Tuning am NC
Moin, moin!
Ich möchte gleich vorweg nehmen, dass dieser Thread keine akute Kaufberatung sein soll. Der Winter verwöhnt uns Ganzjahresfahrer zwar gerade mit 5°C und strahlendem Sonnenschein, aber im Winter hat man viel Zeit um Nachzudenken. Also überlege ich, wie ich meinen Mixer schneller machen könnte.
Keine Angst, ich habe keinen offenen Luftfilter im Sinn, der die warme Luft aus dem Motorraum ansaugt oder ähnlichen Plunder. Mir gehts um das Tunig vom Fahrverhalten.
Konkret habe ich zwei (drei) Varianten im Sinn.
1. Fahrwerk
Ziel währe es die Roll- und Nickbewegungen etwas zu reduzieren. Ich möchte dabei das Auto nicht deutlich tiefer haben. Mehr als 20 mm sollen es nicht werden. Ich habe auch bedenken, dass das Auto damit zu hart wird. In meinen laienhaften Augen ist es nunmal ein Zielgrößenkonflikt auf der einen Seite z. B. die Rollneigung mit strafferen Komponenten zu reduzieren, aber auf der anderen Seite Schlaglöcher sauber zu schlucken.
Wie fährt sich so ein Sportfahrwerk? Geht es deutlich zu Lasten des Komforts? Mir schwebt in erster Linie ein "einfaches Qualitätsfahrwerk" vor wie ein Eibach B12. Also kein Gewindefahrwerk. Erfahrungen? Alternativen?
Kostenpunkt ca. 750 €
2. Reifen
Ich fahre mit dem Auto meist nur bei gutem Wetter und wenn es regnet fahre ich jetzt auch schon deutlich langsamer. Getreu dem Motto : Straße nass, Fuß vom Gas, Straße trocken, drauf den Socken😉
Vor dem Hintergrund denke ich über straßenzugelassene Semislicks nach. Ich denke damit lässt sich der Gripp gegenüber normalen Marken-Sommerreifen noch einmal erheblich steigern. Konkret denke ich an die Yokohama Advan Neova AD08, von denen ich Hier einen sehr schönen Bericht gefunden habe (wer sie noch nicht kennt, alle Berichte auf dieser Seite sind sehr lesenswert).
Da meine Hausstrecken aber leider auch aus Geraden bestehen, Tempolimits haben und allgemein Verkehr herrscht, kommen die Reifen wahrscheinlich nicht immer auf Temperatur. Vielicht ist der Gripp im Alltag gar nicht so hoch, wie ich mir das erhoffe. Außerdem konnte ich nichts über die Haltbarkeit finden. Da bei mir (noch 😉) nicht der Reichtum ausgebrochen ist, kann ich es mir nicht leisten, diese Reifen alle 5000 km zu ersetzen.
Also: Wie lange halten die Dinger? Können sie ihre Stärken im Alltag ausspielen? Gibts Alternativen in 205/45/R17?
Kostenpunkt ca. 750 €
(3. Versteifungen)
Ich habe mal am Rande mitbekommen, dass man die Karosserie noch steifer bekommt, wenn man Teile des RX-8 nachrüstet. Wenn ich meinen offenen Motoraum vor Augen habe, sind dort schon Domstreben verbaut. Gibts noch mehr? Und wie viel bringen evtl. zusätzliche Streben?
Welche Möglichkeiten gibts es noch? Besonders leichte Felgen schließe ich aus, denn ich möchte, das der MX-5 optisch serienmäßig bleibt und die Nisekofelgen sehr schön aussehen.
Ich freu mich auf eine benzingeschwängerte Diskussion 🙂
Grüße,
Ralf
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@gollumhunter schrieb am 17. März 2015 um 09:09:39 Uhr:
Alle vorherigen MX-5 mochten weder Tieferlegung noch sonstige Fahrwerksabstimmungen.
Das stimmt so nicht, man darf es nur nicht übertreiben.
Es gibt leider immer wieder solche "Experten", die dem Irrglauben unterliegen, dass härter immer auch besser ist und die haben dann einfach nur brettharte Tieferlegungsfedern (auch sehr beliebt in Verbindung mit viel zu großen und schweren Rädern) verbaut und sich dann gewundert, dass es nicht wirklich funktioniert hat (oder sie haben es gar nicht bemerkt, weil die Tieferlegung nur für den Eisdielenparkplatz und für´s "cruisen" über die Flaniermeilen gedacht war) und die Karosse irgendwann weich geklopft war.
Mit den richtigen Komponenten und der richtigen Fahrwerkseinstellung kann man bei
allenMX-5 sehr viel erreichen und das Fahrverhalten sehr individuell gestalten und solange die Stellschrauben nicht komplett eingerostet sind, ist das auch überhaupt kein Problem.
55 Antworten
@ Rainer
Ich bin offen für einges wenn es z.B. um Streben etc. geht, möchte aber auch das solche Maßnahmen den Segen von einer anerkannten Prüfstelle bekommen, damit man auf der sicheren Seite ist, rechtlich und natürlich ob der Sicherheit.
