1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8J
  7. Turbo fahren

Turbo fahren

Audi TT 8J

Hallo

mal ne evtl. blöde Frage. Fährt man nen Turbo anders als nen 3.2? Hab mal gehört, dass man den zB nicht heiß abstellen soll, abkühlen lassen oder so. Stimmt das und gibts noch andere Eigenarten?

Sorry, wenn die Frage völlig daneben ist :-)

Jürgen

Beste Antwort im Thema

ja, jetzt haben wir wohl den echten Experten gehört...

Bei 1000Grad wird wohl kein Öl der Welt rückstandsfrei verdampfen oder verbrennen, daher gibt´s immer Rückstände, egal ob das Öl mineralisch oder synthetisch ist.

Definitiv bringt die Wasserkühlung was gegen Gehäuserisse, aber im Inneren, an der Welle herrschen nahezu identische Temperaturen wie bei ungekühlten Ladern.

Ich fahre die 2km von der Autobahn bis nach Hause einfach ein bisschen Piano, und lasse fast immer, also auch nach normaler Fahrt, den Motor 20 Sekunden im Stand laufen, schnalle mich ab, sammle mein Handy usw. und stelle dann erst den Motor ab, einfach um dem Lader vor dem Entzug des Öls die Drehzahl zu nehmen.

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

ja, jetzt haben wir wohl den echten Experten gehört...

Bei 1000Grad wird wohl kein Öl der Welt rückstandsfrei verdampfen oder verbrennen, daher gibt´s immer Rückstände, egal ob das Öl mineralisch oder synthetisch ist.

Definitiv bringt die Wasserkühlung was gegen Gehäuserisse, aber im Inneren, an der Welle herrschen nahezu identische Temperaturen wie bei ungekühlten Ladern.

Ich fahre die 2km von der Autobahn bis nach Hause einfach ein bisschen Piano, und lasse fast immer, also auch nach normaler Fahrt, den Motor 20 Sekunden im Stand laufen, schnalle mich ab, sammle mein Handy usw. und stelle dann erst den Motor ab, einfach um dem Lader vor dem Entzug des Öls die Drehzahl zu nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von vacs



Zitat:

Original geschrieben von thowa


. Der Wasserkreislauf findet noch ein paar Minuten nach Abstellen statt. War dies nur geplant damals oder ist dem wirklich so ? cu thowa
Diese Wasserkühlung gibt's wirklich, kann dir nur nicht genau sagen welche Modelle es haben, der TT(R)S so weit ich weiß mal sicher.

...

Alle TFSI (bzw. TSI) haben eine el. betriebene Wasserpumpe, die nach dem Abstellen des Motors den Turbo kühlen.

Und noch mal zum praktischen Teil: ja, im Sommer und hoher Belastungen auf der Autobahn kann es Sinn machen, beim Abstellen auf dem Rastplatz den Motor noch paar Sekunden Leerlauf zu gönnen. Aber auch nur dann! Und im praktischen Alltag wird wohl kaum einer seine Garage direkt an der Autobahn haben! Da reicht es, sich den Verkehrsregeln gemäß zu verhalten und kann den Motor wie gewohnt abstellen. Warmfahren, bevor man den Motor tritt, hat noch keinem Motor geschadet!

Zitat:

Original geschrieben von Mogli_A4


ja, jetzt haben wir wohl den echten Experten gehört...

Bei 1000Grad wird wohl kein Öl der Welt rückstandsfrei verdampfen oder verbrennen, daher gibt´s immer Rückstände, egal ob das Öl mineralisch oder synthetisch ist.

ich könnte jetzt einfach mal erwähnen, dass meine Kunden u.a. für führende Autohersteller Motorenprüfstände bauen. Aber lassen wir das.

Zeig mir mal ein Motorenöl, welches eine Filmtemperatur von 1000 °C hat :-)
ich kenne Spezialthermoöle, die gehen bis ca. 500°C, und die Kosten mehr als Dein 1L an der Tanke fürn 10er

Und Dein Beispiel funktinoniert auch nur, bei "offenen" Sytemen. Quasi wenn Öl auf eine 1000°C heisse Platte tropfen würde. Und wo haben wir das im Auto?
Damit Öl nichtverdampft, so wie Du es nennst, gibt es geschlossene Systeme, mit zwangsdurchströmung. Da Verdampft nix, wohin soll es auch gehen?

Zitat:

Original geschrieben von TTS Zaskar



Zitat:

Original geschrieben von Mogli_A4


ja, jetzt haben wir wohl den echten Experten gehört...

Bei 1000Grad wird wohl kein Öl der Welt rückstandsfrei verdampfen oder verbrennen, daher gibt´s immer Rückstände, egal ob das Öl mineralisch oder synthetisch ist.

ich könnte jetzt einfach mal erwähnen, dass meine Kunden u.a. für führende Autohersteller Motorenprüfstände bauen. Aber lassen wir das.

