Tuning am NC
Moin, moin!
Ich möchte gleich vorweg nehmen, dass dieser Thread keine akute Kaufberatung sein soll. Der Winter verwöhnt uns Ganzjahresfahrer zwar gerade mit 5°C und strahlendem Sonnenschein, aber im Winter hat man viel Zeit um Nachzudenken. Also überlege ich, wie ich meinen Mixer schneller machen könnte.
Keine Angst, ich habe keinen offenen Luftfilter im Sinn, der die warme Luft aus dem Motorraum ansaugt oder ähnlichen Plunder. Mir gehts um das Tunig vom Fahrverhalten.
Konkret habe ich zwei (drei) Varianten im Sinn.
1. Fahrwerk
Ziel währe es die Roll- und Nickbewegungen etwas zu reduzieren. Ich möchte dabei das Auto nicht deutlich tiefer haben. Mehr als 20 mm sollen es nicht werden. Ich habe auch bedenken, dass das Auto damit zu hart wird. In meinen laienhaften Augen ist es nunmal ein Zielgrößenkonflikt auf der einen Seite z. B. die Rollneigung mit strafferen Komponenten zu reduzieren, aber auf der anderen Seite Schlaglöcher sauber zu schlucken.
Wie fährt sich so ein Sportfahrwerk? Geht es deutlich zu Lasten des Komforts? Mir schwebt in erster Linie ein "einfaches Qualitätsfahrwerk" vor wie ein Eibach B12. Also kein Gewindefahrwerk. Erfahrungen? Alternativen?
Kostenpunkt ca. 750 €
2. Reifen
Ich fahre mit dem Auto meist nur bei gutem Wetter und wenn es regnet fahre ich jetzt auch schon deutlich langsamer. Getreu dem Motto : Straße nass, Fuß vom Gas, Straße trocken, drauf den Socken😉
Vor dem Hintergrund denke ich über straßenzugelassene Semislicks nach. Ich denke damit lässt sich der Gripp gegenüber normalen Marken-Sommerreifen noch einmal erheblich steigern. Konkret denke ich an die Yokohama Advan Neova AD08, von denen ich Hier einen sehr schönen Bericht gefunden habe (wer sie noch nicht kennt, alle Berichte auf dieser Seite sind sehr lesenswert).
Da meine Hausstrecken aber leider auch aus Geraden bestehen, Tempolimits haben und allgemein Verkehr herrscht, kommen die Reifen wahrscheinlich nicht immer auf Temperatur. Vielicht ist der Gripp im Alltag gar nicht so hoch, wie ich mir das erhoffe. Außerdem konnte ich nichts über die Haltbarkeit finden. Da bei mir (noch 😉) nicht der Reichtum ausgebrochen ist, kann ich es mir nicht leisten, diese Reifen alle 5000 km zu ersetzen.
Also: Wie lange halten die Dinger? Können sie ihre Stärken im Alltag ausspielen? Gibts Alternativen in 205/45/R17?
Kostenpunkt ca. 750 €
(3. Versteifungen)
Ich habe mal am Rande mitbekommen, dass man die Karosserie noch steifer bekommt, wenn man Teile des RX-8 nachrüstet. Wenn ich meinen offenen Motoraum vor Augen habe, sind dort schon Domstreben verbaut. Gibts noch mehr? Und wie viel bringen evtl. zusätzliche Streben?
Welche Möglichkeiten gibts es noch? Besonders leichte Felgen schließe ich aus, denn ich möchte, das der MX-5 optisch serienmäßig bleibt und die Nisekofelgen sehr schön aussehen.
Ich freu mich auf eine benzingeschwängerte Diskussion 🙂
Grüße,
Ralf
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@gollumhunter schrieb am 17. März 2015 um 09:09:39 Uhr:
Alle vorherigen MX-5 mochten weder Tieferlegung noch sonstige Fahrwerksabstimmungen.
Das stimmt so nicht, man darf es nur nicht übertreiben.
