Tuningchip für V8 (388 PS) M273 gesucht - Empfehlung?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

interessiere mich stark für einen Tuningchip für den M273 mit original 388 PS.
Die Forumssuche bringt leider keine Ergebnisse und googelt man das Thema sind die Treffer einfach unübersichtlich.
Die Idee ist dem Motor ohne großen Aufwand etwas Mehrleistung einzuhauchen, dabei scheinen 420 PS und 560 NM realistisch, praktisch wäre natürlich man könnte den Chip über OBD anschließen oder/und vorher probefahren (Raum München).

Welcher Tuner ist zu empfehlen? Was muss man dafür ausgeben (die Spreizung bei google ist extrem)? Und was ist sonst noch wissenswert?

Danke und Grüße,
Tom

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl


Da bin ich ja mal baff ...... und hätte gerne gewusst wie die das machen , weil aufgeladen wird da ja nichts !

Auf dem Motorsymposium haben die Verantwortlichen bei Mercedes seinerzeit durch die Blume eingeräumt, dass der M 273.96X künstlich gedrosselt ist, um den Abstand zu den M 156 zu halten. Mit einer Abstimmung auf ROZ 98 sprachen die Herren Entwickler von 430PS / 550Nm...

Man kann sich also selbst seinen Teil denken, welchen Aufwand die Herren "Tuner" betreiben müssen, um die 430PS zu realisieren...

http://www.mkb-tuning.de/.../images.php?dir=070410_1&%3Bimage=0

193 weitere Antworten
193 Antworten

Man sollte zwischen seriösem Tuning und Fertiglösungen unterscheiden. Ein 08/15 Chip, der nicht angepasst wird, taugt genauso wenig, wie eine Tuning-Box oder ein OBD-Tuning, das nicht angepasst wird. Zumindest bei Saugmotoren, die nicht künstlich kastriert sind. Die Leistungsunterschiede zwischen den Tuningtypen, die Du ansprichst, haben keinerlei technischen Hintergrund.

Gruß
Achim

Ich habe einen Carlsson Chip drinn.......aber egal, jeder Chip oder andere Tuningmethode gaugelt dem System vor, dass die Werte so nicht stimmen.
Das einzigste was anders ist, die einen machen einfach nur Power und Carlsson z.B. schaltet bei
Überlast zurück oder wenn die Betriebstemperatur nicht erreicht ist.

Du kannst wohl mit Computer/OBD die Leistung enorm erhöhen aber ohne Rücksicht auf die Lebensdauer.

Habe fertig 😁

Gruß Rainer

Sorry, hab vergessen Dich persönlich anzureden, Achim 😉

Nein, eben nicht. Mittels Chiptuning / OBD-Tuning, d.h. ohne Zusatzboxen, werden die Parameter im Steuergerät verschoben. D.h. die Sensoren liefern die richtigen Ergebnisse und der Zündung / Einspritzung usw. wird gesagt, mach jetzt das bei dem Wert.

Mit den Zusatzboxen bekommen Zündung / Einspritzung weiterhin bei den Eingangsgrößen die Befehle wie ab Werk kommandiert. Nur das die Eingangsgrößen gefälscht werden...

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Nein, eben nicht. Mittels Chiptuning / OBD-Tuning, d.h. ohne Zusatzboxen, werden die Parameter im Steuergerät verschoben. D.h. die Sensoren liefern die richtigen Ergebnisse und der Zündung / Einspritzung usw. wird gesagt, mach jetzt das bei dem Wert.

Mit den Zusatzboxen bekommen Zündung / Einspritzung weiterhin bei den Eingangsgrößen die Befehle wie ab Werk kommandiert. Nur das die Eingangsgrößen gefälscht werden...

Klar, wenn die Werte stimmen würden, bräuchte man auch kein Tuning mehr 😁

Es werden immer falsche Werte vorgegaugelt, egal welche Art des Tunings oder woher glaubst Du kommt die Mehrleistung 😰

Es ist einfach so, dass ein gewisses Mass an Toleranz besteht dass ausgeschöpft wird.

Gruß Rainer

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rainer561



Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Nein, eben nicht. Mittels Chiptuning / OBD-Tuning, d.h. ohne Zusatzboxen, werden die Parameter im Steuergerät verschoben. D.h. die Sensoren liefern die richtigen Ergebnisse und der Zündung / Einspritzung usw. wird gesagt, mach jetzt das bei dem Wert.