Zeig mir mal ein Motorenöl, welches eine Filmtemperatur von 1000 °C hat :-)
ich kenne Spezialthermoöle, die gehen bis ca. 500°C, und die Kosten mehr als Dein 1L an der Tanke fürn 10er

Und Dein Beispiel funktinoniert auch nur, bei "offenen" Sytemen. Quasi wenn Öl auf eine 1000°C heisse Platte tropfen würde. Und wo haben wir das im Auto?
Damit Öl nichtverdampft, so wie Du es nennst, gibt es geschlossene Systeme, mit zwangsdurchströmung. Da Verdampft nix, wohin soll es auch gehen?

Durch meinen Auspuff, kann dir die lehren Dosen zeigen, die sammele ich in der Garage seit fast 3 Jahren 😁

jo, kenne ich noch von meinem ollen Calibra 16V Turbo, 1l auf 1000km, verlängert so ungemein die Ölwechselintervalle 😁😁😁

das ist aber bei der Verbrennung, wieder ne ganz andere Baustelle 😁

vielleicht wäre mal erwähnenswert wenn einer der sich halt auskennt mal sagen würde wie lange die Welle des Turbos wohl ungefähr braucht um zum Stillstand zu kommen wenn man das Gaspedal so tritt dass man halt merkt dass der Turbo zum Einsatz kommt! sagen wir mal bei 2-3000 rpm in der 30er Zone.!

Also halt kurz vor zuhause aufm Pin drücken um die Sendung nicht zu verpassen oder ähnliches 😁 was man halt öfters macht! ich jedenfalls!!🙄

vielleicht wäre mal erwähnenswert wenn einer der sich halt auskennt mal sagen würde wie lange die Welle des Turbos wohl ungefähr braucht um zum Stillstand zu kommen wenn man das Gaspedal so tritt dass man halt merkt dass der Turbo zum Einsatz kommt! sagen wir mal bei 2-3000 rpm in der 30er Zone.!

Also halt kurz vor zuhause aufm Pin drücken um die Sendung nicht zu verpassen oder ähnliches 😁 was man halt öfters macht! ich jedenfalls!!🙄

Reichen da 5 Sekunden im Leerlauf oder müssen eher 20 sein ?! wie ist da die Relation?!

ich schraub mal den Turbo auf und schau mal rein....

ich denke es sind durch das geöffnete SUV wohl eher 20 wie nur 5 Sekunden

Also bez. Drehzahl:
Das kann man nur schätzen aber um die Drehzahl abzubauen (aus dem Vollastbereich) reicht eine Minute zum Auslaufen auf (für Turbolader) geringste Drehzal locker.

Geringer Durchmesser + kleine Masse der drehenden Teile und der rel. hoher Wiederstand an der Verdichterseite --> schnelle Drehzahlabnahme.

Aber mal ehrlich wer schiebt unter Vollast in eine Garage oder nen Parkplatz 😉
Selbst bei ner Autobahnraststätte ist abzufahren (Gaswegnahme) und bis du abstellst ist seit der Vollgasphase (Volllast..) schon Zeit vergangen...

Daher nachlaufen=kein Problem

Was anderes ist (wie schon erwähnt wurde) der Wärmestau:

So ein Turbo+Krümmer usw. hat schon einiges an Gesamtgewicht/Masse und somit auch Wärmespeicherungsvermögen.

In 90% der Fälle ist auch dies kein Problem da ja von der Autobahnabfahrt bis zum Parkplatz+Einparken schon Abkühlzeit vergeht. Da reicht ne Ampel... oder ne runde zum parkplatzsuchen...

Für weitere 9% die im Alltag gleich nähe einer Autobahnauf/abfahrt Parken müssen ist dann zusätzlich noch die elektrische Kühlmittelpumpe die nachläuft.

Die restlichen 1% die wirklich minutenlang Vollastfahren und dann innerhalb kürzerster Zeit nach Gaswegnahme den Zündschlüssel ziehen wollen, sollen halt noch 2min warten....

Kurt

Zitat:

Original geschrieben von Kurt T.


Also bez. Drehzahl:
Das kann man nur schätzen aber um die Drehzahl abzubauen (aus dem Vollastbereich) reicht eine Minute zum Auslaufen auf (für Turbolader) geringste Drehzal locker.

Geringer Durchmesser + kleine Masse der drehenden Teile und der rel. hoher Wiederstand an der Verdichterseite --> schnelle Drehzahlabnahme.

Aber mal ehrlich wer schiebt unter Vollast in eine Garage oder nen Parkplatz 😉
Selbst bei ner Autobahnraststätte ist abzufahren (Gaswegnahme) und bis du abstellst ist seit der Vollgasphase (Volllast..) schon Zeit vergangen...

Daher nachlaufen=kein Problem

Was anderes ist (wie schon erwähnt wurde) der Wärmestau:

So ein Turbo+Krümmer usw. hat schon einiges an Gesamtgewicht/Masse und somit auch Wärmespeicherungsvermögen.

In 90% der Fälle ist auch dies kein Problem da ja von der Autobahnabfahrt bis zum Parkplatz+Einparken schon Abkühlzeit vergeht. Da reicht ne Ampel... oder ne runde zum parkplatzsuchen...

Für weitere 9% die im Alltag gleich nähe einer Autobahnauf/abfahrt Parken müssen ist dann zusätzlich noch die elektrische Kühlmittelpumpe die nachläuft.

Die restlichen 1% die wirklich minutenlang Vollastfahren und dann innerhalb kürzerster Zeit nach Gaswegnahme den Zündschlüssel ziehen wollen, sollen halt noch 2min warten....

Kurt

Genau so habe ich das bei meinem damaligen Opel Astra G Cabrio 16V Turbo auch gelernt... einfach nach jeder Fahrt 30-60 sek. stehen lassen, auskühlen lassen oder eben die paar 100 Meter zur Garage schön rollen lassen (in meinem Fall ist es eh ne Wohngegend + 30er Zone) und es sollte, was das Thema "Turboschaden" angeht, keine Probleme geben. Im übrigen bin ich (auch) der Meinung, dass es jedem Motor "gut" tut, wenn man ihn ein paar Sek./Min. auskühlen lässt... ich persönlich habe dabei einfach ein besseres Gefühl und muss mir nicht irgendwann vom Mechaniker sagen lassen "Mai o mai... hat Ihnen nie einer gesagt, dass man den Turbo a bissi abkühlen lässt?!" ;-)

Wer denkt das Synthetische Öl nicht verkoken soll sich mal das Dokument in Anhang anschauen. Das stammt von ExxonMobil und ist eigentlich nicht für den externen gebrauch gedacht, ist aber durch eine Datenpanne geleckt.
In dem dokument erkennt man schön das alte Protection Formular M1 mit einem höheren Anteil an PAO weniger dazu neigt zu verkoken.
Der Test wir bei 285°C Öltemperatur, die Platte hat 330°C durchgführt was für einen Turbo keine Temperatur ist. Wer mal ein Datenblatt seines Öl gesehen hat wird auch die Angabe des Flammpunktes finden. Schaut euch den Wert an und überlegt was er zu bedeuten hat.
Die Temperatur in der Ölwanne ist nicht die Maximaltemperatur die das Öl abbekommt.

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Wer denkt das Synthetische Öl nicht verkoken soll sich mal das Dokument in Anhang anschauen. Das stammt von ExxonMobil und ist eigentlich nicht für den externen gebrauch gedacht, ist aber durch eine Datenpanne geleckt.
In dem dokument erkennt man schön das alte Protection Formular M1 mit einem höheren Anteil an PAO weniger dazu neigt zu verkoken.
Der Test wir bei 285°C Öltemperatur, die Platte hat 330°C durchgführt was für einen Turbo keine Temperatur ist. Wer mal ein Datenblatt seines Öl gesehen hat wird auch die Angabe des Flammpunktes finden. Schaut euch den Wert an und überlegt was er zu bedeuten hat.
Die Temperatur in der Ölwanne ist nicht die Maximaltemperatur die das Öl abbekommt.

Wikileak?

servas

natürlich hat auch synth. Öl ne Film (=zersetzungstemp.), die liegt nur i.R. höher als beim organischen

also im Betrieb, während der Fahrt, kann das Öl nicht verkoken, da es a) einer Zwangsdurchströmung ausgesetzt ist und b) durch die Wasserkühlung heruntertemperiert wird.
stellt man nun den heissen Motor ab, wird kein Öl mehr von der ölpumpe gefördert, und Reste auf der Turbinenwelle können verkoken!
D.h. beim nächsten Motorstart, bis die Ölpumpe Druck aufgebaut hat, ist die Stelle mit der Verkokung ohne Ölfilm und damit ungeschützt, d.h. hier kann erhöhter Verschleiß eintreten.

Dem Lagergehäuse selbst droht keine Gefahr, da nach dem Abstellen die Stauwärme mittels eines kleinen Kühlkreislaufes abgeführt wird. Dieser wird von einer thermostatisch geregelten elektr. Wasserpumpe angetrieben. Das ist also das Geräusch, was man nach dem Abstellen aus dem Motorraum noch wahrnimmt.

Zitat:

Original geschrieben von TTS Zaskar



stellt man nun den heissen Motor ab, wird kein Öl mehr von der ölpumpe gefördert, und Reste auf der Turbinenwelle können verkoken!

Womit du deine selbstsicher vorgetragene Aussage von weiter oben endlich korrigiert hast.

Btw: Dieser Thread behandelt nicht die Belastung des Turbos während der Motor läuft, sondern nach dem ausschalten!

Wikileak war es nicht, nur google und falsch gesetzte Leserechte oder ein schussliger Mitarbeiter hat es im falschen Verzeichnis hochgeladen. Naja wir können froh sein sowas zu sehen zu bekommen.

Schön wäre auch eine zusatzölpumpe die den Turbo noch weiter umspülen würde, aber dann würden ja die Ersatzteilverkäufe einbrechen.
Naja, wer sein Auto liebt fährt es warm und kalt. Die anderen zahlen Lehrgeld oder haben Glück.

Deine Antwort
Ähnliche Themen