Es gibt leider immer wieder solche "Experten", die dem Irrglauben unterliegen, dass härter immer auch besser ist und die haben dann einfach nur brettharte Tieferlegungsfedern (auch sehr beliebt in Verbindung mit viel zu großen und schweren Rädern) verbaut und sich dann gewundert, dass es nicht wirklich funktioniert hat (oder sie haben es gar nicht bemerkt, weil die Tieferlegung nur für den Eisdielenparkplatz und für´s "cruisen" über die Flaniermeilen gedacht war) und die Karosse irgendwann weich geklopft war.
Mit den richtigen Komponenten und der richtigen Fahrwerkseinstellung kann man bei
allenMX-5 sehr viel erreichen und das Fahrverhalten sehr individuell gestalten und solange die Stellschrauben nicht komplett eingerostet sind, ist das auch überhaupt kein Problem.
55 Antworten
Mir war auch nicht danach eine Diskussion über Domstreben an sich zu starten, deshalb schreib ich ja bereits das es ein subjektiver Eindruck war/ist. 😉
Das Thema scheint wohl auch ein "Streitpunkt" zu sein, wie er in "meinem" Forum hin und wieder losgetreten wird, wenn es um Verstärkerklang und dergleichen geht.
Das wird dann mitunter auch immer lustig ................. 😁
Sie's drum.
Über deinen Vorschlag, Flacheisen zu verarbeiten denke ich mal nach, zurückbauen kann man ja ohnehin wieder wenn's nicht gefällt.
Gruß
Walter
Aber wenn man einmal Blut geleckt hat😁
Hm.....probier doch mal Alu aus oder hm.....macht da noch ne Strebe Sinn?
Es gibt glaub ich für den NC ein komplettes Unterbodenset.
Ja,Akustik ist auch so ein Thema--was ist ''hörbar'' und was ''Einbildung''😁
Ich muss wieder--bis denn...
@ Caruso
Ich habe gestern beim Stöbern noch etwas gefunden und mich würde deine Meinung dazu interessieren, da du ja bereits mit DIY-Verstrebungen Erfahrungswerte hast.
Fahrwerkverstrebung NA
Wobei ich mich auch frage was der TÜV dazu sagt. 😉
Und noch etwas, dass Thema ist interessant, nur wird bei mir definitiv nicht drauf losgebastelt. So tief stecke ich im Thema nicht drin und den Hals möchte ich mir dann doch nicht brechen.
Meine bisherigen Maßnahmen sind TÜV konform und können allesamt von mir getragen werde.
Gruß
Walter
Zu einer --verschraubten-- Domstrebe sagt der Tuev nichts.
Das gilt auch fuer verschraubte Streben unter dem Auto,
wenn dazu bereits vorhandene Aufnahmen genutzt
werden, nicht zusaetzlich gebort und/oder geschweisst
wurde und die Strebe(n) fachgerecht angebracht wurden....
......sagte mir der Dekra-Pruefer kuerzlich bei der
HU (mit verschraubter Wiechers- Domstrebe).
Ob das von allen Pruefern so gehandhabt wird, weiss ich nicht.
Man liest von unterschiedlichen Erfahrungen bei solchen
Faellen......
Gruss
Ähnliche Themen
Meine Wiechers Domstreben wurde auch nicht beanstandet, nur als ich mir die Fotos in dem Link von heute morgen angeschaut habe, stellte sich für mich die TÜV Frage, denn manche Prüfer sind dann doch schon mal im Einzelfall recht eigen.
Und bevor ich mich wirklich weitergehe und anfange, im DIY Verfahren so eine Maßnahme in Angriff nehme, frage ich lieber ein mal nach.
Sobald es die Zeit zulässt werde ich zu einer Prüfstelle fahren um Erkundigungen einziehen. Sicher ist sicher, denn das Damoklesschwert einer eventuellen Stilllegung sollte bestenfalls nicht über meinem Kopf schweben. Sowas brauch ich in meinem Alter nicht mehr.