Mit den Zusatzboxen bekommen Zündung / Einspritzung weiterhin bei den Eingangsgrößen die Befehle wie ab Werk kommandiert. Nur das die Eingangsgrößen gefälscht werden...

Klar, wenn die Werte stimmen würden, bräuchte man auch kein Tuning mehr 😁
Es werden immer falsche Werte vorgegaugelt, egal welche Art des Tunings oder woher glaubst Du kommt die Mehrleistung 😰
Es ist einfach so, dass ein gewisses Mass an Toleranz besteht dass ausgeschöpft wird.

Gruß Rainer

Nein, eben nicht!

Es ist ein erheblicher Unterschied, ob ich Messgrößen verändere, mit einem konstanten Faktor, oder die Werte, die kommandiert werde.

Beispiel: Man hat zwei Kennfelder. Eines für Hochoktan-Treibstoffe, eines für Niedrigoktan-Treibstoffe. Das Motorsteuergerät wählt selbstständig, welches gewählt werden soll. Die Tuningbox bekommt gar nicht mit, in welchem Kennfeld der Motor gerade arbeitet und kann sich nicht anpassen. Eine Kennfeldoptimierung hingegen, die also nicht pauschal Werte verschiebt, sondern gezielt eingreift, kann z.B. nur die High-Octane Kennfelder ändern. Vorteil: Bei minderwertigem Treibstoff funktionert der Wagen wie immer, denn er fährt auf Serienkennfeldern. Mehr noch: Was ist bei einem defekten Bauteil? Durch die Faktorisierung der Messgrößen werden eventuelle Defekte teilweise zu spät vom Motorsteuergerät erkannt - es kann früher zu mechanischen Schäden kommen.

Für mich schon ein enormer Unterschied...

Allerdings: Eine saubere Programmierung braucht einen Prüfstand, mit dem nicht nur eine Volllastmessung gefahren werden kann, d.h. es müssen viele Betriebspunkte angesteuert werden. Das dauert ~ 1 Tag und kostet richtig Geld. Insofern finde ich 3.000€ teuer, aber nicht überzogen.

Du wirst schlecht jedes Fahrzeug auf den Prüfsatand bekommen, also denke ich dass man mit einem Carlsson oder Brabuchip gut beraten ist.
Ob diese die Oktanwerte erkennen bezweifle ich. Aber hauptsache es kommt mehr Leistung raus als vorher 😁
Und das ist wohl das, was sich jeder davon erhofft 😛

Gruß Rainer

P.S. Frieden 😉

Hallo,

wahrscheinlich kann man mit Brabus oder Carlsson nicht viel falsch machen. Ich denke von MKB aber ähnliches.
Zum Thema alle auf den Prüfstand. Meiner Meinung macht dass das einen Tuner erst aus. Es gibt Tuner die stellen jeden Wagen auf den Prüfstand.
Also es geht schon, wenn der Tuner will. Und genau so sollte es auch sein.

Ich habe ein E320CDI. Von welchem Tuner ich eine Leistungssteigerung machen lasse, weiß ich noch nicht.

Wird wohl eher eine Gefühlssache zwischen ein paar Tunern.
Auf jedenfall keiner der nur irgendwas vorgaukelt ohne Sicherheitsprogramme im Hintergrund laufen zu lassen. Und am besten mit Individualabstimmung.

Gruße

Hallo allerseits,

nun redet euch mal nicht die "Köppe heiß", das ist die Sache realistisch betrachtet nämlich nicht wert.

Ich habe hier einen Link zu einem Tuningteam, das seine Zentrale im bayerischen Raum hat und das sind absolute Spezialisten auf Mercedes-Motoren. Die sagen, was möglich ist und setzen die Trends von morgen. Beim E500 und seinen 388 PS ist nach Kennfeldoptiemierung und zukünftig immer 98 ROZ folgende Leistung möglich:

http://www.hs-elektronik.com/.../mercedes-e500-388ps-530nm.html

Meiner Meinung steht der Aufwand in keinem Verhältnis zum Nutzen, aber das ist oft so bei einem Sauger. Sonst würde es ja auch jeder machen oder? 😉 😁

In diesem Sinne, schönes WE,
repeter42

Zitat:

Original geschrieben von repeter42


Hallo allerseits,

nun redet euch mal nicht die "Köppe heiß", das ist die Sache realistisch betrachtet nämlich nicht wert.

