Turbo Einsatz 2.2 DTI
Mal ne Frage, wann setzt denn (genau! also ich hätte gerne einen Offiziellen Wert einer genauen Messung oder so, nicht vim Droehzahlmesser) der Turbo beim 2.2 DTI Aggregat ein?
Noch ne Frage: Welche möglichkeiten der leistungssteigerung gibts denn bei einem Motor wie dem 2.2 DTI noch, abgesehn vom Steuergerät/Chip?
Kenn mich mit Motortuning nicht so aus, möchte heuer aber was machen.
9 Antworten
Zunächst mal ist der Turbo eine Strömungsmaschine und hat damit kontinuierlichen Ladedruckaufbau, d.h. es gibt nicht sowas wie ein "einschalten".
Was landläufig damit bezeichnet wird, ist der Punkt, ab dem sich der Motor elastisch verhält. Definiert wird dies durch den Bereich ab maximalem Drehmoment bis zur maximalen Leistung.
Nominell steht das Drehmoment beim 2.2DTI ja bei 1500 1/min an, was aber nur stationär gilt. Beim Durchbeschleunigen, zB aus 1000 1/min wird man kaum bei 1500 schon maximales Moment haben, sondern erst etwas später, da der Motor sich noch in der "Rauchbegrenzung" befindet.
Diese ist natürlich abhängig von der Luftmasse (dazu ist u.a. der HFM da), die Luftmasse wiederum wird durch die Luftdichte (Höhe über NN oder auch Umgebungstemperatur) bestimmt.
Um deine erste Frage genau zu beantworten, müsste man also zB eine Beschleunigungsmessung unter Normgedingungen machen und den Ladedruck bei 1500 bestimmen.
Was die Frage nach dem Tuning angeht: Man braucht mehr Einspritzmenge. Das kann man unter anderem auch durch eine andere Bedüsung erreichen. Der Aufwand ist allerdings recht groß, sodaß ein Chip / oder Blachbox-Tuning einfacher zu realisieren ist.
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Zunächst mal ist der Turbo eine Strömungsmaschine und hat damit kontinuierlichen Ladedruckaufbau, d.h. es gibt nicht sowas wie ein "einschalten".
Was landläufig damit bezeichnet wird, ist der Punkt, ab dem sich der Motor elastisch verhält. Definiert wird dies durch den Bereich ab maximalem Drehmoment bis zur maximalen Leistung.Nominell steht das Drehmoment beim 2.2DTI ja bei 1500 1/min an, was aber nur stationär gilt. Beim Durchbeschleunigen, zB aus 1000 1/min wird man kaum bei 1500 schon maximales Moment haben, sondern erst etwas später, da der Motor sich noch in der "Rauchbegrenzung" befindet.
Diese ist natürlich abhängig von der Luftmasse (dazu ist u.a. der HFM da), die Luftmasse wiederum wird durch die Luftdichte (Höhe über NN oder auch Umgebungstemperatur) bestimmt.Um deine erste Frage genau zu beantworten, müsste man also zB eine Beschleunigungsmessung unter Normgedingungen machen und den Ladedruck bei 1500 bestimmen.
Was die Frage nach dem Tuning angeht: Man braucht mehr Einspritzmenge. Das kann man unter anderem auch durch eine andere Bedüsung erreichen. Der Aufwand ist allerdings recht groß, sodaß ein Chip / oder Blachbox-Tuning einfacher zu realisieren ist.
Danke Chef, war sehr aufschlussreich.
Wenn ich beides mache? Düse und Chip? Düse is vielleicht schwerer zu realisieren, aber sicher billiger oder?
Und ein Chip ändert ja die Luftmenge z.b. die der Turbo reinzieht bzw die in den Motor gelangt? (leihenhaft ausgedrückt) Und die Einspritzung?
Dann müsste man ja fast wenn man mehr rausholen will auch die Bedüsung ändern, weil wenn der Motor mehr Luft kreigt, sollte er doch auch mehr Sprit kriegen?
Verbrauch is mir ziehemlich egal muss ich auch noch sagen.
die wirklich sinnigste methode beim 2.2 dti ist das chippen etc...powerbox und wie die alle heißen...
da bekommst du gute, haltbare leistung für vergleichsweise kleines geld.
es gibt seriöse anbieter mit einem leistungsspektrum von 150- 170 PS
wenn du nun die bedüsung noch ändern möchtest so wird das eine schon größere operation...zumal die preise von neuen injektoren und ggf neuen düsenstöcken recht hoch sind....
die wirklich sinnigste methode beim 2.2 dti ist das chippen etc...powerbox und wie die alle heißen...
da bekommst du gute, haltbare leistung für vergleichsweise kleines geld.
es gibt seriöse anbieter mit einem leistungsspektrum von 150- 170 PS
wenn du nun die bedüsung noch ändern möchtest so wird das eine schon größere operation...zumal die preise von neuen injektoren und ggf neuen düsenstöcken recht hoch sind....
