Tunap 163/164
Hi,
hatte gerade nen Gespräch mit der LiquiMoly Hotline in bezug auf Gas additive.. (brauch ich eh nicht aber wollte nur was anderes wissen und sind abgeschweift 😉)
also der Typ meinte das dies Tunap überhaupt nix bringt da es sich nicht mit dem Gas vermischen würde und sich am Boden des Tanks sammeln würde.
Also bei Verdampfern nie in die richtige Richtung wandert und bei Flüssig einspritzenden als erstes verfeuert wird.
als Refferenz hat er Opel dann korrigierte er sich auf irmscher angegeben die erst Tunap befürworteten bzw. sogar voraus gesetzt haben und später dann auf die Flashlube dosiersysteme zurück geschwenkt sind.
was meint Ihr dazu?
interessanterweise wollte Tunap sich nicht dazu äußern und verweist auf die technisch versierten Werkstätten ROFL...
weil irgend ein KFZ Meister ja Ahnung von Chemie hat und weis wie Tunap formuliert ist ob es sich mit dem gas Mischt, eine emulsion bildet oder was auch immer 🙁....
spricht nicht gerade für die seriösität beider firmen!
gruß
Beste Antwort im Thema
Theorie und Praxis.....🙂
Um Deine als Nichtraucher gequälten Hirnzellen nicht zu strapazieren und den Austausch von rechten und linken Gliedmaßen zu umgehen, hier der Praxistest im Bild.
Ergebnis, sehr gute Vermischung, kein Ausflocken bei Minus 18 Grad C.
Medien:
Flashlube
Autogas 60/40
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fantomias
... ich bin nun nach der letzten Einstellung meiner Ventile (vorherige Woche) von der "Nuckelflasche" mit Flashlube auf Tunup umgestiegen.Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Aber, es wirkt definitiv und damit bleibt der Rest an Überlegungen völlig unwichtig.
Irgendwann habe ich auch mal was im Forum von einem Honda Accord gelesen bei dem es wohl auch mit Tunap funktioniert hat.
Flashlube hat bei mir an der Zylindern 3+4 die "Ventilsitz-Rezession" verringert. An den Zylindern 1+2 leider eher nicht. Wie offt kann man eigendlich Ventile nachstellen?
Ich hoffe nun durch Tunap eine bessere Verteilung zu erreichen.
Leider habe ich erst in ca. einem Jahr ein neues Ergebnis.
Ich hätte mir nun auch ein "Vollelektronik 6000" :-) einbauen lassen können, jedoch scheute ich die 500€ Kosten. Da bin ich dann eher so Konsequent (in Absprache mit meiner Frau ;-) und lass den Kopf "gasfest" machen wenns nicht mehr geht.Grüße
Wie gesagt.
ich hab die Infos zu nem nicht gasfesten Japaner der def. 120tkm ohne messbaren Verschleiß mit Tunap gefahren ist und noch fährt.
normal ist ja die Grenze so im Bereich 100TKM wo dann ein "Motorschaden" auftritt.
mit Tunap muss du halt beachten dass der Gastank beim Tanken immer mind. 15 bessser 20L Gas noch enthalten muss sonst kannst du es vergessen mit alle 10TKM Tunap einblasen!
bzw. dir das Geld schenken. denn dann kannst/musst du es mit jedem Tank einblasen und das ist Wirtschaftlich totaler bullshit.
Es muss ja nicht Tunap sein.
Füllventil entlüften und je nach zu tankender Literzahl pro Liter 1 ml Flashlube
und oder sonstiges mit Spritze in den Füllschlauch (Füllventil) tanken und das wars.
Die billigste Variante.
wirken tut das zeug definitiv nicht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
habe nach 60000km ventilschaden, trotz regelmäßigen einsatz der pippi und der tank konnte nicht leergefahren werden, da schwimmer für umschaltung anders eingestellt war.
mir wurde das mit dem zeugs so erklärt: beide sorten in jeweils den tank geben. also benzin tank voll und rein mit der flasche. das andere mit druckluft in den gastank geblasen.
so nun bekommt der motor vom gastank die volle dröhnung tunap und es soll sich ein film auf den ventilen und sitzen bilden. durch das nicht leerfahren wird diese phase etwas verlängert. nach 2-3 tankfüllungen mit gas ist von den zeugs nichts mehr gelöst im tank vorhanden.
damit der film nicht abgebaut wird wirkt das andere zeugs aus dem benzintank als eine art nachaditivierung. das im benzintank mischt sich ja wieder mit der nächsten füllung. nach 10000km ist auch nichts mehr im benzin enthalten und es gibt wieder eine neue befüllung mit den 2 sorten.
das mit den 10000km haltbarkeit funktioniert nur bei motoren mit einen max verbrauch von 10 litern gas auf 100km und max 60 litern benzintankvolumen.
wurde mir so erklärt- leider wirkt das zeugs nicht und nach 5-6 mal auffüllen ist der kunde der dumme und hat den salat. 5 x auffüllen macht ca 300 euro , hätte ich mir sparen können und für die reperatur hinlegen sollen.
"mit Tunap muss du halt beachten dass der Gastank beim Tanken immer mind. 15 bessser 20L Gas noch enthalten muss"
Bei einem typischen 45l Netto-Tank bleibt die Reichweite wie ein Erdgasfahrzeug, das kanns echt nicht sein. Jedenfalls wird dann die Empfehlung "alle 2h ne Pause" sehr leicht einzuhalten sein.
Ähnliche Themen
Es bietet sich gerade zu an:
Zitat:
von ICOMworker
Es muss ja nicht Tunap sein.
