Tunap 163/164

Hi,

hatte gerade nen Gespräch mit der LiquiMoly Hotline in bezug auf Gas additive.. (brauch ich eh nicht aber wollte nur was anderes wissen und sind abgeschweift 😉)

also der Typ meinte das dies Tunap überhaupt nix bringt da es sich nicht mit dem Gas vermischen würde und sich am Boden des Tanks sammeln würde.
Also bei Verdampfern nie in die richtige Richtung wandert und bei Flüssig einspritzenden als erstes verfeuert wird.

als Refferenz hat er Opel dann korrigierte er sich auf irmscher angegeben die erst Tunap befürworteten bzw. sogar voraus gesetzt haben und später dann auf die Flashlube dosiersysteme zurück geschwenkt sind.

was meint Ihr dazu?

interessanterweise wollte Tunap sich nicht dazu äußern und verweist auf die technisch versierten Werkstätten ROFL...
weil irgend ein KFZ Meister ja Ahnung von Chemie hat und weis wie Tunap formuliert ist ob es sich mit dem gas Mischt, eine emulsion bildet oder was auch immer 🙁....

spricht nicht gerade für die seriösität beider firmen!

gruß

Beste Antwort im Thema

Theorie und Praxis.....🙂

Um Deine als Nichtraucher gequälten Hirnzellen nicht zu strapazieren und den Austausch von rechten und linken Gliedmaßen zu umgehen, hier der Praxistest im Bild.

Ergebnis, sehr gute Vermischung, kein Ausflocken bei Minus 18 Grad C.

Medien:
Flashlube
Autogas 60/40

Test
34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mz4


danke!

du meinst aber Flashlube muss deutlich höher dosiert werden als Tunap 164?
sprich der Tankadapter würde vom Volumen nicht mehr ausreichen oder doch?

Jetzt lass mal gut sein, denn es besteht schon ein Unterschied ob profilaktisch eine Zugabe erfolgt oder als Musszugabe.

Währenddem ersteres spielerisch erfolgen kann, ist als Maßnahme schon eine Berechnung nötig.

Da ich Dosierungen bisher nicht einsetzte sollte man User über Ihre Verbrauchsmengen befragen im Bezug der Tankfüllmengen und entsprechend berechnen.

Inwieweit Dein Füllrohr ausreichend oder mickrig ausfällt kann ich von hier aus nicht beurteilen....

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von DonC


....und die Polen drücken per Druckluft immer noch 2-Takt-Öl in die "leeren" Tanks - ich hab das mal getestet und die Anlage läuft merklich leiser und runder - nach 2-3 Tankvorgängen ist der Effekt wieder weg, also wird es verbraucht und auch nicht gleich alles auf einmal.

Bin da gerade durch einen link drüber gestolpert:

- Ist es eine gesicherte Erkenntnis, daß es in Polen üblich ist, Zweitaktöl in Flüssiggastanks zu füllen?
- Wenn ja, warum wird dies gemacht - wegen der Reinigungswirkung oder noch aus anderen Gründen?
- Welches Mischungsverhältnis (Gas - Öl) wird empfohlen?
- Gilt dies auch für Verdampferanlagen?
- Schadet es bei Daueranwendung nicht dem Katalysator?

bei verdampferanlagen wäre ich sehr sehr vorsichtig was additive im gas angeht.
wenn ich mich recht erinnere zerstöre flashlube die verdampfermembrane sehr schnell. (direktkontakt)

Rückstände in den Düsen würden dir einzelne Zylinder abmagern, andere überfetten lassen. Der Verdampfer bzw. dessen Membran wäre ein vergleichsweise billiger Schaden.

Ähnliche Themen

ich habs drinn 🙂 vialle ----}> tunap

Deine Antwort
Ähnliche Themen