Turbo fahren

Audi TT 8J

Hallo

mal ne evtl. blöde Frage. Fährt man nen Turbo anders als nen 3.2? Hab mal gehört, dass man den zB nicht heiß abstellen soll, abkühlen lassen oder so. Stimmt das und gibts noch andere Eigenarten?

Sorry, wenn die Frage völlig daneben ist :-)

Jürgen

Beste Antwort im Thema

ja, jetzt haben wir wohl den echten Experten gehört...

Bei 1000Grad wird wohl kein Öl der Welt rückstandsfrei verdampfen oder verbrennen, daher gibt´s immer Rückstände, egal ob das Öl mineralisch oder synthetisch ist.

Definitiv bringt die Wasserkühlung was gegen Gehäuserisse, aber im Inneren, an der Welle herrschen nahezu identische Temperaturen wie bei ungekühlten Ladern.

Ich fahre die 2km von der Autobahn bis nach Hause einfach ein bisschen Piano, und lasse fast immer, also auch nach normaler Fahrt, den Motor 20 Sekunden im Stand laufen, schnalle mich ab, sammle mein Handy usw. und stelle dann erst den Motor ab, einfach um dem Lader vor dem Entzug des Öls die Drehzahl zu nehmen.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von paniniwm



Zitat:

Original geschrieben von TTS Zaskar



stellt man nun den heissen Motor ab, wird kein Öl mehr von der ölpumpe gefördert, und Reste auf der Turbinenwelle können verkoken!
Womit du deine selbstsicher vorgetragene Aussage von weiter oben endlich korrigiert hast.
Btw: Dieser Thread behandelt nicht die Belastung des Turbos während der Motor läuft, sondern nach dem ausschalten!

stimmt!

ich war fälschlicherweise der Meinung das bei den TT-motoren im Nachlauf nebst der Wasser- auch die Ölpumpe weiterläuft. Dem ist aber leider nicht so.....😠

ich bin Mitte Februar bei nem Kunden, welcher für die Tuningabteilung eines großen schwäbischen AUtoherstellers, XXX, die Motoren testet. Darunter auch V12 Biturbo😁😁😁, da werd ich mir das mal von den Dr. Ing. in Ruhe erklären lassen😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen