TÜV vernetzt?
Ist denn tüv rheinland mit dekra oder andere tüv wie z.b. süd oder nord.....
Mit einander vernetzt in einem datenbank wenn man bei einem Mängel bekommt das man zum nächsten geht?
Beste Antwort im Thema
Dieses durchmogeln ist eine asoziale, ja schon sträfliche Art, mit einem nicht verkehrssicherem Auto am allgemeinen Strassenverkehr teilzunehmen. Wenn man sich ein sicheres, TÜV konformes Fahrzeug (egal welche Marke) nicht leisten kann, sollte man lieber auf den ÖPNV umsteigen und nicht alle anderen sträflich gefährden.
Aber die mittlerweile egoistische Rücksichtslosigkeit nimmt immer mehr zu.
Allen, auch den Moglern, ein schönes, unfallfreies Weihnachten
31 Antworten
Seltsame Strukturen in DE. 🙂
Bei uns in AT wird die §57a-Überprüfung jährlich hauptsächlich von den Werkstätten gemacht, die dann eben alles gleich richten, was zu richten ist. Abgastest inklusive. Der Prüfer ist ein dafür ausgebildeter Mitarbeiter, da gibt's praktisch kein "nochmal hinfahren", so die Werkstatt die entsprechende Befugnis zur Reparatur eingeräumt bekommen hat.
Die Prüfung selbst ist ziemlich günstig und wird meist im Rahmen der jährlichen Wartung durchgeführt, idR keine 50 Euro für alles. Kein Wunder, ist doch vieles, was geprüft wird, auch im Serviceumfang enthalten. Durch die jährliche Prüfung sind die Autos weniger lang in schlechtem Zustand auf den Straßen und es kommt auch nicht soviel zum Reparieren zusammen. Man kann das positiv sehen!
Auch die Automobilclubs können prüfen und machen Kleinreparaturen wie Leuchtmittelwechsel und Scheinwerfereinstellung gleich vor Ort bzw. man bekommt zumindest eine ordentliche Reparaturdiagnose mit auf den Weg. Dort ist die Prüfung für Mitglieder noch günstiger.
Die Prüfergebnisse werden stichprobenartig kontrolliert und statistisch ausgewertet, um Schindluder aufzudecken und zu vermeiden. Wer sich was zuschulden kommen ließ wird fürs Prüfen länger gesperrt, fertig. Ein echter Wettbewerbsnachteil der Werkstatt gegenüber anderen, das ist meist eine gute Lehre fürs Leben.
Ich fahre immer direkt zum TÜV Nord, hier um die Ecke und bleibe bei der Prüfung dabei. Die Prüfer selbst sind super nett und sehr kompetent. Bei der letzten Prüfung war bei meinem Sharan eine Lampe in der Rückleuchte defekt und das Licht war ganz leicht verstellt. Selbstverständlich hat der TÜV-Prüfer mir ein Lämpchen für 2€ verkauft und das Licht kostenlos nachgestellt.
Dieses durchmogeln ist eine asoziale, ja schon sträfliche Art, mit einem nicht verkehrssicherem Auto am allgemeinen Strassenverkehr teilzunehmen. Wenn man sich ein sicheres, TÜV konformes Fahrzeug (egal welche Marke) nicht leisten kann, sollte man lieber auf den ÖPNV umsteigen und nicht alle anderen sträflich gefährden.
Aber die mittlerweile egoistische Rücksichtslosigkeit nimmt immer mehr zu.
Allen, auch den Moglern, ein schönes, unfallfreies Weihnachten
Man(n) aber davon ausgehen, dass sicherheitsrelevante Teile überall vernünftig geprüft werden und dass er sich da nicht durchmogeln wird. Ein Freund von mir ist auch ein (extrem pingeliger) Prüfer beim TÜV. Wenn der TE bei so einem landet, dann ist die Mängelliste länger als er denkt. EIn guter Prüfer schaut sich jede Ecke genau an. Für mich als Hobbyschrauber sind pingelige Prüfer die besten Freunde. Wenn diese Junx alles abnicken, dann kann ich beruhigt wieder über die Bahn plästern. Wenn ich sicherheitsrelevante Teile repariere oder täusche fahre ich zum TÜV, um z. B. Bremsendes zu machen. Die Junx von TÜV-Nord wollen für solche "Kleinigkeiten" keine Kohle haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Otako schrieb am 18. Dezember 2016 um 11:03:11 Uhr:
Man(n) aber davon ausgehen, dass sicherheitsrelevante Teile überall vernünftig geprüft werden und dass er sich da nicht durchmogeln wird. Ein Freund von mir ist auch ein (extrem pingeliger) Prüfer beim TÜV. Wenn der TE bei so einem landet, dann ist die Mängelliste länger als er denkt. EIn guter Prüfer schaut sich jede Ecke genau an. Für mich als Hobbyschrauber sind pingelige Prüfer die besten Freunde. Wenn diese Junx alles abnicken, dann kann ich beruhigt wieder über die Bahn plästern. Wenn ich sicherheitsrelevante Teile repariere oder täusche fahre ich zum TÜV, um z. B. Bremsendes zu machen. Die Junx von TÜV-Nord wollen für solche "Kleinigkeiten" keine Kohle haben.
Hi Otako. Ja Ja solche Prüfer kenne ich. Im September diesen Jahres war es bei meinem auch wieder so weit. Der Wagen war extra vorher noch zur Inspektion!!!
Ich dachte also, dass mein Baby ohne Mängel bestehen würde. Jetzt kommt der Hammer:
1. Bremsleitungen Rost (das will er auf dem kurzen Stück hinten zwischen Bremsschlauch und Leitung gesehen haben. Die Bremsleitung verschwindet aber an dieser Stelle sofort unter der unteren Abdeckung)
2. Vorderachse Zugstrebe eine Seite verstärkte Zugstrebe andere Seite Serienzugstrebe (er sagte mir, dass das zu Problemen beim Bremsen im Grenzbereich führen kann)
Plakette habe ich zwar trotzdem erhalten, aber glauben konnte ich das nicht. Ich bin sofort zu Mercedes gefahren und wir haben auf der Bühne alle unteren Verkleidungen abgenommen. Nix Rost, alles im grünen Bereich. Wegen Zugstrebe hat mir der Mitarbeiter gezeigt, dass das an der rechten Zugstrebe eine Art Staubkappe ist, die es auf der linken Seite tatsächlich nicht gibt. Wenn der TÜV Prüfer mal mit seinem Finger die Staubkappe berührt hätte, hätte er es gesehen.
Fazit: TÜV Prüfer war ein A...loch. Habe von den Bremsleitungen Fotos gemacht. Habe es aber noch nicht geschafft zum TÜV zurück zu fahren um den Herrn aufzuklären. Mache ich aber noch.
Gruß
Christian
EDIT: fast vergessen, ich bin absolut dafür, dass alle Prüfstellen miteinander kommunizieren und vernetzt werden, damit eben genau das aufhört, dass Kriminelle von einer Prüfstelle zur nächsten fahren, bis er irgendwann die Plakette bekommt.
Ja aber besser zu pingelig als zu lasch. Beim Sharan würden mir mal die Domlager bemängelt, zu viel Spiel. Dann habe ich neue eingebaut und siehe da, die sahen genauso aus. Und tatsächlich, im Elsawin stand drinn, dass diese Ausführung der Domlager etwas mehr Spiel hat und es ist kein Mängel. Natürlich ist so etwas ärgerlich aber nicht jeder TÜV-Prüfer kennt alle Fahrzeuge und alle Details. Damit muss man eben leben bzw. Nochmal zum Prüfer fahren und ihn belehren. Auch an meinem alten OM 601 im w124 wurde das Schwitzen des Motors als geringfügiger Mängel aufgeschrieben. Auch hier müsste ich den Prüfer belehren, im WIS steht eindeutig folgender Satz: Leichter Öl Verlust ist bei diesem Motor Stand der Technik und kann nicht bemängelt werden". Darauf habe ich bestanden den geringfügigen Mängel aus der Mängelliste auszutragen. Aber auch hier, ich halte immer noch viel davon, dass noch jemand meine Schrauberei mit kritischem Auge sieht als wenn mir bei 240 km/h irgend eine übersehene Verbindung oder Querträger um die Ohren fliegt oder eine angerostete Bremsleitung durchgammelt. Lieber zu viel bemängelt als zu wenig.
Ihr habt ja soviel Erfahrung gesammelt könnte jemand mir sagen wieso das kurvenlicht bemängelt wird obwohl alle leuchten funktionieren ?
Zitat:
@Mackhack schrieb am 17. Dezember 2016 um 21:07:13 Uhr:
Viele Werkstätten arbeiten doch Hand in Hand mit den TÜV/Dekra Prüfern. Da wird hier und da mal ein Auge zugedrückt damit das Geschäft weiter reibungslos läuft. Sah ich Jahrelang so in D als ich mich dort noch aufgehalten hatte. Also wer auf eigene Faust zum TÜV oder zur Dekra geht anstatt es auf dem Hof einer Werkstatt abzustellen ist fast selbst schuld.
