Turbo Garoett defekt / Luftrohr f. AERO ab 2006 gesucht!

Habe ein privates Wirtschaftsförderungsprogramm eingeleitet!

Wie bereits anlässlich meiner Frage nach ner Saabschmiede Großraum Frankfurt mitgeteilt, ist die Zylinderkopfdichtung meines Hirsches, MY 2003 defekt.

Habe jetzt erfahren, daß zusätzlich auch der Turbo (Garott) sich in 2 Einzelteile aufgelöst hat und selbst Hirsch in St. Gallen, diese Lader nicht mehr auf Lager hat. Jetzt schaut Bende nach einem passenden Teil. Allerdings scheint die Schwierigkeit zu bestehen ein passendes Luftrohr, vom Luftmassenmesser zum Turbo aufzutreiben, da der Durchmesser Turboseitig irgendwie stimmen muss.

Passen soll das Luftrohr ab einer AERO-Maschine ab Baujahr 2006!

Welche Schmiede hat einen AERO ab MY 2006 als Unfall- oder Ausschlachtwagen rumstehen? Oder wer weiß wo einer zu finden ist?

Wolf24

Beste Antwort im Thema

Leistungsverlust bei heissen Temperaturen sind normal. Hat mit einem defekten Lader nicht viel zu tun.🙂

Nach Deiner Beschreibung, erhöhter Ölverbrauch und manchmal auftretender Blaurauch am Morgen, hat der Lader die besten Tage gesehen. Das Lager im Turbolader ist verschlissen.🙁
Ich weiß ja nicht, was Bende alles überprüft hat. Aber ihm reicht vermutlich schon das vergrösserte Spiel der Turbinenwelle. Vielleicht sind aber auch die Turbinenräder an den äusseren Lamellen "angefressen"...also kleine Stücke abgebrochen.😉

Der "Hirsch-Lader" ist von den Dimensionen der Turbinenräder grösser...kann also mehr Luft schaufeln.
Der originale Aero-Lader ist kleiner, ist dadurch aber etwas schneller im Antritt...dreht in den unteren Drehzahlen nicht so träge.
Mit dem grossen Ladeluftkühler ist der Leistungsunterschied vermutlich nur marginal.
Beim 270PS-Troll fällt der Unterschied nicht weiter auf. Zumindest habe ich bei der Probefahrt vorher und nachher keinen Unterschied feststellen können.🙂
Wie sich der 305-PS-Hirsch mit dem kleineren Lader verhält...kann ich nicht sagen. Wird aber vermutlich nicht viel anders sein.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Viggen stage 5


hat jemand erfahrung mit dem 18T oder 19T mit einem Hirschfahrzeug.

wenn ich mich recht erinner, hatte der von gemm angesprochene user auch einen hirsch performance mit 18T am laufen. er hilft dir sicher weiter. am besten erreichst du ihn per email

hier

HABE MEINEN HIRSCH WIEDER!

Bende hat prima gearbeitet. Zunächst fällt mir nicht direkt ein Unterschied auf. Nicht zuletzt aber auch deshalb, weil ich zuletzt eben nur nen 900er SE, 2,3 Liter, MY 1987 oder den Golf V meiner Holden fuhr. Dagegen ist der Hirsch schon ein anderes Kaliber.

Vielleicht ist er etwas leichtfüßiger, im Antritt. Die V-Max Werte getraute ich mich noch nicht zu fahren, will erst mal die 2000 KM bis zum Nachziehen der Zylinderkopfschrauben abwarten.

Ich lasse es Euch wissen, was der 'normale' Mitsubishi-AERO Lader mit ansonsten allen Hirsch teilen bringt und ob ich wirklich Unterschiede feststelle.

Zunächst mal bin ich froh, daß die Karre wieder läuft!

Und allen die Anteil an meinem Glück 😁 hatten, DANKE!

Wolf 

Zitat:

Original geschrieben von wolf24



Ich lasse es Euch wissen, was der 'normale' Mitsubishi-AERO Lader mit ansonsten allen Hirsch teilen bringt und ob ich wirklich Unterschiede feststelle.

Du lässt Dir ganz shön Zeit mit dem "wissen lassen" 😁

Erzähl doch mal ...

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle



Zitat:

Original geschrieben von TIK


war ja aber wolf's original lader auch. nur dass die grösseren mitsubishi im gegensatz dazu günstig zu haben sind und von den schweden sozusagen als "upgrade" angeboten werden. ich kenne nur einen, der mit einem 18T rumgefahren war. gross unterhalten hab ich mich aber mit ihm über die technik nicht, deshalb meine frage...

