- Startseite
- Forum
- Auto
- Saab
- 9-5
- Tuning mit 110'000 Km
Tuning mit 110'000 Km
Hallo Saab-Freunde
Mein 9-5 Aero hat schon fast 110'000 Km auf dem Buckel. Er wurde als Neuwagen mit Chip und Auspuffanlage von Hirsch (250 PS / 380 Nm) verkauft.
Weil das Drehmonent bei 2500 U/Min so brachial ist, geht ihm Puste vom mittleren bis oberen Drehzahlbereich etwas aus. Ich denke, dass eine Modifikation des Ansaugtrackts (Ansaugrohr und Luftfiltereinsatz) helfen könnte. Oder ist ein grösserer Lader oder sogar ein Ladeluftkühler nötig? Ich möchte nicht mehr zu viel Geld in das Tuning investieren und bitte euch daher um Rat.
Vielen Dank im Voraus.
Ähnliche Themen
11 Antworten
Entschuldigung, aber meinst Du "Mein95IstTroll" oder "Mein95IstToll" ???
Ciao, Friewi
Ich wollte eigentlich "Mein95IstT(r)oll" schreiben aber es werden nur Benutzernamen bis zu 15 Zeichen zugelassen. Mein Saab ist bedes - Toll und ein kleiner Troll ;-)
ich kenn mich mit saab tuning nicht so aus aber wir haben hier ein paar leute die sich auskennen, am besten warten....
Hallo,
herzlich willkommen bei Motortalk.
Was für einen Auspuff hast Du denn? Ich würde prinzipiell mit einer 3" Downpipe mit Racekat anfangen. Bringt je nach Tuning-Level des Rest-Autos bis zu 20 PS und lässt den Motor freier atmen.
Auch ein größeres Ansaugrohr bringt ca. 10 PS.
Du müßtest im Aero schon einen Crossflow (=Viggen) Intercooler (=Ladeluftkühler) haben. Der Aufstieg auf einen (ca. 800 EURO teuren) Alu-Intercooler würde "nur" 10 PS bringen.
Der 9-5 Aero hat den TD04-15 Turbo. Der ist schon recht groß. Es gibt die Möglichkeit, ihn gg einen TD04-18 zu tauschen oder einen Hybrid-Turbo einzusetzen. Beides ist richtig teuer (vor allem mit Einbau). Wenn Du den Wagen jedoch noch lange fahren willst, könnte sich das auch lohnen, da Dein Original-Turbo eventuell ohnehin in absehbarer Zeit abraucht (muss nicht passieren!).
Gruss,
Philip
Danke Philip
Ich bin überrascht, dass es in diesem Forum so kompetente Beratung gibt.
Die Hirsch-Auspuffanlage ist im Durchmesser ca. 3" aber sie beginnt erst ab dem Kat.
Warscheinlich ist es das Beste, wenn ich den Kat durch einen Renn-Kat ersetze und ein grösseres Ansaugrohr sowie ein spez. Luftfiltereinsatz montiere. Das Resultat müsste etwa 270 PS sein.
Bei Map Tun sind die Teile sicher günstiger als bei Hirsch, aber da ich in der Schweiz wohne, muss der Kat EU zugelassen liegen.
Den Wagen möchte ich auf alle Fälle noch lange behalten, also würde sich der Austausch des Turboladers evt. auch lohnen. Ich denke aber, dass ein zu grosser Turbolader länger braucht, um Druck aufzubauen. Das würde heissen, dass der Leistungseinsatz erst später als beim originalen Lader, dafür aber viel heftigeres einsetzten würde.
Beim Saab 9-5 Troll R Evo (310 PS), den ich einmal probe gefahren bin, war das zwar überhaupt nicht der Fall. Von einem Turboloch war fast nichts zu spüren und schon ab dem unteren Drehzahlbereich setzte die Leistung progressiv ein.
Leider kommt für mich ein Update auf diese Leistung aus Kostengründen nicht in Frage aber ich traume noch heute von diesem Fahrerlebnis.
Grüsse
Vielleicht käme für dich ein "kleines" Update in Frage?
Soweit mir bekannt ist wird deine 250 PS Leistungsstufe gar nicht mehr von Hirsch angeboten. Sie wurde durch die 280 PS-Variante ersetzt. Diese beinhaltet anderen Ladeluftkühler, Ansaugrohr, Luftfilter und eben Trionic.
Da du diese ja schon hast wäre es sicher interessant was eine Aufrüstung kostet.
Der komplette 280 PS-Satz wird glaube ich für 3200.- Euro + MwSt. verkauft.
Bezüglich Rennkat und Downpipe - frag doch mal bei Gasparatos in Hamburg nach.
Die vertreiben Allerlei von Speedparts. EU haben die Anlagen wohl nicht, aber solange die Abgaswerte erreicht werden
Gruß
Guido
Tach,
da ich das Thema sehr interessant finde, möchte ich mich mal einklinken.