Ich habe hier einen Link zu einem Tuningteam, das seine Zentrale im bayerischen Raum hat und das sind absolute Spezialisten auf Mercedes-Motoren. Die sagen, was möglich ist und setzen die Trends von morgen. Beim E500 und seinen 388 PS ist nach Kennfeldoptiemierung und zukünftig immer 98 ROZ folgende Leistung möglich:

http://www.hs-elektronik.com/.../mercedes-e500-388ps-530nm.html

Meiner Meinung steht der Aufwand in keinem Verhältnis zum Nutzen, aber das ist oft so bei einem Sauger. Sonst würde es ja auch jeder machen oder? 😉 😁

In diesem Sinne, schönes WE,
repeter42

Ja, stimmt, voll die Profis...5-Gang-Automatik und Heckantrieb 😁.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Zitat:

Original geschrieben von repeter42


Hallo allerseits,

nun redet euch mal nicht die "Köppe heiß", das ist die Sache realistisch betrachtet nämlich nicht wert.

Ich habe hier einen Link zu einem Tuningteam, das seine Zentrale im bayerischen Raum hat und das sind absolute Spezialisten auf Mercedes-Motoren. Die sagen, was möglich ist und setzen die Trends von morgen. Beim E500 und seinen 388 PS ist nach Kennfeldoptiemierung und zukünftig immer 98 ROZ folgende Leistung möglich:

http://www.hs-elektronik.com/.../mercedes-e500-388ps-530nm.html

Meiner Meinung steht der Aufwand in keinem Verhältnis zum Nutzen, aber das ist oft so bei einem Sauger. Sonst würde es ja auch jeder machen oder? 😉 😁

In diesem Sinne, schönes WE,
repeter42

Ja, stimmt, voll die Profis...5-Gang-Automatik und Heckantrieb 😁.

Da siehst du mal, dass selbst Spezialisten Fehler machen und Papier sehr geduldig ist gelle? 😉 😁

Nach Erfahrungen mit MKB & Brabus-Umbauten am M 113.980 (W 210.074 "E 55"😉 weiß ich die Optimierungen von MKB zu schätzen...und weiß auch, dass viele Wettbewerber deutlich schlechter laufen, obschon von den Leistungsdaten her nicht unterlegen. Insofern tendiere ich dazu, einen Euro mehr auszugeben, bei solchen Maßnahmen, zumal ich auch schon gesehen habe, wie sich Kompressorräder beim M 113 ML (W 211.076 "E 55 Kompressor"😉 gelöst haben, vertrieben von V***. Dann doch lieber 500€ mehr und die Fuhre hält 😁.

Hallo Zusammen,

muss man denn nach einer etwaigen Tuningmaßnahme unbedingt ROZ 98 fahren?
Ich gehöre nämlich nicht zu denen, die die Mehrleistung oft abrufen werden, aber wenn dann soll sie eben da sein... ;-)

Habt Ihr außer Brabus, Carlsson und MKB noch weitere Empfehlungen, die die 430 PS Grenze mit reinem Chiptuning knacken? Ich meine 430 PS sind immerhin 10% und das sollte man oben raus schon merken...

Grüße,
Tom

naja, die frage, ob man roz 98 tanken muss kann dir eigenltich nur der chiptuner sagen bzw. sollte er sagen können.

ich weiß es nicht genau, aber ich glaube bei mb gibts es keine sensor, der klopfen erkennt, oder??

hatte einen saab der dies konnte. sobald der motor anfing zu klopfen schaltet in ein anderes kennfeld und die leistung wurde gedrosselt.

Zitat:

Original geschrieben von KENNY69126


ich weiß es nicht genau, aber ich glaube bei mb gibts es keine sensor, der klopfen erkennt, oder??

Ohne es genau zu wissen, kann ich mir nicht vorstellen, daß heute ein Autohersteller einen derart potenten Motor ohne Klopfsensor baut.

Gruß
Achim

nun, warum soll das nicht der fall sein?? der 500er ist ein sauger ohne aufladung. da gibts tendenziell wenig probleme mit klopfen, mal rein vom verdichtungverhältnis gesehen. eine klopferkennung ist demnach evtl. unnötig und kostet ein haufen geld.

zumal, die frage war, ob den generell roz 98 nach nem chiptuning getankt werden muss.
die kann leider nur der tuner beantworten bzw. eine empfehlung ausprechen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen