TÜV, Zulassung, Abnahme Fahrzeug aus Polen.
Mahlzeit,
bisher war ich wenn überhaupt im Audi Sektor unterwegs.
Folgendes Anliegen:
Ich habe die Möglichkeit einen S211 von meinem Vater abzukaufen. Das Fahrzeug hat jetzt etwas über 200.000 km gelaufen, ist von 2008 und hat bereits einen überholten Motor (M271) bekommen inkl. Kabelbaum und Motorsteuergerät von einer für Mercedes spezialisierten Werkstatt in Polen.
Jetzt kommt es zum Problem:
Das Fahrzeug hat 2020 eine LPG-Anlage in Polen vom Vorbesitzer verbaut bekommen.
Weiß jemand was ich alles für Papiere brauche von der Gasanlage um hier eine Zulassung zu bekommen?
Ein polnisches Gutachten vom ,,Amt für Verkehrstechnische Überwachung'', mit allen R67-01 Nummern sowie mit Marke/Typ/Bauteilart jeweils aufgelistet, liegt vor.
Vielleicht weiß ja jemand mehr, weil Sachverständige für Import und technische Überwachungsvereine
konnten mir bis jetzt nicht weiterhelfen.
Grüße ausm Pott
Martin
27 Antworten
Hallo
Also ich kann dir nur sagen wegen der Anmeldung. Habe vor 2 Wochen ein W211 220cdi aus den Niederlanden gekauft, für die ummeldung müsste ich mir nur ein Datenblatt von tüv besorgen. Der tüv aus den Niederlanden würde hier in Deutschland anerkannt.
Also ohne COC angemeldet.
Zitat:
@chruetters schrieb am 24. Januar 2023 um 06:27:29 Uhr:
Zitat:
@MartinEM schrieb am 23. Januar 2023 um 20:23:23 Uhr:
Ja. Habe mich jetzt online an die Dekra, TÜV-Nord, TÜV-Süd & GTÜ Stellen gewandt. Irgendwer muss mir ja sagen können, was ich alles brauche ohne das ich wie nen Blödkopp von quer durch die Stadt gurke….
Habe mich noch online an eine Deutsche Werkstatt gewandt die auch die polnischen LPG-Anlagen vertreibt und anscheinend auch verbaut.
Ich gebe dir einen heißen Tipp! Melde dich bei GM Service Nagel. Ich bin mir sicher, dass er dir helfen kann!
Ha hahaha, der grösste Blender vor dem Herrn. Ausgerechnet der, unterhaltet euch mal mit Leuten, die da haben umrüsten lassen, der macht schöne Videos, aber sonst....
Moin, nochmal an alle Interessierten hier.
Die Antwort habe ich vom GTÜ bekommen:
,,da es sich um ein EG-Typgenehmigtes Fahrzeug handelt, die Gasanlage jedoch nicht über eine Genehmigung nach ECE-R 115 verfügt möchte ich wie folgt antworten:
Für das EG- Typgenehmigte Fahrzeug wird ein CoC-Papier (Certificate of Conformity) benötigt.
Da für die Gasanlage nur nationale polnische Dokumente vorliegen und keine vollständige Dokumentation der Bauteile in den Fahrzeugpapieren vorhanden ist, muss die Gasanlage über eine Einzelabnahme in die deutschen Papiere eingetragen werden.
Da die Gasanlage nicht über eine Genehmigung nach ECE-R 115 verfügt, wird ein Einzel-Abgasnachweis benötigt. Bitte wenden Sie sich dazu im Vorfeld an den deutschen Importeur der verbauten Gasanlage.
In der Praxis ist dieser Einzel-Abgasnachweis jedoch schwierig zu bekommen.
Unter Vorlage des Einzel-Abgasnachweises muss eine Gassystem Einbauprüfung (GSP) durchgeführt werden.
Im Anschluss erfolgt eine Einzelabnahme nach § 19 (2) i.V.m. § 21 StVZO durch einen Unterschriftsberechtigten des Technischen Dienstes. Ein Gutachten zur Erlangung der Betriebserlaubnis wird erstellt.
Außerdem ist eine Hauptuntersuchung mit Abgasuntersuchung erforderlich.
Mit diesem Gutachten zur Erlangung der Betriebserlaubnis kann die Zulassung erfolgen.“
Ich denke mal, dass ich die Gas-Anlage Rausschmeißen lassen werde oder auf eine
vom anderen Hersteller umbauen werde, falls das möglich ist.
