TüV-Untersuchungsberichte

BMW iX3 G08

Bald steht die erste TüV-Hauptuntersuchung an. 60.000km sind auf der Uhr. Erfahrungswerte gesucht, sind's die Koppelstangen, sind's Radaufhängungen. Wo sind die Mängel vorwiegend zu suchen ?
Da der iX3 mehr Gesamtgewicht auf die Straße bringt, sind BMW-X3-Vergleiche sicherlich nicht angebracht.

19 Antworten

Ein bitte und danke schadet manchmal auch nicht.

Der G08 kam für den Endverbraucher 01/2021 auf dem Markt. Somit sind die ersten Hauptuntersuchungen 01/2024 fällig. Klar, Gebrauchte bekamen ggf. auch vorher eine neue HU. Aber soviel Erfahrungen wird es aktuell noch nicht geben.

Man geht aufgrund des im Vergleich zum Verbrenner höheren Gewichts von grundsätzlich höherem Verschleiss an den sogenannten Wheel Corner Teilen (Feder,- Lenkungsteile) aus. Allerdings sollte da bei 60.000Km noch nicht wirklich etwas auffallen …

ist ja auch kein Tesla 😉

Zitat:

@Patsone schrieb am 29. November 2023 um 21:19:43 Uhr:


ist ja auch kein Tesla 😉

Dort sind Fahrwerksmängel praktisch serienmäßig verbaut! 😁

Zitat:

@Wasy schrieb am 5. Dezember 2023 um 14:04:24 Uhr:



Zitat:

@Patsone schrieb am 29. November 2023 um 21:19:43 Uhr:


ist ja auch kein Tesla 😉

Dort sind Fahrwerksmängel praktisch serienmäßig verbaut! 😁

Naja. Mit der (zwar verständlichen) Häme wäre ich etwas vorsichtig. Wie war das noch z.B. mit dem E46, wo die Hinterachse ausreißen konnte? Auch BMW ist vor solch genialen Konstruktionsfehlern nicht gefeit und die Querlenker der BMWs sind oftmals ziemlich verschleißanfällig.

Der letzte Platz der Teslas rührt wohl auch daher, das die Fahrer kaum die echte Bremse nutzen sondern rekuperieren, was zu Rost an den Bremsen führt. Auf dieses Problem weißt auch die Tesla-Betriebanleitung hin und fordert deshalb zum regelmäßigen Bremseinsatz auf... aber wer liest schon die Bedienungsanleitung.

Klar ist aber auch, das die Teslas nicht unbedingt für ihre "Build Quality" berühmt sind.

Unser iX3 knarzt beim Lenken im Stillstand, als wäre es ein 50 jähriger Oldtimer. Unser 16 jahre alter Z4 macht keinerlei solche Zicken. Also seien wir gespannt, wie sich der iX3 in der TüV Statistik nach und nach bewährt....

@Nothbuddy
Ich habe bisher noch keinen BMW gesehen, der es im Ranking zum ERSTEN TÜV auf so einen schlechten Platz geschafft hat.
Ja, die Bremsanlage, das ist sicher dem Kundennutzen zuzuschreiben, jedoch die herausragende Anzahl der Fahrwerksthemen (da war selbst die schlecht abschneidende ZOE besser) und auch Scheinwerfer, das können Kunden wenig beeinflussen.
Würde mein iX3 im Stand so knarzen, würde ich das beheben lassen. Für das Geld was der kostet, darf das nicht sein!
Gerade die schweren BMWs als km Fresser haben später öfters Probleme mit Fahrwerksteilen. Die statistisch relevante Mehrheit aber eben erst später.
Unser X5 hat über 160000km, ist 10Jahre alt und trotz über 2 Tonnen Leergewicht am Fahrwerk alles noch gut.
Der I3s knapp 140000km und 5 Jahre, alles gut. Das Cabrio 211000km, 15 Jahre, knapp 2 Tonnen bisher nichts am Fahrwerk ausgeschlagen.

Um zur Frage des Themenerstellers zurück zu kommen, ich würde mir in Deinem Fall gar keine Gedanken machen. Klar, es kann trotzdem immer etwas sein, ein Teil aufgrund mangelnder Teilequalität vorzeitig verschleißen, aber das ist eher die Ausnahme. Ist kein Tesla!

Gedanken würde ich mir beim iX3 auch keine machen.

Das knarzen ist allerdings leider kein Sonderfall (siehe den entsprechenden Thread hier). Lösung? Bisher keine ??

