-Taste durchblättern. Ist aber altbekannt ... 😉
Funzt aber leider nicht mehr beim IL950... 🙁
Zitat:
@Steffen2708 schrieb am 9. November 2014 um 12:54:00 Uhr:
Hi MotortalkerIch stehe vor der Entscheidung welcher Motor es im Astra J sein soll ´,bin mir da echt nicht ganz so Sicher.Auf jeden Fall sollte es kein Diesel sein, ich schwanke zwischen den 1.4 Turbo 140 Ps, 1.6 116 PS und 1.6 Turbo 180 Ps. Nun ist die Frage ob es so gut ist mit einen Turbo 5 km zu fahren oder ob der mir irgendwann die Quittung präsentiert ?
Mein Fahrprofil schaut wie folgt aus:
7000 km - 9000 Km im Jahr
3 mal Autobahn im Jahr ´,einfache Fahrt 400 Km
Tägliche Fahrt bis zur Arbeit- 5 Km einfache fahrtwäre sehr dankbar für hilfreiche Tipps
Lg Steffen
Guten Morgen!
Probleme mit dem Motor erwarte ich persönlich keine, wenn Du nicht die 5km Vollgas gibst. Meine Schwester ist vor Jahren (ca 10 Jahre her) mit ihrem Corsa B auch nur 3km bis zur Arbeit gefahren (Nobel geht die Welt zugrunde). Das einzige Problem gab es mit dem Mittelschalldämpfer, weil sich die Abgasanlage durch die Kurzstrecke nicht richtig aufwärmen konnte. Das Kondenswasser sammelte sich und das Innenleben des Schalldämpfer hat sich mit der Zeit aufgelöst.
Ob das Problem immer noch aktuell ist, kann ich Dir leider nicht sagen.
Hoffe die Antwort hilft Dir ein wenig.
Grüße Kai
Ähnliche Themen
Zitat:
@FarmerG schrieb am 10. November 2014 um 19:07:25 Uhr:
Es nennt sich nicht "mogeln" sondern "Linearisierung".
Wie schon weiter oben erwähnt gibt es nicht nur "die eine" Zieltemperatur auf die hingeregelt wird - sie ist variabel. Aber sie liegt, um thermodynamische Verluste möglichst gering zu halten, immer mehr oder weniger knapp unter dem Siedepunkt von unter Druck stehendem Wasser. Also deutlich mehr als die angezeigten 90 Grad.
Liegt die Kühlmitteltemperatur über ca. 70 Grad und noch unter 102 Grad werden trotzdem 90 Grad angezeigt.
Na was daran Linearisierung sein soll erschliesst sich mir nicht. Wenn dann wäre es eine "Unlinearisierung". Wenn es so ist wie Du beschreibst ist es eine Pufferung oder Glättung. Allerdings steigt, zumindest in der Warmfahrphase, die Temp. kontinuierlich bis auf 90 °C, da ist kein Sprung von ca. 70 auf 90 zu sehen.
Zitat:
@Phoenics schrieb am 10. November 2014 um 23:40:18 Uhr:
Funzt aber leider nicht mehr beim IL950... 🙁Zitat:
Config-Taste lange drücken bis zum Piep-Ton, dann mit der Info-Taste durchblättern. Ist aber altbekannt ... 😉
Diese ominöse Temperaturanzeige Im Testmodus hat wohl auch nichts mit dem Motor zu tun. Steht ja auch unter Radioinformation oder so und ging bei mir gestern auf max 46 Grad... 😉
Es nennt sich halt offiziell Linearisierung (die Werte unter und über 90 Grad werden eben nach 90 Grad glatt gezogen).
Die Linearisierung sagt als Wort schon aus, daß hier keine Sprünge statt finden.
Sind etwa 50 Grad echte Kühlmitteltemperatur erreicht werden schon ca. 70 Grad angezeigt.
ist man bei etwa 60 Grad echte Temparatur werden schon über 80 Grad angezeigt, und so weiter.
Also schwankende Werte um die Zieltemperatur (96 bis 102 Grad) werden eben auf 90 angezeigte Grad linearisiert (Würde die echte Temperatur angezeigt wäre mindestens jeder 2. Autofahrer stark beunruhigt und fährt zum Service).
Je größer die Abweichung vom Sollwert desto weniger wird linearisiert und erzeugt dann entsprechend abweichende Anzeigen im Instrument.
Ist ja jetzt auch egal! Wir Brauchen hier auch keine Grundsatzdiskussion! Das wichtige ist doch, dass man von der Wassertemperaturanzeige nicht auf die Öltemperatur schliessen kann.
Grüße Kai
So ein Schwachsinn 🙄 . Schön wie man Entmündigt wird nur um die "Dummen" in Sicherheit zu wiegen.
@FarmerG: Danke für die Erhellung - ist aber irgendwie erschreckend. Sowohl wie für zu hohe wie zu neidrige Temps.
@icarus22: Betrachte es auch einfach mal als Hintergrundinformation. Ich fand's gut und wichtig was FarrmerG geschrieben hat - eben aus dem Grund auch nur Ansatzweise auf den Ölzustand schliessen zu wollen.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 11. November 2014 um 12:46:13 Uhr:
@icarus22: Betrachte es auch einfach mal als Hintergrundinformation. Ich fand's gut und wichtig was FarrmerG geschrieben hat - eben aus dem Grund auch nur Ansatzweise auf den Ölzustand schliessen zu wollen.
Wollte nur damit sagen, dass es jetzt nicht zur Frage passt. Hintergrundinformationen sind klasse, aber ob es jetzt hier rein passt? Mhhhh 😉
Grüße Kai
@icarus22: Naja, bauen wir uns doch mal ein kleines Stück Weisheit aus FarmerG's Aussage das die Temperatur auch schon beim Warmfahren deutlich voreilt, bedeutet dies das u.U. der Turbo im harten Winter nur den geringsten Teil der 5km-Strecke mit einer vernünftigen "Volldurchölung" läuft. Allerdings sich da nur auf den Turbo zu fokussieren ist imho sehr kurzsichtig - da hätte ich grundlegend Angst um den gesamten Motor. Sprich das Öl dürfte eigentlich nur noch mit Wasser und Spritrückständen versotten.
5km als daily-way ist schon kurz. Habe das mit meiner Frau die überwiegend den 1.6T 3,5km zur Arbeit fährt und noch viele andere, eher noch als Kurzstrecken zu bezeichnende Fahrten, macht. Richtig ausgedehnte "Ausritte" hat sie selten. Deswegen habe ich mir angewöhnt meist ~1x/Woche und bei Frost auch 2x mal 2x/pro Woche die Autos zu tauschen. Hängt so vom Wochenprogramm ab.
Danke für die hilfreichen Antworten, also stellt sich für mich nur noch die Frage welcher Turbo es nun sein sollte und ob ich ein Fließheck,Kombi oder Limosinne kaufe. natürlich fahre ich bei der Strecke nicht auf Vollgas,ist ja auch nicht gut für Verbrauch usw. aber etwas sportlich bin ich bei längeren Strecken schon unterwegs.
Zitat:
Diese ominöse Temperaturanzeige Im Testmodus hat wohl auch nichts mit dem Motor zu tun. Steht ja auch unter Radioinformation oder so und ging bei mir gestern auf max 46 Grad... 😉
Mir ging es auch nicht primär um die Temperaturanzeige, sondern um die Information, dass die Config-Taste beim IL950 nicht mehr funktioniert. 🙁
Hatte diese Taste, in meinem H, immer mal gern zur Anzeige der GPS Geschwindigkeit genutzt. 🙂
Im H hatte ich den Testmodus zur Anzeige der dort vorhandenen Kühlwassertemperatur benutzt, da der H keine normale Anzeige dafür besaß...