Werde dazu nächste Woche ein Termin bei einem Umrüster vereinbaren, er soll sich das mal anschauen und mir zwei Angebote machen.
Ich denke, wenn es sich finanziell lohnt, dass ich es so machen werde.
Das Einzel-Abgasgutachten ist wahrscheinlich sehr, sehr teuer.
Dann brauche ich noch COC-Papiere. Hat hier vielleicht eine Ahnung in welche Richtung es sich bewegt, vom Preis her?
Bei Audi habe ich damals knapp 60€ gezahlt.
Falls Interesse besteht, kann ich hier noch alles aktuell halten, vom weiteren Vorgehen.
Grüße an alle.
Bei MB kostet das COC-Dokument 150,- bis 200,-€ (regional abhängig), im Saarland sind es 150,-€.
Das COC-Dokument bekommt man nur wenn das Fahrzeug auf die Person zugelassen ist die dieses Dokument bei einer Niederlassung beantragt, die Wartezeit beträgt 5-10 Werktage bei der aktuellen Lage bei DHL (Streik)!
Ich habe jetzt fast 4 Wochen auf FAKRA-Gehäuse gewartet, kamen heute erst an, wurde im Luftpolsterumschlag versendet per DHL.
Ähnliche Themen
Es reicht auch aus, wenn man sich ein Datenblatt vom TÜV ausstellen lässt. Bei mir war es Tüv Nord, für ein niederländisches Auto W211 220Cdi.
Mahlzeit zusammen,
war gerade eben beim BOSCH Service der auch LPG Umrüster ist.
Er hat sich die Anlage angeschaut.
Prinzipiell gibt es jetzt zwei Möglichkeiten.
Kompletter Ausbau, inkl. MwSt und verschließen der Öffnungen ca. 500€-600€.
Umrüsten auf eine Anlage von Prins, da das meiste aber schon da ist wie Tank etc.
ist es ,,günstiger''. Da wäre man bei ca. 2000€. Also das komplette Frontkit inkl.
Arbeit, Abnahme, GAP und HU.
Jetzt bin ich mir sehr unschlüssig. Auf einer Seite, wäre es schön die Anlage zu behalten, da mehr Reichweite etc.
Auf der anderen Seite, war ich selbst als Kfz-Mechatroniker nie so richtig überzeugt von Gasanlagen.
Zumal, wie bei meinen Fall es schon beschissen wird selber zu schrauben, da man durch die Nachgerüsteten Schläuche beschissen irgendwo rankommt.
Für was würdet Ihr euch entscheiden?
schaue mal
hier habe ich die anlage einbauen lassen vor ca 6 oder 7 jahren eine prinz 2
und habe einen 6 zylinder
2000 -2200 in etwa
fragen kostet nix
und bis heute keine probleme
Hallo,
ich hatte zwei Jahre nach Kauf meines Autos das gleiche Problem. Kein Tüv mehr wegen nicht eingetragener Gasanlage aus Italien. Nach hin und her und weil die sowieso nicht richtig lief, irgendein Software Problem hab ich die Ausgebaut.
Dazu hab ich mir ein neues Saugrohr und einen Motorkabelbaum vom Schrottplatz besorgt. Dann alles was zur Gasanlage gehört raus und das andere Saugrohr und den Kabelbaum wieder rein. Das ist nicht sehr schwer und man kommt beim M271 gut ran.
Das ganze Gasgedöns hab ich dann bei den Kleinanzeigen für glaube 200 € Verkauft und hatte meine Investition in Kabelbaum und Saugrohr wieder.
Bei der Gelegenheit, kann man auch gleich noch den Kompressor ausbauen und frisches Öl einfüllen und den Schlauch von der Kurbelgehäuse Entlüftung komplett tauschen. Da ganze war über ein gemütliches Wochenende mit handelsüblichem Werkzeug gemacht.
Die zwei Löcher im Kofferraumboden noch versiegeln und einen passenden Gummistopfen rein fertig.
Wegen der Reichweite würd ich mir keine Sorgen machen. Nach 600 km kann ja mal anhalten und tanken. Noch gehts ja ganz gut 🙂
Gruß Toni
Zitat:
@sir_toni schrieb am 11. Februar 2023 um 08:29:18 Uhr:
Hallo,ich hatte zwei Jahre nach Kauf meines Autos das gleiche Problem. Kein Tüv mehr wegen nicht eingetragener Gasanlage aus Italien. Nach hin und her und weil die sowieso nicht richtig lief, irgendein Software Problem hab ich die Ausgebaut.