Zitat:

@Nothbuddy schrieb am 5. Dezember 2023 um 18:43:20 Uhr:



Zitat:

@Wasy schrieb am 5. Dezember 2023 um 14:04:24 Uhr:


Dort sind Fahrwerksmängel praktisch serienmäßig verbaut! 😁


Naja. Mit der (zwar verständlichen) Häme wäre ich etwas vorsichtig. Wie war das noch z.B. mit dem E46, wo die Hinterachse ausreißen konnte? Auch BMW ist vor solch genialen Konstruktionsfehlern nicht gefeit und die Querlenker der BMWs sind oftmals ziemlich verschleißanfällig.
Der letzte Platz der Teslas rührt wohl auch daher, das die Fahrer kaum die echte Bremse nutzen sondern rekuperieren, was zu Rost an den Bremsen führt. Auf dieses Problem weißt auch die Tesla-Betriebanleitung hin und fordert deshalb zum regelmäßigen Bremseinsatz auf... aber wer liest schon die Bedienungsanleitung.

Klar ist aber auch, das die Teslas nicht unbedingt für ihre "Build Quality" berühmt sind.

Unser iX3 knarzt beim Lenken im Stillstand, als wäre es ein 50 jähriger Oldtimer. Unser 16 jahre alter Z4 macht keinerlei solche Zicken. Also seien wir gespannt, wie sich der iX3 in der TüV Statistik nach und nach bewährt....

Naja, wir sprechen aber nicht von jahrzehntealten E46ern sondern von neune Modellen der Elektromoblität. Äpfel-Birnen-Vergleiche zählen nicht 😉 .

Und der X3 ist ein durchentwickeltes Fahrzeug, der iX3 baut ja lediglich darauf auf. Daher sind sicherlich Koppelstangen, Spurköpfe und Gelenke sicherlich stärker belastet, aber trotzdem erwarte ich nicht so Probleme wie sie bei Tesla bekannt sind. Und TEstlas sind im Fahrwerksbereich - nicht unbedingt im Bereich der Bremsen - bekannt für eklatante Kontruktions- und Qualutätsfehler. Also weniger Häme als Tatsache 😉

PS: Ich kann die Geräusche im Übrigen bei unserem zweiten iX3 bisher nicht feststellen...

67.tkm runter, 1te Hauptuntersuchung o.M.
Nebenher: lange hat der Prüfer die Daten der Gasfedern für die Fronthaube inspiziert, d.h. den Aufdruck gelesen. Warum ?
Das Bild wird komplett. BMW bietet keinen Frunk an - weil ? na weil wohl ???
Der Prüfer sagt: "BMW kann alles, nur eines nicht ... so auch im Mini"
? Was denn nun ?
"Gasfederalter ist maximal 6 Jahre - ist eine Gasfeder nicht erneuert und älter und hat das Fahrzeug eine Fußgängererkennung verbaut, bekommt dasjene BMW-Kfz keinen TüV".
Daher werden bei jeder BMW-Inspektion auch die Gasfedern "beguckt".

@Kabel_Ei

Nix neues, ist schon seit langem so.

Bei meinem X1 aus 2019 sind die Gasfedern bald fällig.

Zitat:

@Kabel_Ei schrieb am 9. April 2024 um 11:24:57 Uhr:


Daher werden bei jeder BMW-Inspektion auch die Gasfedern "beguckt".

Kann ich nicht bestätigen, war beim BMW-Service und bin im Folgejahr durchgerasselt weil die Dämpfer zu alt waren. Echt unnötig !!!

Entscheidend ist Tag der Prüfung durch den TÜV. Wenn Federn bis 04/2024 gültig dann gut. Bei 03/2024 und Prüfung im April dann schlecht. Habe deswegen beim X5 auch schonmal keinen TÜV bekommen. Federn kosten ca. 100, Einbau in 5 min. selbst erledigt.

Der Prüfer sagte, alle Anderen hätten damit kein Problem - warum BMW/Mini und nur dann, wenn ein Fußgänger-Kollisionsschutz verbaut ? Die Sollbruchstelle für Karambulagen an sich, hier reißt's ab und die Haube schiebt sich über die Frontscheibe.

Sorry - das Gasfeder-Thema ist uralt: hier die Spezifikation aus diesem Forum: "Haltbarkeit muss nächsten Service erreichen." Beim 2ten Service nach 2+2 Jahren muß also aufgepaßt werden, ob die datum-jungfräuliche Dinger einbauen.

Deine Antwort