Gruß
Walter
Druck' doch die Fotos von dem "Geruestbau" mal aus und
mach' einen Schnappschuss vom Gesicht des Pruefers,
waehrend er die "Konstruktion" betrachtet.....🙂
Gruss
SO habe ich mir das auch vorgestellt, dann sieht der Prüfer auch gleich was im Detail gemeint ist.
Nur ob ich ihn beim Betrachten fotographieren darf, wird sich dann noch rausstellen .................😁
Gruß
Walter
...gegen ein Foto hat er bestimmt Einwände , fragen würd ich ihn aber schon und geg. um ein Statement bitten.
vielleicht gehts auch schriftlich auf der Kopie der Unterbodenversteifungskonstruktion, die Du Ihm dann zeigst.
hat der Besitzer, der Dirk Kipfer ,- darauf TÜV -Segen bekommen ?
Rainer
Ob der Besitzer den TÜV-Segen bekommen hat kann ich nicht sagen.
Aber ich bleib am Ball denn mich interessiert das Thema doch schon sehr.
Gruß
Walter
Wie versprochen habe mit einem Prüfer/KÜS gesprochen und ihm die Bilder vorgelegt. 😉
Er würde das nicht eintragen, kein Festigkeitsgutachten etc. ......................................
Aber laut seiner Aussagen soll es bauernschlaue MX 5 Fahrer geben, die solche Streben schwarz lackieren und somit den Eindruck erwecken, dass diese "orginal" sind.
Und so mancher Prüfer der sich nicht bis ins letzte Detail mit dem Fahrzeug auskennt, gibt "unbewusst" seinen Segen bei einer Hauptuntersuchung. 😉
Die ambitionierte Rennleitung kann aber das Fahrzeug sofort stilllegen!
Womit sich diese Maßnahme für mich erledigt hat.
Gruß
Walter
Schade...🙁
Dann hilft nur "rappeltief", damit die Rennleitung nicht mehr
unter's Auto sehen kann.😁
Aber aus dem Alter sind wir ja 'raus.🙂
Gruss
Nur um Gewissheit zu haben, hier gehts noch um die Eigenbau-Streben, oder? Fertige Lösungen wären prinzipiell eintragungsfähig!?
Keine "Experimente" mehr, und ja aus dem Alter sind wir raus. 😁
@ Mr. Moe
Erst einmal richtete sich meine Anfrage an der Prüfer um die Eigenbau Verstrebungen.
Aber weil mich das Thema nicht losgelassen hat habe ich weiter recherchiert und diese Verstrebungen entdeckt, diese haben zwar einen Aufkleber mit eine Nummer, aber laut Aussage des Anbieters kein Gutachten oder ABE. Ob man diese dann per Einzelabnahme eingetragen bekommt konnte er nicht zweifelsfrei beantworten
Von daher würde ich auch da die Finger von weg lassen!
Eine weitere Aussage des Anbieters war, dass ihm keine Verstrebungen dieser Art bekannt sind die eingetragen werden können.
Mehr konnte ich bis jetzt nicht Erfahrung bringen.
Gruß
Walter
ho ho ho ! - was es alles gibt !-
Ab einem gewissem Alter sieht man das so wie constrictor ! - keine Experimente mehr sondern auf der sicheren
Seite dahincruisen ! ( stimmts ? ).
Die Streben von Safa , bei denen es heißt : .... bieten, vor allem in Verbindung mit weiteren Streben ...
... na ja, wers braucht ! ----- " tut schon irgendwie weh, oder ? "
Der Anbieter ist zwar ein Schwabe, trotzdem bin ich skeptisch ! .... ( Schaffe , schaffe, Häusle baue... ) .
mvG Rainer
Was ist denn da der Hintergrund für seine Einstellung? Domstreben sind letztlich absolut nichts anderes, und die sind eintragungsfrei, wenn nur verschraubt. Ich glaube, da wurde mal wieder voreilig gebremst.
Stilllegen ist deswegen schon mal nicht, für eine Stilllegung müssen Zweifel an der Sicherheit vorliegen. Ein nicht eingetragenes Teil reicht da nicht ohne Weiteres.