Dazu hab ich mir ein neues Saugrohr und einen Motorkabelbaum vom Schrottplatz besorgt. Dann alles was zur Gasanlage gehört raus und das andere Saugrohr und den Kabelbaum wieder rein. Das ist nicht sehr schwer und man kommt beim M271 gut ran.
Das ganze Gasgedöns hab ich dann bei den Kleinanzeigen für glaube 200 € Verkauft und hatte meine Investition in Kabelbaum und Saugrohr wieder.
Bei der Gelegenheit, kann man auch gleich noch den Kompressor ausbauen und frisches Öl einfüllen und den Schlauch von der Kurbelgehäuse Entlüftung komplett tauschen. Da ganze war über ein gemütliches Wochenende mit handelsüblichem Werkzeug gemacht.
Die zwei Löcher im Kofferraumboden noch versiegeln und einen passenden Gummistopfen rein fertig.Wegen der Reichweite würd ich mir keine Sorgen machen. Nach 600 km kann ja mal anhalten und tanken. Noch gehts ja ganz gut 🙂
Gruß Toni
Ich muss ja sagen, es gibt keine Probleme aktuell mit der zurzeit verbauten Anlage.
Mich stört es aber am meisten, dass ich mein Ersatzrad nicht in die Mulde tun kann wegen des LPG-Tanks.
Auf was für einen Verbrauch kommst du den zurzeit?
Mein aktueller Daily-Audi verbraucht im durchschnitt 8-9l.
Tanke also einmal im Monat. Fahre pro tag 30km +/- 10 km.
Kommt man denn so auch mit dem M271 hin?
Würde ich die Gasanlage ausbauen, würde ich nen Seitenschaden direkt richten lassen für das Geld.
Jemand hat beim Ausparken die Stoßstange mitgekommen vom Benz.
Fast komplett abgerissen. Seitenwand auch schön zerkratzt. 😠
Servus,
ich kann nur sagen , wie es bei meinem S124 aus Italien war.
erster Tüv labert was von Abgasgutachten und sonstwas.
der zweite Tüv sagte, ist EU, er übernimmt das aus den Italienischen papieren.
fertig war s.
Auto gibt es noch im erweiterten Bekanntenkreis.
gruß Franke
Zitat:
@w246 schrieb am 11. Februar 2023 um 10:37:12 Uhr:
Servus,ich kann nur sagen , wie es bei meinem S124 aus Italien war.
erster Tüv labert was von Abgasgutachten und sonstwas.
der zweite Tüv sagte, ist EU, er übernimmt das aus den Italienischen papieren.
fertig war s.
Auto gibt es noch im erweiterten Bekanntenkreis.
gruß Franke
Für meine Gasanlage liegt leider kein Abgasgutachten vor bzw. für mein Fahrzeug.
Es gibt nur welche bis W210.
Das müsste dann über Einzelabnahmen laufen und um erstellung eines Abgasgutachtens.
Dann kommt noch dazu, dass Gasanlagen in Polen ,,nur'' die 67R-01 Norm erfüllen müssen.
In Deutschland ist mittlerweile die ECE-R115 vorgeschrieben. Auch dafür hat der Hersteller in Polen keine Bescheinigungen oder Gutachten, da in Polen nicht vorgeschrieben.
Gruß
Also ich bin ein absoluter Fan von Gasanlagen.
Dadurch, dass schon alles liegt würde ich persönlich ein kit selbst kaufen mit abgasgutachten und verbauen. Kühlerschläuche etc, alles schon vorhanden.
Hallo, @MartinEM
Mein Auto hat jetzt die letzten 48 tkm einen Schnitt von 10,88 l/100 km gebraucht. Am Anfang waren auch noch viele Kurzstrecken mit nur 5 o. 6 km dabei. In letzter Zeit kommt das Auto nur noch für Fahrten über 30 km aus der Garage und da liegt er jetzt bei etwa 10 l.
@w246
Ich war bei allen Prüforganisationen in meinem Umkreis bzgl. der Gasanlage. Unter 1000 € für alles war nichts mit Eintragung. Freilich war das beim Tanken immer schön mit Gas. Aber im letzten Jahr ist das Auto nichtmal mehr 4 tkm gefahren worden. Von daher vermisse ich das nicht. Da kostet mich ja die TüV Prüfung von der Gasanlage mehr als ich an Spritkosten spare. Nebeneffekt ist, dass der Motor ja dann auch mehr Leistung hat, das macht bei dem M271 schon was aus. Nur meine Meinung.
Gruß Toni