Füllventil entlüften und je nach zu tankender Literzahl pro Liter 1 ml Flashlube
und oder sonstiges mit Spritze in den Füllschlauch (Füllventil) tanken und das wars.
Die billigste Variante.
😉
Ja genau dass ist das Problem.
Es funktioniert ist in er Praxis aber kaum umsetzbar außer von wirklich peniblen Personen.
Die Idee von Wolfgang mag gar nicht mal so falsch sein.
vorallem hält das Zeug dann deutlich länger als 10TKM... 😎
Begründung:
wenn ich jetzt 100ml in den Tank jage dann voll tanke..
sich dass zeug vermischt mit 40L LPG... ich dann 20L verfahre bleiben doch logisch nur noch 50ml "wirkstoff" über die dann wieder zu 50% verdünnt werden.. (klingt nach dem zersetzen von atomar verstrahlem zeug 😉)
ok Gedankengang..
http://www.tunap.com/de/bereiche/automotive/produkte/p164.html
INHALT 100ml!
hält 10000KM!
also 0,01ml pro KM...
wieviel fahre ich mit meinen 38-39L...
das sind je nachdem 320-350km...
sprich ich muss 3,2-3,5ml pro Tankvorgang einfüllen. (praktisch ist dies die durchschnittliche additivierung des gases aber durch das laufende verdünnen müsste auch weniger ausreichend sein)
diese geringe menge kann ich auch in den Acme adapter für den minibetankungsanschluss locker einfüllen.
ich würde mal Schätzen der Inhalt des mini zu maxi tankadapters könnte bis zu 10 oder 15ml aufnehmen..
also dass erste mal eine dose komplett einblasen lassen damit man evtl. durch die krasse überdosierung eine sofortwirkung hat und dann 3-5ml. pro tanken dazu laufen lassen.
klingt easy 😁
nur ist die tunap 164 flasche ja so doof versiegelt..
steht die dose denn unter druck?
wenn ja kann es ja gar nicht funktionieren aber wenn nein könnte man wie angesprochen ein flashlube ähnliches zeug nehmen.
vielleicht dass von LiquiMoly..
Zitat:
Original geschrieben von mz4
nur ist die tunap 164 flasche ja so doof versiegelt..
steht die dose denn unter druck?
wenn ja kann es ja gar nicht funktionieren aber wenn nein könnte man wie angesprochen ein flashlube ähnliches zeug nehmen.
vielleicht dass von LiquiMoly..
... so weit ich weiß, stecht die Dose unter Druck (2 Bar).
Den Druck entlässt man, wenn man den Gummistopfen unten raus zieht.
Der eigentliche Wirkstoff ist dann in einem "Beutel" in der Dose gekapselt.
Ob sich das Tunap dann einfach so raus schütten lasst...
Es dürfte ja nicht das Problem sein, die Flüssigkeit aus der Dose zu bekommen, sondern eher mit einfacher Heimwerkerausstattung das Zeug in den Gastank zu bekommen.
Mike
Zitat:
Original geschrieben von mikekerpen
Es dürfte ja nicht das Problem sein, die Flüssigkeit aus der Dose zu bekommen, sondern eher mit einfacher Heimwerkerausstattung das Zeug in den Gastank zu bekommen.Mike
das sehe ich genau anders herum..
wenn die dose unter druck steht ist ein öffnen so einfach ja nicht möglich oder..? (was passiert wenn der gummi abgezogen wird...?!?!?
kommt da die druckluft rein? (habs noch nie gemacht...)
wenn die dose offen ist könnte man ja den wirkstoff einfach umfüllen in ein altes marmeladenglas.. (aber an einen sicheren ort stellen 😉)
dann einfach mit einer spritze (50cent in der apotheke) etwas aufziehen und vor dem tanken in die leitung/adapter kullern lassen 🙂
Oh Mann, wie kann man denn alles so polemisieren.
Eine 5 Literkanne Flashlube und das Dosenproblem ist hinfällig.
der unterschied ist dass FL sich nicht mit dem Gas mischen wird da es dafür nicht ausgelegt ist sondern einer separaten einblasung bedarf.
Tunap ist für den Gastank gemacht zudem stockt tunap unter -5° C bzw. könnte ausflocken und dass muss nun wirklich nicht sein.
und mit polemisieren hat dass mal gar nix zu tun.... 🙄
Könnte, wenn und aber.
Behauptungen sind ja recht schön.....
Haste denn schon den Feuerzeugtest gemacht ...... ???
Und dann ab damit in den Gefrierschrank......🙂
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Könnte, wenn und aber.Behauptungen sind ja recht schön.....
Haste denn schon den Feuerzeugtest gemacht ...... ???
Und dann ab damit in den Gefrierschrank......🙂
naja wenn das teilsynthetische FL schon im vorratsbehälter bei -5° so eindickt damit nichts mehr dosiert wird....
und nein den test hab ich nicht gemacht weil ich hier nur ein einziges einweg feuerzeug hab... als nichtraucher braucht man halt sowas nicht.
aber sobald mir mal wieder eins über den weg läuft werd ich mir ein nacchfüllbares transparentes besorgen...
leider weis ich noch nicht wie ich zu erst das FL/Tunap reinbekommen soll...
Theorie und Praxis.....🙂
Um Deine als Nichtraucher gequälten Hirnzellen nicht zu strapazieren und den Austausch von rechten und linken Gliedmaßen zu umgehen, hier der Praxistest im Bild.
Ergebnis, sehr gute Vermischung, kein Ausflocken bei Minus 18 Grad C.
Medien:
Flashlube
Autogas 60/40
danke!
du meinst aber Flashlube muss deutlich höher dosiert werden als Tunap 164?
sprich der Tankadapter würde vom Volumen nicht mehr ausreichen oder doch?