Tuningchip für V8 (388 PS) M273 gesucht - Empfehlung?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

interessiere mich stark für einen Tuningchip für den M273 mit original 388 PS.
Die Forumssuche bringt leider keine Ergebnisse und googelt man das Thema sind die Treffer einfach unübersichtlich.
Die Idee ist dem Motor ohne großen Aufwand etwas Mehrleistung einzuhauchen, dabei scheinen 420 PS und 560 NM realistisch, praktisch wäre natürlich man könnte den Chip über OBD anschließen oder/und vorher probefahren (Raum München).

Welcher Tuner ist zu empfehlen? Was muss man dafür ausgeben (die Spreizung bei google ist extrem)? Und was ist sonst noch wissenswert?

Danke und Grüße,
Tom

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl


Da bin ich ja mal baff ...... und hätte gerne gewusst wie die das machen , weil aufgeladen wird da ja nichts !

Auf dem Motorsymposium haben die Verantwortlichen bei Mercedes seinerzeit durch die Blume eingeräumt, dass der M 273.96X künstlich gedrosselt ist, um den Abstand zu den M 156 zu halten. Mit einer Abstimmung auf ROZ 98 sprachen die Herren Entwickler von 430PS / 550Nm...

Man kann sich also selbst seinen Teil denken, welchen Aufwand die Herren "Tuner" betreiben müssen, um die 430PS zu realisieren...

http://www.mkb-tuning.de/.../images.php?dir=070410_1&%3Bimage=0

193 weitere Antworten
193 Antworten

ähm, es war nie die rede vom einem kennfeld im sinne der zahl 1. im gegenteil es gibt zig kennfelder die optimiertwerden müssen. bei modernen motoren sind es hunderte wenn nicht sogar tausende.

motorsteuerelektrik ist nicht umsonst ein spezialbereich in der automobilindustrie, der dementsprechend auch monetär vergütet wird.

Normalerweise gibt es drei Kennfelder: das erste für Sprit kleiner 91Oktan, dann eins für 95Oktan und dann noch eins für 98Oktan.
Da MB aber die Philpsophi vertritt, ihre Autos weltweit mit der gleichen Leistung anzubieten, aber es nicht weltweit SuperPlus gibt haben sie nälich eins gemacht:

Bei MB ist das Kennfeld für 95Oktan genau das selbe wie das für 98Oktan, sodaß es keine Unterschiede gibt. Was die Chiptuner machen ist eigentlich ganz einfach, sie lesen das Steuergerät aus und überschreiben das dritte Kennfeld(98 roz), das heißt sie ändern den Zündwinkel usw. Und bei dem 388ps Motor sind da durchaus 40ps realisierbar.
Und V-max Aufhebung ist auch inbegriffen.
Ich hab jetzt noch gar nicht geschaut, was die Tuner so wollen, aber ein sehr guter Freund von mir macht das professionell und nimmt in der Regel so um die 450,-€.
Bei Interesse einfach pn

Zitat:

Original geschrieben von KENNY69126


ähm, es war nie die rede vom einem kennfeld im sinne der zahl 1. im gegenteil es gibt zig kennfelder die optimiertwerden müssen. bei modernen motoren sind es hunderte wenn nicht sogar tausende.

Naja, ich schaue einfach in meine HPTuner-Files und sehe da für den Zündwinkel nur ein Kennfeld (bzw. zwei, eines für HIGH OCTANE, eines für LOW OCTANE).

Es gibt da aber noch ein paar mehr Parameter, die entsprechend angepasst werden müssen, gerade bei einem Automatikfahrzeug.

Nun,

bitte meine aussagen nicht als allgemeingültig betrachten. dies sind vielmehr die worte von einem menschen, den ich auf einem seminar für motoraufladung kennengelernt habe. (ich komme aus einem aneren fachgebiet).dieser herr arbeite in genau der branche und hat motorkennfelder programmiert und von denen gibt es wesentlich mehr als 3.

wenn man mal diese kleine erklärung sich durchliest. merkt man, dass mit jedem weitern faktort der mit in betracht gezogen wird sich die anzahl der kennlinien exponenziell erweitert.

http://www.auto-technik.at/Elektrik/Chiptuning/Motorkennfeld.htm

ob für das, nennen wir es drehmomenttunig, nur wenige oder nur eine kennlinie davon geändert wird enzieht sich meiner kenntnis.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von KENNY69126


Nun,

bitte meine aussagen nicht als allgemeingültig betrachten. dies sind vielmehr die worte von einem menschen, den ich auf einem seminar für motoraufladung kennengelernt habe. (ich komme aus einem aneren fachgebiet).dieser herr arbeite in genau der branche und hat motorkennfelder programmiert und von denen gibt es wesentlich mehr als 3.

wenn man mal diese kleine erklärung sich durchliest. merkt man, dass mit jedem weitern faktort der mit in betracht gezogen wird sich die anzahl der kennlinien exponenziell erweitert.

http://www.auto-technik.at/Elektrik/Chiptuning/Motorkennfeld.htm

ob für das, nennen wir es drehmomenttunig, nur wenige oder nur eine kennlinie davon geändert wird enzieht sich meiner kenntnis.

Sry, aber ich les da nur von genau einem Kennfeld hm, bin wohl als Ingenieur zu doof dazu?

Vielleicht wird hier die Tatsache, daß das, bzw. die wenigen, Kennfelder durch mehrere andere Faktoren (Temperatur, Luftdruck, etc.) verändert werden, mit einer Unzahl von Kennfeldern verwechselt. Es gibt mit Sicherheit mehrere Kennfelder. Um nur zwei zu nennen, wären das z.B. das normale Kennfeld und das Kennfeld für den Notlauf. Dazu kommen vielleicht noch ein paar andere Kennfelder für z.B. Warmlaufphase, etc. Es sind aber mit Sicherheit keine hunderte.