@ Luke
Homologaion könnte das Zauberwort heißen .............
Der Prüfer hat auf Festigkeitsgutachten verwiesen, was für mich erst einmal nachvollziehbar ist.
Bricht eine DIY Strebe, aus welchen Gründen auch immer, denke ich das dann die Physik einem böse Streiche spielen kann ...................
Letztendlich kann ich mich nur auf die Aussage des Prüfers verlassen, ebenso auf die Aussage des Anbieters.
Wenn dieser schon darauf verwiest, dass eine Eintragung bestenfalls per Einzelabnehme möglich sein könnte, reicht mir das aus. Aussagen die auf könnte, würde und hätte hinaus laufen sind mir persönlich zu schwammig.
Nichtdestotrotz ist es grundsätzlich legitim "seine" Streben anzubieten, ähnlich verfahren auch andere Händler und verweisen dann gerne darauf, das angebotene Teile z.B. nur für den Rennsport geeignet sind und im Einzugsbereich der STVO nicht zulässig.
Warum das in bestimmte Fällen so gehandhabt wird, entzieht sich in der Tiefe meiner Kenntnis, da ich weder Prüfingenieur noch Mitarbeiter des Kraftfahrzeug Bundesamt bin.
Gruß
Walter
So ein Thema lässt mir ja dann doch keine Ruhe und deshalb folgen noch weitere Recherchen.
Dieser Anbieter hat mir gerade telefonisch bestätigt, dass die auf seiner Seite angebotenen Produkte allesamt eintragungsfrei und somit ihm Straßenverkehr zulässig sind.
Dort bietet man eine ganze Palette für den NC an.
Wie das jetzt mit der Aussage vom Anbieter Safa und des KÜS-Prüfers in Einklang zu bringen ist, erschließt sich mir nicht in letzter Konsequenz.
Wobei auch angemerkt sein sollte, dass ja wohl fast alle hier ihre Anekdoten bezüglich Eintragungen und Prüfer in petto haben werden ..................😉😁
Das diese Hernn mitunter auch nach Gutsherrnmanier entscheiden können ist kein Geheimnis. Sozusagen Einzelfallentscheidung. 😉
Womit ich aber auch nicht alle Prüfer mit einem Genaralverdacht belegen möchte.
FZV § 13 Mitteilungpflicht ist auch nicht uninteressant ................
Vielleicht hat auch noch jemand hier die Muße, bei "seinem" Prüfer Infos zu Thema einzuholen.
Ich bleib am Ball ..........................
Gruß
Walter
@Luke
Das Problem besteht darin, dass bei einem nicht bauartgeprueften Teil
(ohne ABE, TUEV -Gutachten, Homologation.....) die Betriebserlaubnis
fuer das Fahrzeug erlischt/ erloeschen kann. Von eventuellem Aerger
mit dem Versicherer (bei einem Unfall z.B.) ganz zu schweigen.------
Wenn angenommen werden kann, dass ein solches Teil eine Gefaehrdung
im Strassenverkehr darstellt/ darstellen kann, ist (auch) eine Sicherstellung
moeglich. Und dann liegt es beim Fzg.-Halter, das Gegenteil zu beweisen.
Das wiederum wird sehr schwierig, wenn es sich um ein "DIY"-Teil handelt,
welches ohne entsprechende (anerkannte) Pruefung/ Freigabe verbaut wurde.
Einer Sicherstellung kannst du widersprechen, das Recht hast du.
Wenn der Beamte auf der Strasse es ernst meint, wird er dann eine
Beschlagnahme anordnen....dazu braucht er deine Mitwirkung nicht.
Und auf der Strasse reicht ein begruendeter Verdacht, um diese Massnahme
"durchzuziehen". Denn der Beamte ist kein Ingenieur und wird den
Sachverhalt durch einen Sachverstaendigen ueberpruefen lassen.
Und dann sind wir (wahrscheinlich) wieder bei dem (TUEV-/Dekra-) "Mann",
der die Streben ohne entsprechende ABE, Gutachten.... nicht akzeptiert.
Vielleicht sieht es der Sachverstaendige aber auch so wie du und gibt seinen
Segen, aber darauf wuerde ich mich nicht verlassen.
Besser waere es, -vor- allem Aerger einen Sachverstaendigen zu finden,
der die Teile eintraegt.
Gruss
... ich würde mir prinzipiell auch nur Teile mit ABE bzw. TÜV-Gutachten einbauen.
Daß das für Fahrwerksveränderungen , -dazu zähle ich auch Streben jeg.Art,- im besonderen gilt,
finde ich selbstverständlich.
Rainer
Ähnliche Themen
Zitat:
Einer Sicherstellung kannst du widersprechen, das Recht hast du.
Wenn der Beamte auf der Strasse es ernst meint, wird er dann eine
Beschlagnahme anordnen....dazu braucht er deine Mitwirkung nicht.