Frage: Reicht es, wenn ich eine Abgasanlage und einen Ladeluftkühler mit größerem Durchsatz einbau oder muß gleichzeitig die Elektronik darauf abgestimmt werden? Wiß jemand, ob die Ferrita-Auspuffanlagen EU-konform sind? Was versteht ihr unter einem größeren Ansaugrohr? Bei Speedparts gibt es so offene Luftfilter, aber was sagt der TÜV dazu?
Ich bin der Meinung, daß ein anderer Turbolader nicht viel bringt. Der max. Ladedruck wird ja nicht durch den Lader sondern durchs Regelventil begrenzt. Ein freier Auspuff und ein offener Ansaugweg sollten schon zu einem besseren Ansprechverhalten des Laders führen. Und das ist im Alltagsbetrieb sicher nötiger als ein paar PS mehr Spitzenleistung.
Gruß Tom
Hallo Glöckner,
ein "besserer" Ladeluftkühler und ein freier fließendes Abgassystem wird auch ohne Elektronik-Mod zu einem besseren Ansprechverhalten (Spool-Up) führen: Der bessere Ladeluftkühler führt zu schnellerem, stärkerem Druckaufbau, das Abgassystem verringert den Rückdruck.
Wenn jedoch die ECU auf das verwendete Gesamtsystem "maßgeschneidert" wird (Maptun od. Hirsch gg Aufpreis), kann man noch ein paar PS mehr erreichen.
Ich weiss dass unser User Viggen-Racing eine Ferrita Anlage hat, die von Nordic Uhr geliefert und von Gasparatos eingebaut wurde. Der Auspuff ist auch in die Papiere eingetragen.
Größeres Ansaugrohr ist das Rohr vom Luftfilterkasten zum Turbolader. Es gibt keinen offenen Luftfilter für den Saab, der TÜV in Deutschland bekommt. Sportluftfilter bringen lt. Hirsch nur einen Vorteil gegenüber dem Serienluftfilter, wenn sie frisch gereinigt sind. Daher verbaut Hirsch auch keine. Ich habe jedoch einen JR Luftfilter (mit TÜV).
Bzgl dem Turbolader muss ich leider widersprechen: Größeres Kompressorrad -> Mehr Ladedruck -> Mehr Leistung. Nachteil üblicherweise: Mehr Turbo-Lag (Verzögerung) da längerer Spool-Up (Zeit die der Turbo braucht, um auf Touren zu kommen). Gegenmittel: Kugellager. Resultat: Sehr schneller Spool-Up, die Software (ECU) muss auf einen solchen Turbo eingestellt werden, sonst andauernder Overboost. Leistung mit einem "Ball bearing hybrid turbo" beim B234R Motor (9000 Aero): Bis 500 PS (natürlich hoher Kupplungs- und Getriebeverschleiß, kaum fahrbar). Beim B235R (9-5 Aero, 9-3 Viggen) liegt das Limit ohne größere Umbauten bei 350 PS (Maptun): Der Motor ist leichter ausgeführt (=weniger Material, Alu-Kopf) und hat den drosselnden MAP-Sensor am Luftfilterkastenausgang (wie jeder Trionic 7 Motor). Ich habe aber von einem belgischen Viggen gelesen, welcher auf 400 PS gebracht wurde.
Gruß,
Philip
@ philip hs
Danke für die ausführlichen Informationen.
Gruß Tom
Hallo zusammen
Durch diese interessanten Beiträge bin ich auf den Geschmack gekommen, den Turbolader vielleicht doch zu ersetzen.
Ich bin auf eine Seite gestossen, die T3/T4 Hybrid-Turbos mit Keramik-Kugellagerung anbieten.
http://fastsaab.itgo.com/t3hybrid.htm
Dieser Turbo soll laut Hersteller ein extrem schnellen Druckaubau haben, wie es Philip in seinem Beitrag schon erwähnt hat.
Philip: Was heisst, die Software muss auf einen solchen Turbo eingestellt werden? Meinst du damit eine individuelle Anpassung der Software oder kommt ein Standart-Tuning-Chip mit diesem Turbo auch zurecht?
Hat jemand Erfahrungen mit einem solchen Turbo gemacht?
Gruss
Patrick
Hallo,
ja, es muß eine individuelle Software sein. Auch die Tuner-Software rechnet nicht mit einem so schnellen Spool-up. Individuelle Software macht Hirsch, billiger und gleich gut aber auch Maptun (=ehemalige Saab Trionic Ingenieure).
Folgende Warnung noch: Über 350 PS würde ich auf keinen Fall gehen. Das Getriebe wird nicht lange mitmachen. Ausserdem verbauen Maptun und Speedparts ab 300 PS eine Sportkupplung. Über 300 PS braucht man auch größere Einspritzdüsen, etc.
Ich kenne niemand, der in Deutschland mit einem Hybrid-Turbo fährt. Bei Saabscene gibt es jedoch ein paar Engländer mit brutal modifizierten 9000ern mit Hybrid Turbo.
Gruss,
Philip