Tuningmöglichkeiten bei Road King
Hat von euch wer Erfahrungswerte mit dem Tuning einer Road King sammeln können?
Bei meiner Street Bob hatte ich den Mastertune,der geht aber erst ab baujahr 2001.
meine RK ist Bj.2000.gibts da eine gute alternative?
danke schon jetzt für alle infos.
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sedge
Danke dir für die info.
Die marelli einspritzung war sicher nicht das gelbe vom ei
vermute ich jetzt mal.......
Mag sein, dann sollte der Ausführende / Händler wenigstens seinen Kunden erzählen dass er bei Marelli- Einspritz- Anlagen keine Erfahrung hat, sprich der Prüfstand dafür nicht ausgelegt ist.
Gruß
Megalusche
Tja, du hast sozusagen verschlimmbessert...... :-(
Also die street bob war nach der installation des mastertunes nicht wiederzuerkennen. Und das im positiven sinne.
Aber das war auch delphi und nicht marelli.
Tja, du hast sozusagen verschlimmbessert...... :-(
Also die street bob war nach der installation des mastertunes nicht wiederzuerkennen. Und das im positiven sinne.
Aber das war auch delphi und nicht marelli.
Mich würde auch mal interessieren warum diese marelli EFI von harley nur relativ kurz verwendet wurde.
Zitat:
Original geschrieben von Sedge
Tja, du hast sozusagen verschlimmbessert...... :-(
Also die street bob war nach der installation des mastertunes nicht wiederzuerkennen. Und das im positiven sinne.
Aber das war auch delphi und nicht marelli.
Mich würde auch mal interessieren warum diese marelli EFI von harley nur relativ kurz verwendet wurde.
Hab ich aus einem andern Forum:
"Magneti Marelli bis 2001. Dabei handelt es sich um eine Anlage mit zwei getrennten Ansaugrohren. Eins für jeden Zylinder. Die neueren Anlagen sind von Delphi und arbeiten ähnlich wie die originalen Vergasersysteme mit einer Drosselklappe und einem gemeinsamen Manifold."
Ich sehe bei der Marelli "nur" den Vorteil, dass ich das Standgas noch per Schraubendreher einstellen kann. Bei Delphi geht das meines Wissens nicht mehr.
Gruß
Megalusche
Ähnliche Themen
Ooooke,das hab ich auch nicht gewusst.
Finde ich persönlich aber wieder super das sich bei der marelli das standgas noch klassisch einstellen lässt.
Bei delphi geht das nicht mehr,wie du schon richtig geschrieben hast.
Delphi geht nur mittels laptop und datenkabel.
Zitat:
@Megalusche schrieb am 22. Dezember 2011 um 21:36:56 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von Sedge
Tja, du hast sozusagen verschlimmbessert...... :-(
Also die street bob war nach der installation des mastertunes nicht wiederzuerkennen. Und das im positiven sinne.
Aber das war auch delphi und nicht marelli.
Mich würde auch mal interessieren warum diese marelli EFI von harley nur relativ kurz verwendet wurde.Hab ich aus einem andern Forum:
"Magneti Marelli bis 2001. Dabei handelt es sich um eine Anlage mit zwei getrennten Ansaugrohren. Eins für jeden Zylinder. Die neueren Anlagen sind von Delphi und arbeiten ähnlich wie die originalen Vergasersysteme mit einer Drosselklappe und einem gemeinsamen Manifold."Ich sehe bei der Marelli "nur" den Vorteil, dass ich das Standgas noch per Schraubendreher einstellen kann. Bei Delphi geht das meines Wissens nicht mehr.
Gruß
Megalusche
Hallo
Ist zwar schon Jahre her der Beitrag aber ich frag trotzdem mal!
Wie kann ich bei der Marelli das Standgas einstellen?
Ich kann da irgendwie nichts dazu finden im Netz und wenn dann weis keiner wie und wo man das Standgas einstellen kann
Aus der Erinnerung:
Luftfilter abbauen.
Rechts unten am Flansch ist eine Öffnung. in deren Tiefe eine Stellschraube (8) schlummert...
ich habe es noch nicht ausprobiert:
aber es soll sogar eine schraube für standgas bei kaltem motor, und eine bei warmen motor geben!
die eine soll schlitz, die andere inbus haben......
der automatische standgasversteller fährt wohl rein thermisch gesteuert, und die jeweiligen endlagen kannst du einstellen.
das ist ja gleichzeitig die crux bei der marelli hinsichtlich tuning: die eingriffsmöglichkeiten sind zum einen wohl sehr begrenzt, und zum anderen gibt es kein anwenderfreundliches tool dafür.
insbesondere die anpassung der zündkurve scheint probleme zu machen.
viel erfolg
grüsse
Ok danke schonmal!
Ich werde es einfach mal versuchen!Viel schlechter kann das Standgas nicht mehr werden!
Moinsen!
Habe auch die Marellieinspritzung und will mir einen K&N in den originalen Luftfilterkasten einsetzen um den Wartungsaufwand zu verringern und vielleicht ein netteres Ansauggeräusch zu bekommen.
Macht das die Einspritzung mit, oder maß bei der Kleinigkeit schon der Programmierer ran?????
Zitat:
@sabo2706 schrieb am 22. März 2018 um 09:34:15 Uhr:
Moinsen!Habe auch die Marellieinspritzung und will mir einen K&N in den originalen Luftfilterkasten einsetzen um den Wartungsaufwand zu verringern und vielleicht ein netteres Ansauggeräusch zu bekommen.
Macht das die Einspritzung mit, oder maß bei der Kleinigkeit schon der Programmierer ran?????
Ansauggeräusch wirst du kaum wahrnehmen / gegen null.
K&N plus anderer / nicht originaler Auspuff eventuell neues Mapping.
Danke "Megalusche". :-)
Du hast genau das Modell (auch die Farbe) im Avatar, die ich auch habe.
Ich werde erst mal beruhigt den Filter tauschen. Als Auspuff habe ich eine Kesstech MMV, also die alte mit der manuellen Klappenverstellung montiert.
Hi!
Meine Ex-Frau hat genau diese Kombi, also RK mit MM Einspritzung, Kess MMV und K&N Lufi im Originalgehäuse. Den Auspuff hat die Maschine ohne die geringsten Auswirkungen auf das Fahrverhalten mitgemacht.
Als dann aber der originale Lufi gegen das K&N Element ausgetauscht wurde, fing sie an zu patschen, hatte ein mildes aber nerviges Konstantfahrruckeln und fühlte sich einfach insgesamt bockig und scheisse an. K&N wirbt ja damit, dass ihr Luftfilterelement 25% mehr Luftdurchsatz bringt. Das fällt mir schwer zu glauben, aber es bringt offensichtlich tatsächlich so viel, dass es dann im Zusammenhang mit einer offeneren Auspuffanlage doch zu einem zu mageren Gemisch kommt. Da die Serienstreuung bei Harleys erheblich ist käme es aber natürlich auf einen Versuch an. Deine Maschine macht´s vielleicht klaglos mit.
Uns hat man seinerzeit (bei einem Schrauber in Schweden) einen DynoJet Power Commander V EX f. MM Einspritzung eingesetzt und der hat das Problem einwandfrei behoben. Der PC V in der EX Version ist einer der gegenüber dem "normalen" PC V einen limitierten Regelbereich hat und damit z.B. in Kalifornien, wo gegenüber dem Rest der USA schärfere Abgaswerte und strengere Vorschriften gelten, legal ist. Für ein Motortuning nach grösseren Motormodifikationen mag der PC V EX nicht mehr reichen, aber für den Ausgleich etwas besser atmender Ein- und Auslässe scheint es zu tun.
Ob es den PC V EX überhaupt noch zu kaufen gibt, ist eine andere Frage. Die Evo Einspritzer und eben die TC88 Einspritzer bis inklusive 2001 hatten MM, also war der Markt von vorneherein beschränkt, aber vielleicht gibt´s irgendwo da draussen noch einen...
Viel Glück!
Kwik
Danke Kwik!
Ich werde es einfach versuchen mit dem K&N. Eventuell helfen die Kerzen von Accel (die mit dem Kugelfunken) da?
Ich versuche es und wenn sie patscht, dann baue ich es wieder zurück.
Das ich ein gebrauchtes Gerät finde, halte ich für eher einen glücklichen Zufall. Bei nur 2 Jahren mit der Einspritzanlage ist das eher ein sechser im Lotto.......