Und auf der Strasse reicht ein begruendeter Verdacht, um diese Massnahme
"durchzuziehen". Denn der Beamte ist kein Ingenieur und wird den
Sachverhalt durch einen Sachverstaendigen ueberpruefen lassen.
Im Detail war mir der Unterschied zwischen einer Sicherstellung und Beschlagnahme so nicht bekannt.
Wieder etwas dazu gelernt! 🙂
Gruß
Walter
Verklopp dir Karre und leg dir einen NC 2.0 Expression zu.
Der hat serienmässig das Eibach Sportfahrwerk drinne.
Alle vorherigen MX-5 mochten weder Tieferlegung noch sonstige Fahrwerksabstimmungen.
Auf Dauer machte das die Struktur der Karrosserie mürbe.
Mehr "Fahrwerk" wie der Expression braucht das Auto (meiner Meinung nach) nicht. Er liegt sauber auf der Strasse, gleitet wo er soll und bleibt berechenbar. Auch wenn man übertreibt bleibt das Auto fahrbar und berechenbar... Und es gibt viel Luft nach oben!
Zu den Reifen : Bester Reifen des Jahres aussuchen ( Findet man in Tests von ADAC, ÖAMTC, Autozeitungen, etc)
Für die Power, gibt es bei Cosworth einen Kompressor Kit. Der geht bis 230 PS.
Aber jeder so wie er es mag 🙂
MfG
Zitat:
@gollumhunter schrieb am 17. März 2015 um 09:09:39 Uhr:
Alle vorherigen MX-5 mochten weder Tieferlegung noch sonstige Fahrwerksabstimmungen.
Das stimmt so nicht, man darf es nur nicht übertreiben.
Es gibt leider immer wieder solche "Experten", die dem Irrglauben unterliegen, dass härter immer auch besser ist und die haben dann einfach nur brettharte Tieferlegungsfedern (auch sehr beliebt in Verbindung mit viel zu großen und schweren Rädern) verbaut und sich dann gewundert, dass es nicht wirklich funktioniert hat (oder sie haben es gar nicht bemerkt, weil die Tieferlegung nur für den Eisdielenparkplatz und für´s "cruisen" über die Flaniermeilen gedacht war) und die Karosse irgendwann weich geklopft war.
Mit den richtigen Komponenten und der richtigen Fahrwerkseinstellung kann man bei
allenMX-5 sehr viel erreichen und das Fahrverhalten sehr individuell gestalten und solange die Stellschrauben nicht komplett eingerostet sind, ist das auch überhaupt kein Problem.
Danke Kanutreter du hast das, was ich schreiben wollte, bereit vorweg genommen hast.
Mitunter komme ich ob mancher "Experten" hier nicht mehr aus dem Staunen heraus.
Gruß
Walter
Hallo Zusammen,
habe ein paar Veränderungen durchgeführt:
- Blinkerrelais (1x Tippen, 3x Blinken)
- RX-8 Wischerhebel mit Intervallsteuerung
- blaue Eibach Federn, 30mm tiefer
- Sebring ESD
Viele Grüße
Cosmonova
Schönes Ding! Ich liebe die Farbe! 🙂
...auch dabei ?
wo : tidM
wann : 3.- 5.- Juli ------- info@tidm.de
wär klasse
Rainer
Hi Rainer,
ich habs vorgemerkt.
Wird aber wohl eher relativ spontan als geplant.
Vielleicht finden wir mal wieder zu einer Tagestour in Bayern zusammen?!
Grüße
Cosmonova
Vielleicht mal noch ein kleiner Einwurf zum eigentlichen Thread.
Die Kipp- und Rollbewegung wird nur Subjektiv vom Fahrwerk aufgenommen, eigentlich nehmen ja die Stabis dieses Kräfte auf.
Da der NC auf dem Rx8 basiert, habe ich schon gehört, dass manche NC Fahrer, Stabis von dem schwereren Rx8 problemlos eingebaut haben, da dieses straffer ausgelegt sind.
Das ist aber ohne Gewähr, könnte aber ne günstige alternative zu den knapp 400€ für H&R Stabis sein 🙂
Tagestour in Bayern wäre ich wahrscheinlich auch dabei 🙂
Hat jetzt schon jemand Erfahrung mit nem anderen Fahrwerk im nc?
Man findet sooo viel zum na und nb (fl) aber beim nc ist Tote Hose 🙁
Zitat:
@cosmonova schrieb am 1. Mai 2015 um 13:28:46 Uhr:
Hallo Zusammen,habe ein paar Veränderungen durchgeführt:
- Blinkerrelais (1x Tippen, 3x Blinken)
- RX-8 Wischerhebel mit Intervallsteuerung
- blaue Eibach Federn, 30mm tiefer
- Sebring ESDViele Grüße
Cosmonova
Hallo Zusammen,
zusätzlich habe ich nun hinten noch 25mm Spurplatten je Rad verbaut.
(Vorne hat der TÜV die Abnahme verweigert, da das Rad über stand)
Grüße
Cosmonova