Ähnliche Themen
..
Frage zum Thema!!
Wie sieht das denn mit der Haltbarkeit des Motors, der Teile aus?
Eigentlich sollte doch ein gechippter Motor 2.2dti mindestens haltbarer als 1.9 cdti im Serienzustand sein, oder vergesse ich da was?
Leistung aus Hubraum?
grüße
ron
Zitat:
Original geschrieben von rmaa-ismng
Wie sieht das denn mit der Haltbarkeit des Motors, der Teile aus?
Eigentlich sollte doch ein gechippter Motor 2.2dti mindestens haltbarer als 1.9 cdti im Serienzustand sein, oder vergesse ich da was?
Leistung aus Hubraum?
Na ja Hubraum is durch nix zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum und höheren Ladedruck 😉
Man sollte meinen, daß er haltbarer ist, allerdings ist der CDTI auf die 150PS ausgelegt und die Teile dementsprechend dimensioniert.
Als Vorteil würde ich mal die Steuerkette ansehen, bei regelmäßigem Tausch sollte das aber beim CDTI auch kein Problem sein
Daß man mit moderner Technik aus nem 2,2-er recht annehmbare Leistungen rausbringt zeigen die Japaner ja vor (Toyota? hat nen 2,2-er mit glaub ich 177PS). Für den 2,2DTI würde ich sagen 160-170PS sind locker drinnen wenn man keine größeren Operationen (z.B. Block bearbeiten) absieht. Die meisten (vorgefertigten) Chips gehen bis 160PS.
Es wäre aber mal interessant, was man dauerhaft haltbar (und in der Praxis fahrbar) machen kann, Hubraum wäre ja ausreichend vorhanden.
Finde es immer noch schade, daß der Motor nicht weiterentwickelt wurde (CR).
Kann ich nur zustimmen, was die Weiterentwicklung angeht.
Tatsächlich scheint Opel, was die Leistung der Motore angeht, etwas zurückhaltend zu operieren.
Andere Hersteller sind da weitaus weiter.
Allerdings kann ich über meinen 2.2 nicht klagen, geht schon verdammt gut, das Teil.
Hatte vorher den Omega B MV6 Caravan. Bin daher natürlich etwas verwöhnt, was die Leistung oben herum angeht.
Aber im großen und ganzen, so beschleunigungstechnisch, glaube ich, ist da kein großer Unterschied.
Trotzdem wird wohl mein nächster Opel, da gibt es für mich keine Frage, wieder so bei 200 PS liegen.
Ist einfach etwas komfortabler, glaube ich, ob's notwendig ist, ist ein anderes Thema.
Grüße
ron
Zitat:
Original geschrieben von R@fi
Danke Chef, war sehr aufschlussreich.
Wenn ich beides mache? Düse und Chip? Düse is vielleicht schwerer zu realisieren, aber sicher billiger oder?
Und ein Chip ändert ja die Luftmenge z.b. die der Turbo reinzieht bzw die in den Motor gelangt? (leihenhaft ausgedrückt) Und die Einspritzung?
Dann müsste man ja fast wenn man mehr rausholen will auch die Bedüsung ändern, weil wenn der Motor mehr Luft kreigt, sollte er doch auch mehr Sprit kriegen?
Verbrauch is mir ziehemlich egal muss ich auch noch sagen.
Hi,
es ist umgekehrt. Gesteigert wird nur der Sprit, denn nur mit mehr Menge haste auch mehr Leistung. Die Chips machen am Turbo nix. Im Gegenteil, durch die Mehrmenge bei gleichbleibender Luftmasse steigt der Rauch an- was man auch immer schön sieht...
Bei den Tunings kann ich nur sagen, daß der Motor die hohe Leistung von 150 PS und mehr auf Dauer nicht verträgt. Problematisch ist die Pumpe, denn bei einem Leistungstuning (es muß ja mehr Menge rein) steigt auch der Druck in der Einspritzleitung vor der Düse. Dadurch wird die maximale Flächenpressung des Plungers auf der Kulisse überschritten- jedenfalls gibt Bosch damit nur Leistungen bis 130 PS frei.
Und jetzt kommt's: Wenn man aber größere Düsen einbauen würde, fiele der Maximaldruck bei steigendem Mengendurchsatz, d.h. die Standfestigkeit wird erhöht.
Kostet natürlich alles Geld...