Tuning nur mittels Software - macht das Sinn?
Hallo an Alle,
mein Arbeitskollege hat sich einen Opel Vivaro mit 115 PS oder so gekauft und der Verkäufer hat ihm dazu geraten und im gleichen Atemzug ein Softwaretuning empfohlen. Dabei wird keine Box oder so verbaut, sondern nur mittels Software wird die nächsthöhere Motorstufe freigeschalten.
Weiters hat der Werkstättenmeister vom Freundlichen ihm erklärt, dass so ein Softwaretuning von Opel Österreich nicht erkannt wird, da es nicht zum Auslesen geht. In Zeiten wie diesen klingt das sehr mutig!
Kostenpunkt: ca. 300€
Nun sind also die Spezialisten gefragt, die sich mit Software Tuning auskennen :-)
Nachdem ich einen Insi mit 140 PS 2.0 CDTI Ecoflex fahre, würde mich interessieren, ob es das auch für meinen Insi gibt und natürlich ob das Sinn macht.
BG
EFG2000
Beste Antwort im Thema
EFG2000,
ich hatte anfangs an einen Aprilscherz gedacht. Aber ich glaube, Du meinst das wirklich ernst.
Grundsätzlich einfach mal denken aus der Sicht eines Herstellers:
Ist es denn überhaupt im Sinne des Herstellers, ein Auto mit 100 PS (durch ein einfaches "Update"😉 auf die Leistung der nächst größeren Motoren (und womöglich 3000€ teureren) zu bringen? Würdest Du das als Unternehmer zulassen?
Die Fahrzeuge haben ihre Typprüfungen, dazu gehören neben Leistung, Bremsen, etc. Ob Abgasanlage/Turbolader anders sind, ist wieder so eine Sache. Zuletzt ist ein Eingriff in die Mechanik illegal und hat den Verlust der Herstellergarantie zur Folge.
i.d.R. gibt es dort Garantiebedingungen in bei größeren Schäden muss zum Teil das Steuergerät zum Hersteller geschickt werden. Chiptuning ist somit nachweisbar.
Ganz nebenbei kann bei Chiptuning ohne Eintragung
a) die Betriebserlaubnis erlöschen
b) die Versicherung könnte Probleme machen, falls sie nichts von der Mehrleistung weiss
Ganz krass gesagt, was könnte am schlimmsten passieren?
Nun es passiert ein Unfall und fährst einen Fußgänger zu Tode, da wird dein KFZ erstmal sicher gestellt und der Staatsanwalt ermittelt. Stellt sich nun heraus, dass dein Fahrzeug keine Betriebserlaubnis aufgrund einer Modifikation am Motor hätte, dann würde die Zumessung einer Strafe durch den Richter natürlich höher liegen, als bei einem "regulären Auto" mit Betriebserlaubnis. Auch wenn das Tuning absolut keinen Einfluss auf den Unfallhergang hätte.
Und stellt sich dann auch noch die Versicherung quer, wird sie natürlich den Schaden regulieren, aber es könnte sein, dass sie sich am Ende einen Teil des Geldes, oder alles, bei dir wieder holen will.
16 Antworten
Als Laie kann oder muss man sich auf eine Meinung verlassen können und als Techniker kann ich mir auch nicht vorstellen, dass die Motoren an deren Leistungsgrenzen ausgeliefert werden. Von daher liegt die Vermutung nahe, dass es noch Potentiale zu heben gibt.
Aber bei einer Leistungsveränderung durch eine Software, bedarf es auch die Risiken zu kennen, und die sind nach den oben geposteten Aussagen schon erheblich. Wahrscheinlich egal, ob in Österreich oder in Deutschland oder...
In Österreich müsste man es der Versicherung melden, dadurch wird die jährliche motorbezogene Steuer erhöht und die wurde schon vor einem Jahr drastisch angepasst, sodass die Motoren mit hoher Leistung auch deutlich mehr an Steuer zahlen.
In meiner Werkstatt wo ich heute war habe ich mal nachgefragt, wie die zu der Sache stehen und dabei wurde mit mitgeteilt, dass es für den Insi 2.0 cdti ecoflex mit 140 PS kein Tuning gibt.
Wahrscheinlich nur mit Bezug auf ÖSterreich!
Wenn man sich die Vorteile und die Nachteile/Gefahren mal im Detail ansieht so könnte das so aussehen:
VT:
- mehr Leistung
- weniger Verbrauch.. wahrscheinlich je nach Fahrprofil.. jedenfalls, statt 4,7l was ich aktuell laut BC oder nachgerechnet über den tatsächlichen Verbrauch von 5.0 mit Winterreifen. Ich denke mal eine Verbesserung von 0,3- 0,5 l auf 100 km könnte realisierbar sein. Also nicht wirklich viel.
- mehr Spaß am Fahren
NT:
- Ungewissheit bei einem schweren Unfall in Hinblick auf Versicherungsschutz
- Ungewissheit über die Langlebigkeit der motorbezogenen Komponenten
- Verlust von Garantieansprüchen
ich denke es gibt vielleicht noch andere Vorteile- bzw. Nachteile?!
BG
EFG2000
Änderung des abgasverhaltens.