Turbo erst ab 2500 U/Min - Neue Probleme & Ratespiel
Hallo zusammen,
nach dem Austausch meines Ladeluftschlauchs und manuellem Freibrennen des Partikelfilters letzte Woche (siehe Mein letzter Beitrag ) lief zunächst alles gut. Motor lief wieder gut und hatte volle Leistung. Der Lader legte schon kurz über 1500 los.
Heute fiel mir auf, dass der Turbo erst ab ca. 2000, eine Weile später sogar erst um die 2500 richtig einsetzte. Nach ca. 20 Min. Autobahn bei 160 plötzlich ohne Vorwarnung: Schraubenschlüssel + Notlaufprogramm - daher mit den noch möglichen 60 km/h die nächste Ausfahrt angesteuert.
Zündung aus, wieder an: Kein Schraubenschlüssel mehr und volle Leistung (Turbo aber wieder erst ab 2500). Ich habe daraufhin postwendend meinen FOH aufgesucht (der mir zuletzt den Schlauch gewechselt hatte).
Jetzt wird´s interessant:
Neuer Fehlercode: P0234 - Ladedruck zu hoch (die Fehlercodes von letzter Woche sind übrigens alle weg).
Weitere Fehler sind nicht gespeichert.
Daraufhin folgende Aussagen vom freundlichen Werkstattpersonal:
1. Könnte der Druckwandler sein, über den die VTG des Laders gesteuert wird (dieser wurde zu Testzwecken kurzerhand getauscht - ich soll das mal eine Woche lang probieren)
2. Könnte der Ladedrucksensor sein (wurde von mir im Anschluss ausgebaut und gereinigt. Jetzt setzt der Turbo wieder ab ca. 2000 ein)
3. Könnten die Drallklappen sein (keine weitere Erklärung dazu außer: Das wird teuer)
4. Tja, 160.000 km… wo soll man da anfangen?!?
Die Frage stelle ich mir natürlich auch!
Zuerstmal: Wo sitzen beim A20DTH die Drallklappen? Hat der Motor überhaupt welche?
Also im eCat finde ich keine Drallklappen im Ansaugrohr...
Könnte der Ladedrucksensor defekt sein und trotz Reinigung nicht richtig funktionieren?
Kann es am Lader selbst liegen, dass dieser zu viel Druck bringt? Wenn ja, was wäre hier zu tun?
Danke schon mal für alle Denkanstöße und Tipps
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von danibert1
Heute fiel mir auf, dass der Turbo erst ab ca. 2000, eine Weile später sogar erst um die 2500 richtig einsetzte. Nach ca. 20 Min. Autobahn bei 160 plötzlich ohne Vorwarnung: Schraubenschlüssel + Notlaufprogramm - daher mit den noch möglichen 60 km/h die nächste Ausfahrt angesteuert.
Mit "der Turbo setzte erst bei 2500 ein" meinst du das erst ab da stärker beschleunigt wurde? Es liest sich praktisch so als ob Ladedruck oder Abgas wieder irgendwo verloren geht. Ja, es kann natürlich auch die Ansteuerung sein, aber du hattest ja erst kürzlich eine ganze Reihe an Arbeiten beschrieben - die höchste Wahrscheinlichkeit ist dann immer das irgendetwas nicht fest oder fest genug war - auch wenn derjenige der es repariert nix für andere Fehler kann die evtl. noch vorliegen.
Du hattest doch eine Undichtigkeit auf der Turbo-Abgasseite beschrieben, später nur noch über die Ladedruckseite. Wurde dagegen irgendwas gemacht?
Zitat:
1. Könnte der Druckwandler sein, über den die VTG des Laders gesteuert wird (dieser wurde zu Testzwecken kurzerhand getauscht - ich soll das mal eine Woche lang probieren)
Klingt gut. Passt zum P0234.