Kann man so pauschal nicht sagen, oft schon umgekehrte Fälle mitbekommen.
Ist eben abhängig vom Stützpunkt/ Werkstatt.
Zitat:
@Gokhan187 schrieb am 18. Dezember 2016 um 13:27:31 Uhr:
Ihr habt ja soviel Erfahrung gesammelt könnte jemand mir sagen wieso das kurvenlicht bemängelt wird obwohl alle leuchten funktionieren ?
Alles was verbaut ist, muss auch funktionieren.
Wenn ich deine Frage richtig verstanden habe, leuchten die Lampen, aber Kurvenlicht ist ohne Funktion...?
Zitat:
@Gokhan187 schrieb am 18. Dezember 2016 um 13:27:31 Uhr:
Ihr habt ja soviel Erfahrung gesammelt könnte jemand mir sagen wieso das kurvenlicht bemängelt wird obwohl alle leuchten funktionieren ?
Sind die richtigen Mit E -Prüfzeichen versehenen Leuchtmittel verbaut?
Keine LED's usw., Gläser in Ordnung oder zu starker Steinschlag, Gläser blind.
Nur Lampe an, reicht eben nicht!
Wenn solche Mängel aufgeschrieben werden, sofort beim Prüfer Nachfragen und nicht hier den lauten machen von wegen " Ihr seid alle so Erfahren! "
Zitat:
@Gokhan187 schrieb am 18. Dezember 2016 um 13:27:31 Uhr:
Ihr habt ja soviel Erfahrung gesammelt könnte jemand mir sagen wieso das kurvenlicht bemängelt wird obwohl alle leuchten funktionieren ?
Kurvenlicht hat automatische Leuchtweitenregulierung. Wenn diese nicht funktioniert ist das ein erheblicher Mangel. Du brauchst gar nicht zum nächsten TÜV fahren, alle TÜV Prüfer werden den Mangel erkennen. Und ja ich schreibe aus Erfahrung. Beim Sharan war es bei mir auch mal ein Mangel. Früher war das übrigens ein geringfügiger Mangel, seit einigen Jahren ist es ein EM. Bei VW sind die Motoren für die LWR sehr anfällig bzw. die die Potis gehen nach einigen Jahren kaputt.
Das normale Xenonlicht, das Kurvenlicht und das ILS machen nach dem Einschalten eine Referenzfahrt. Darauf achten die Prüfer, ob die Referenzfahrt durchgeführt wird und anschließend wird die Höhe gemessen. Das ist so was von Standard beim Prüfen. Den Mangel wird dir jeder Prüfer erkennen und das hat seinen Grund. Wenn ein Xenonlicht zu hoch ist, ist das eine schlimme Gefährdung im Straßenverkehr. Wenn man mich fragen würde, ich würde dir den Wagen sofort stilllegen.
Zitat:
@Gokhan187 schrieb am 18. Dezember 2016 um 13:27:31 Uhr:
Ihr habt ja soviel Erfahrung gesammelt könnte jemand mir sagen wieso das kurvenlicht bemängelt wird obwohl alle leuchten funktionieren ?
Ich bin wegen nicht funktionierenden Abbiegelicht durchgefallen. Auf dem TÜV Bericht stand auch "Kurvenlicht". Für die ist das alles das gleiche.
Hast du dir nicht erläutern lassen, was genau das Problem ist?
Nein Sie sagten kurvenlicht ohne Funktion das wars aber der xenon ist nicht zu hoch sondern eher etwas niedriger als es sein sollte und das ist für den Gegenverkehr keine bedrohung
Bekommst du denn eine Fehlermeldung im Kombiinstrument?
Eine Möglichkeit wäre noch die Kurvenlicht Funktion über Stardiagnose zu deaktivieren. Auf beiden Seiten natürlich.
Zitat:
@Gokhan187 schrieb am 18. Dezember 2016 um 17:12:20 Uhr:
Nein Sie sagten kurvenlicht ohne Funktion das wars aber der xenon ist nicht zu hoch sondern eher etwas niedriger als es sein sollte und das ist für den Gegenverkehr keine bedrohung
Trotzdem ist es ein erheblicher Mangel. Es muss reagieren bzw. regulieren wenn ein schwerer Hänger angehängt wird oder du den Kofferraum voll machst. Die LWR muss arbeiten.