Gruß
Achim

@Achim,

alleine um den Leerlauf bei einem Automatikfahrzeug einzustellen brauchst Du ein eigenes Kennfeld. Dazu kommen noch Gaspedalkennfeld, Kennfelder für Ausfall der Luftmassenmesser, Ausfall der KWS / NWS, Kennfeld für Zündzeitpunkt, Kennfeld für Einspritzdauer, Kennfeld für Einspritzpunkt usw.

Das sind nur die 3D-Diagramme, die ich jetzt auf die Schnelle aufgerufen habe, bei meinem Motor mit zentraler Nockenwelle und ohne Schaltsaugrohr oder ähnliches - und glaube mir: Es gibt da noch viele, viele Kennfelder mehr.

@J.M.G

Ja, das ist schon richtig. Mir ging es um "das" Kennfeld, das der Tuner ändert. Ich habe das mehr als ein Paket von Kennfeldern genommen. Der Tuner interessiert sich nur für eine Minderzahl der Einzelkennfelder. Alles, wo es um einen Ausfall geht, wird er tunlichst unangetastet lassen. Interessant für ihn, wären nur wenige der Kennfelder, wie Einspritzdauer, Zündwinkel, Nockenwellenverstellung, Schaltsaugrohr und Gaspedalkennlinie. Natürlich müssen diese Einzelkennfelder aufeinander abgestimmt werden. Sie werden dann aber nicht in beliebiger Kombination benutzt, sondern im Zusammenhang. Klar müssen die Kennfelder in den unterschiedlichsten Drehzahlen und Lastanforderungen harmonieren, aber es wird nicht aus z.B. Kaltlaufeinspritzmenge und Notlauf-Nockenwellenverstellung gemischt.

Gruß
Achim

Habe mal angefragt, hier die Preise:

Leistungssteigerung MKB 55/8

MKB 54002730430 Leistungssteigerung auf 316 kW (430PS) bei 6200 1/min und 550 Nm bei 2800-4800 1/min

Modifikation: Geändertes Motormanagement mit neu angepassten Kennfeldern für Zündung und Einspritzung inkl. V-max Aufhebung.

Preis: € 3427,-

MKB 54002110330 Tachometer mit geänderter Skalierung bis 330 km/h

Preis: € 1613,- inkl. Montage

TÜV-Eintragung

Preis: € 62,-

Hallo Zusammen,

viele interessante Antworten.
Zwei Anmerkungen, die Preise von MKB erscheinen mir rel. hoch und wenn es tatsächlich so wäre, dass Chiptuning NUR mit ROZ 98 einhergeht, dann müsste ich mir das noch einmal schwer überlegen.
Wobei 430 PS und 550 NM schon gut klingen...

Grüße,
Tom

Wikipedia schreibt, dass Chiptuning "die meisten Anbieter mit 430 PS" angeben...
Viele Anbieter habe ich mit 430 PS wirklich nicht gefunden, die meisten waren irgendwo bei 410 bis max 420 PS...

http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M273

Grüße,
Tom

Fakt ist dass ein Benziner mit ca. 10 % und ein Diesel mit ca. 20 % ge-chipt-tunt werden kann.
Die Ausnahmen bekommen die Regel 😁

Wer mehr Leistung möchte sollte auf OBD- oder sonstiges Tuning wechseln 😛

Wobei mir der Sinn bei 388 PS eh nicht ganz klar ist 😮

Gruß Rainer

Zitat:

Original geschrieben von Rainer561


Fakt ist dass ein Benziner mit ca. 10 % und ein Diesel mit ca. 20 % ge-chipt-tunt werden kann.

Wer mehr Leistung möchte sollte auf OBD- oder sonstiges Tuning wechseln 😛

Wenn Du uns jetzt noch erläutern würdest, wo Du leistungsmässig den Unterschied zwischen "Chiptuning" und OBD-Tuning siehst... 🙄

Gruß
Achim

Das sehe ich bei verschiedenen Tunern, wie z.B. hier
Da man Chiptuning (Tuning Kit) wieder ohne Spuren rückrüsten kann aber einen Eingriff in die Elektronik
eben nicht, wird es wohl so sein dass das eine mehr Leistung hervorzaubert 😛

Gruß Rainer

Zitat:

Original geschrieben von biketom69


Hallo Zusammen,

viele interessante Antworten.
Zwei Anmerkungen, die Preise von MKB erscheinen mir rel. hoch und wenn es tatsächlich so wäre, dass Chiptuning NUR mit ROZ 98 einhergeht, dann müsste ich mir das noch einmal schwer überlegen.
Wobei 430 PS und 550 NM schon gut klingen...

Grüße,
Tom

MKB macht allerdings die Entwicklung von Hard- und Software für viele andere Mercedes-Tuner...da ist man eigentlich in ganz guten Händen, momentan...wer weiß wie lange die Philosophie von E. Melcher (ja, der Melcher von AMG) weitergeführt wird. Die Preise sind Marktüblich in der Leistungsklasse.

Einen Satz Fächerkrümmer mit Metallkats an die M 273 geschraubt, eine Software drüber und der M 156 bekommt langsam nen Gegner...naja, fast 😁.

---

Über Tuning mittels Zusatzboxen gibt es viel für / wieder. Es sollte jedoch festgehalten werden, dass diese regelmäßig nur bestimmte Messgrößen verfälschen, d.h. dem Motorsteuergerät eine falsche Zahl von einem Sensor melden damit dieses entsprechend gegensteuert. So ergibt sich eine Mehrleistung. Das ist allerdings in meinen Augen...naja...

Deine Antwort
Ähnliche Themen