Zitat:
2. Könnte der Ladedrucksensor sein (wurde von mir im Anschluss ausgebaut und gereinigt. Jetzt setzt der Turbo wieder ab ca. 2000 ein)
Guter Punkt, das AGR könnte aber auch durch den gleichen Ruß bedingt nur eingeschränkt funktionieren, was zusätzliche Abgase bringt. Bei manchen sammelt sich da eine richtig klebrige Masse an die verschiedene Folgeprobleme mit sich bringt. Das ist je nach Baujahr und Aufbau ebenfalls schnell zu reinigen.
Zitat:
3. Könnten die Drallklappen sein (keine weitere Erklärung dazu außer: Das wird teuer)
Nicht direkt, nur indirekt. Der A20DTx hat eine verbesserte Diagnose was das angeht, Fehler dürften schneller in einem Fehlercode resultieren der sich direkt auf die Drallklappen bezieht. Die Wirkung der Drallklappen ist für den Teillastbetrieb relevant(er), deine Aussagen sind aber hauptsächlich volllastbezogen.
Zitat:
4. Tja, 160.000 km… wo soll man da anfangen?!?
Bei A wie Ahnung anfangen und bei Z wie Zerlegung aufhören.
Irgendwie wird gerade in jede Richtung gesucht, das muss kein Fehler sein, aber die Werkstatt kann bestimmte Ursachen schneller ausschließen wenn sie in der Lage sind ihren Diagnosetester richtig zu benutzen. So beschränkt sich das immer auf die mündliche Beschreibung irgendeiner "merkwürdigen" Abweichung und am Ende wird man nicht wirklich schlau draus.
Zitat:
Zuerstmal: Wo sitzen beim A20DTH die Drallklappen? Hat der Motor überhaupt welche?
Also im eCat finde ich keine Drallklappen im Ansaugrohr...
Der Motor unten dran ist das was du suchst. Die Wirkung eines Defekts ist subtiler, es kommt hauptsächlich zu vermehrter Rußbildung.
Zitat:
Könnte der Ladedrucksensor defekt sein und trotz Reinigung nicht richtig funktionieren?
Ja, aber unwahrscheinlich. Die Wirkung eines Defekts ohne das die Komponente als defekt erkannt wird ist subtiler, es kommt hauptsächlich zu vermehrter Rußbildung. Passt jedoch zum P0234.
Zitat:
Kann es am Lader selbst liegen, dass dieser zu viel Druck bringt? Wenn ja, was wäre hier zu tun?
Ja, aber unwahrscheinlich.
MfG BlackTM
27 Antworten
Die Vergleichsmessung am Referenzfahrzeug (2.0 CDTI, 160PS, 35000km, richtig gute Motorleistung) zeigt die selben Positionsabweichungen bei der VTG-Schaufelstellung. Auch die zeitliche Verzögerung ist vergleichbar. Das scheint es also nicht zu sein.
Habe aber nun bemerkt, dass bei Luftmenge und Ladedruck eine Abweichung zwischen den Fahrzeugen besteht (siehe Bild). Auf den ersten Blick sehen die beiden Aufzeichnungen fast gleich aus. Wenn man aber auf die Druck- und Mengenwerte schaut, wird die Abweichung deutlich.
Sehe ich das richtig, dass mir hier irgendwo Luft verloren geht?
Oder kann es sein, dass der Lader nicht genug Luft weiterschaufelt?
Was meint Ihr dazu?
Hallo.
Mal eine Frage wurde schon ein Software Update auf das Motorsteuergerät gemacht?
Des weiteren schon mal den Ladeluftkühler untersucht auf Undichtigkeiten?
Da gab es mal ein Problem mit einen Ladeluftschlauch der nicht 100% dicht ist bzw. aufsitzt.
Hallo.
Da gibt es noch eine Sache.
Gucke dir mal die Drosselklappe an ob die verrußt ist.
Wenn ja, reinigen und die aktuelle Software für das MSTG aufspielen lassen.
Denn ist die Drosselklappe verrußt, klemmt diese.
Vielleicht daher auch die verzögerte Leistungsabgabe vom Turbolader.
Zitat:
Original geschrieben von hwd63
Hallo.Da gibt es noch eine Sache.
Gucke dir mal die Drosselklappe an ob die verrußt ist.
Wenn ja, reinigen und die aktuelle Software für das MSTG aufspielen lassen.
Denn ist die Drosselklappe verrußt, klemmt diese.
Vielleicht daher auch die verzögerte Leistungsabgabe vom Turbolader.
Die Drosselklappe wurde vor kurzem ausgetauscht
Software ist aktuell (Stand 01.2014)
Der LLK wurde bisher noch nicht geprüft. Wie findet man das am besten raus, ob der undicht ist (ohne ihn auf Verdacht zu tauschen...)?
Ähnliche Themen
oft hört man das dann oder sieht's am ölaustritt.
Hallo.
Wenn dann würde ich eine Druckprüfung im gesamten Ansaug- und Turboladerbereich machen.
Eine Seite verschließen und von der anderen Seite mit Druck beaufschlagen oder mit Unterdruck.
für die 1.9 gabs dafür ein werkzeug. für den 2.0 nicht. leider.
Die Druckprüfung ergab keine besonderen Erkenntnisse.
Am WE wurden nun Turbolader, Ladeluftschläuche und LLK getauscht.
Ergebnis: Keine Änderung! 🙂 😠
Habe erneut eine Soll/Ist-Aufzeichnung vom Ladedruck gemacht. Die Abweichung entspricht genau den alten aufgezeichneten Werten. Siehe meine Antwort vom 3.6.
ich bin echt am Ende mit meinem Latein.
Ich könnte noch versuchen das Steuergerät zu tauschen. Mehr fällt mir nicht mehr ein, was ich noch machen kann.
Könnte es an der Einspritzanlage liegen? Wobei, wenn hier was nicht passt, sollte ich doch auch einen Fehler bekommen... Hier ist nach wie vor nichts gespeichert.
normal sollten fehler kommen, allerdings sind die setzbedingungen manchmal tolerant wie scheunentore.
wurde schon ein update gemacht? habe den prüf/reparaturverlauf hier nicht im kopf.
oder noch eine ganz verrückte sache auf die wir noch nicht gekommen sind....
raildruckregelung?
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
...oder noch eine ganz verrückte sache auf die wir noch nicht gekommen sind....
raildruckregelung?
Was wäre hier alles zu testen?
Die Pumpe denke ich funktioniert grundsätzlich, da im oberen Drehzahlbereich genug Sprit und Druck zur Verfügung steht. Das Regelventil an der Pumpe wäre interessant. Gibt's hier Wertevorgaben zum Durchmessen?
Einen Kraftstoffdrucksensor hätte ich noch rumliegen... Bin mir aber nicht sicher, wie man den tauscht. Muss die Rail nach dem Tausch entlüftet werden?
Ist die Lambdasonde und Abgastemperatursensor bei der Berechnung auch beteiligt?
das rail entlüftet sich von alleine. an den sensor glaube ich aber nicht. ehrlichgesagt bin ich mit meinen ideen auch grad am ende. das zusammenspiel der komponenten ist einfach zu komplex. viele dinge weiss auch nur das werk und nicht solche endanwender wie wir. 😉
evtl. könnte man noch den verlauf des raildrucks genauer untersuchen (?).
Danke Leute, für alle Tipps und Hinweise.
So wie es aussieht, kam das Problem die ganze Zeit von den Drallklappen. Hiervon ist mir nämlich am Wochenende eine mit lautem Knall abgerissen.
Nun sieht alles nach einem größeren Motorschaden aus.
Ich mache dazu mal einen neuen Thread auf, da das jetzt ein anderes Thema ist.
na glückwunsch.🙁
passt ja hierzu:
http://www.motor-talk.de/.../...ti-160-ps-auch-anfaellig-t4258925.html