Muß man sich angucken, wie das Gehäuse aussieht und wie das Wastegate nebst Membrandose angebaut ist.😉
Das Problem ist ja nicht der Lader, sondern das dickere Einlass-Rohr...Cobra-Pipe...🙂
Und bei dem kleineren Mitsubishi-Aero-Lader ist das Ding einfach im Weg.🙁
Und der Umbau der Membrandose ist mit handwerklichem Geschick und einem Alu-Schweißgerät machbar...sofern der Platz bis zum Kühlerpaket ausreicht.😁

Andersherum denke ich mir, wenn der Umbau so einfach wäre...dann hätte Hirsch den grösseren Mitsubishi-Lader als adäquaten Ersatz schon längst im Programm.🙂

http://data.motor-talk.de/.../dscf0030-58872.jpeg

Hier ein direkter vergleich vom 18 und den Serie 15 Turbolader. Ich habe eine Pipe aus Edelstahl genommen die ohne ein Problem gepasst hat am 18 Turbolader. Am 15 hatte Ich Probleme, weil das Gehäuse an der Verbindung zur Pipe nicht so schmal war wie beim 18.

Ähnliche Themen

War das jetzt in einem 9-3 Viggen oder im 9-5 ? Welches Rohr hast du genommen und wie fährt sich das ganze ?
Der Bericht von Wolf würde mich auch noch interessieren....

Mein Troll ist mittlerweile kein Hirsch-Performance mehr, sondern ein T-Performance(*g*).
Das hat sich auf dem Verbrauch ausgewirkt - nochmal niedriger als vorher - fahre derzeit mit 9,3 Liter laut SID im Alltag (was ca. 11,5 Liter LPG entspricht). Wenns aber mal sein muss zieht der Wagen wie nichts Zweites. Der 280PS Hirsch, den ich unlängst fahren durfte (allerdings mit Automatik) ist dagegen fast schon behäbig.

Wen es interessiert - ein 130i kann auf der BAB von 50km/h bis Endgeschwindigkeit gerade eben so mithalten, was angesichts von geschätzten 300kg Mehrgewicht des 9-5 Kombi zum 1er durchaus beachtlich ist. Konnte mein Kollege (in ebenjenem 130i) nicht glauben; wir mussten die Autos sogar wechseln. Wie gesagt - noch immer ist der -15T Aero Lader drin. Ich kann mir deshalb wirklich nicht vorstellen, was ein -18T oder größer für Vorteile haben sollte. Vielleicht um mit einem 135i mitzuhalten (bis das Getriebe platzt) ?

gemm es ist bei einem Viggen verbaut und der hat eigentlich weniger Platz im Motorraum als der 9-5.
Die Intake Pipe habe Ich aus Taiwan aber es ist die gleiche wie die bei Abbott Race.
Der Lader kommt so ab 2200 Umin und hast die volle Leistung bis in den oberen Drehzahlberreich. Im 3 oder 4 Gang so bei 2500 Umin und 3/4 vom gas habe Ich einen Ladedruck von 1.0 bar und die Beschleunigung brutal. Der Verbrauch liegt bei 8,7 und 9,4 im Alltag.

Wenn man sich das Foto vom Rohr genau anschaut, sieht man, daß der rechte Bogen des Rohrs sehr eng gebogen ist und der untere Teil des Rohrs verjüngt ist. Und nur deshalb passt das Rohr mit dem grösseren Lader an den Motor.
Die Problemzone ist die Wasserpumpe und die wastegate-dose, wo sonst nämlich für das dickere Hirschrohr kein Platz ist.😉

Edelstahlrohr...sieht edel aus...daher der Name?😁😁😁

Das kann sein Chris, aber den 18 Lader den Ich verbaut habe, haben die Schweden etwas bearbeitet am Verdichter. Die Schwedische Firma, hat vom Verdichter Material entfernt. Sieht man auf dem Foto sehr gut im vergleich zu dem 15 Lader. Den 18 Lader habe Ich auch bei einem 9-5 verbaut gesehen und der passte mit der grossen Cobra pipe.

HAST DU VIELEICHT TEILE NR VOM ROHR ICH HABE MEHRERE DAVON Z B MOD 2006 info 09621 671123

Deine Antwort
Ähnliche Themen