TÜV und ASU neu, aber ...
Hi habe endlich meinen Hirsch beim TÜV vorführen lassen.
Fast keine Probs, obwohl ich etwas Bedenken wegen der ASU hatte. Beide Plaketten erhalten.
Alles in vorschriftsmäßigem Zustand. Bis auf:
Motor/Antrieb Ölverlust.
Ist mir allerdings noch nie, auch nicht in der Tief- oder meiner häuslichen Garage aufgefallen. Was ist von so einer Feststellung zu halten.
Bei meinem 9000er hatte ich einen deutlicheren Ölverlust, habe sogar ich gesehen, allerdings der TÜV damals nicht.
Ernst nehmen, ignorieren, abwischen oder einfach Ölstand öfters kontrollieren oder ????
Apropo ASU: Der CO-Wert mit 0,016 %Vol erscheint mir recht erfreulich niedrig. Erlaubt sind laut Zettel 0,30 %Vol.
Ansonsten allen schön viel Stress zu Weihnachten 🙂
Wolf
34 Antworten
@93tid
Wenn der Wolf den Kater trifft...hat am nächsten Tag der Wolf einen Kater...und der Kater rennt sich einen Wolf...😉
Kenne ich schon...😁
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
@93tid
Wenn der Wolf den Kater trifft...hat am nächsten Tag der Wolf einen Kater...und der Kater rennt sich einen Wolf...😉
Kenne ich schon...😁
Einer Vertiefung dieser Erfahrung nicht abgeneigt, grüßt Wolf.
Ich will mal versuchen ein paar, rasch geschossene Bilder, vom gestern allerdings noch etwas gesäuberten Getriebe zu possten.
Gruß Wolf
Zitat:
Original geschrieben von wolf24
Einer Vertiefung dieser Erfahrung nicht abgeneigt, grüßt Wolf.
Ich will mal versuchen ein paar, rasch geschossene Bilder, vom gestern allerdings noch etwas gesäuberten Getriebe zu possten.
Gruß Wolf
Oh Mist, das war das falsche Bild ...
Bild 1 von 3 folgt.
Bild 2 von 3 folgt.
wolf
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wolf24
Bild 3 von 3 folgt.
wolf
Kannst Du was mit den Bildern anfangen?
Gruß Wolf
Zitat:
Original geschrieben von wolf24
Einer Vertiefung dieser Erfahrung nicht abgeneigt, grüßt Wolf.
Ich will mal versuchen ein paar, rasch geschossene Bilder, vom gestern allerdings noch etwas gesäuberten Getriebe zu possten.
Gruß Wolf
IHR habt aber liebe Katzen...brauchen die noch einen Kater???😛
Wir hätten da einen Stubentiger mit viel Langeweile im Angebot...😁
O.K.: diese Schrauben wurden nachgezogen...und anschliessend der betreffende Teil gereinigt.
Wie sieht es denn nach 3-7 Tagen aus???
Öl-Leckage aus den Achswellen...läuft zwangsläufig nach unten weg...nennt sich Schwerkraft oder Erdanziehung...und saut den gezeigten Teil deas Getriebes ebenfalls ein.
Fotos vom nassen Getriebe wären mir lieber...obwohl die Katzen auch nett sind!!!
DU hast den Kater...und ich habe den Wolf...muß an den Getränken liegen...
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
O.K.: diese Schrauben wurden nachgezogen...und anschliessend der betreffende Teil gereinigt.
Wie sieht es denn nach 3-7 Tagen aus???
Öl-Leckage aus den Achswellen...läuft zwangsläufig nach unten weg...nennt sich Schwerkraft oder Erdanziehung...und saut den gezeigten Teil deas Getriebes ebenfalls ein.Fotos vom nassen Getriebe wären mir lieber...obwohl die Katzen auch nett sind!!!
Hi Chris, habe die Karre gestern noch mal über die Grube gefahren. Haben sich, den Gesetzen der Schwerkraft folgend Tröpfchen gebildet. Sind definitiv kein Getriebeöl. Der Schrauber, sehr gut übrigens, er weiß wovon er die Finger lässt, meinte das müsste von der (Kurbelwellen?-Achse die Richtung Schwungscheibe/Getriebe führt oder so herrühren. Irgendwo sei da, wie wohl bei allen Autos, so ne Art Sollölablauf, damit das Motorenöl nicht in die Kupplung kommt...
Die sichtbaren VA-Simmeringe sind übrigens immer noch trocken.
Er meinte im übrigen, daß er zu seinem eigenen Erstaunen mit Leck-Stop oder so ähnlich sehr gute Erfahrungen gemacht habe.
Ein Kunde von ihm, der bei seinem alten Ford ein ähnliches Problem hatte und sich die teure Reparatur ersparen wollte, habe sich so ein Zeug ins Motorenöl geschüttet und tatsächlich erfolg gehabt. Inzwischen habe er dieses Zeug schon 2-3 mal mit Erfolg probiert. Die Dichtungen soll davon angeblich wieder etwas "weicher" flexibler werden und so ihre Aufgaben besser erfüllen.
Klingt ja irgendwie irre oder ist da doch was dran? Psychogene Einflüsse auf Öl-Leck kann ich mir nicht vorstellen. (Höchsten, daß man nicht mehr hinschaut! 🙂 )
Was ist davon zu halten?
Wolf24
Zitat:
Original geschrieben von wolf24
Getriebe-/Motorenöl
Bild
Wolf24
diese Aus- und Ansicht habe ich noch in Erinnerung. Erst werden Schrauben oder Muttern nachgezogen und dann sifft der Mist trotzdem weiter. Danach wurden dann zwei Simmerringe ausgetauscht und Ruhe war, ist aber anscheinend ein bekanntes Problem und nicht Klöterkarren spezifisch, wie man an Deinem Beispiel sieht.
Gruss
Luxi
getriebe und motorsimmerung wurden bei mir zweimal gemacht, einmal bei 80.000 und einmal beim 130.000 ...
lg
g
ps: ich glaube das kommt von dieser doofen überdruckgeschichte wegen der entlüftung ...
lg
g
Hallo Wolfram!
Die Fotos sind ein bißchen klein...aber es scheint tatsächlich Motoröl zu sein.
Ventildeckel und Zylinderkopf sind auf dieser Seite des Motor trocken???
Eine weitere Möglichkeit, wo massig Öl lecken könnte, wäre der Öldruckschalter! Der befindet sich hinter dem Anlasser, quasi oberhalb der gezeigten Leckage zwischen Getriebe und Motor.😉
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Hallo Wolfram!
Die Fotos sind ein bißchen klein...aber es scheint tatsächlich Motoröl zu sein.
Ventildeckel und Zylinderkopf sind auf dieser Seite des Motor trocken???
Eine weitere Möglichkeit, wo massig Öl lecken könnte, wäre der Öldruckschalter! Der befindet sich hinter dem Anlasser, quasi oberhalb der gezeigten Leckage zwischen Getriebe und Motor.😉
Hi Chris,
habe vom Öl genascht! 🙂 Nö, riecht anders und reibt sich anders als Getriebeöl. Mein Nicht-Saab-Schrauber hat schon recht: Ist Motorenöl.
Habe mal im EPC nachgeschaut, könnte von der Position her tatsächlich vom Öldruckschalter kommen.
Will mal sehen, ob ich da rankomme ohne mir meine nichttech Finger zu verknoten.
Gruß Wolf
Zitat:
Original geschrieben von wolf24
Hi Chris,
Habe mal im EPC nachgeschaut, könnte von der Position her tatsächlich vom Öldruckschalter kommen.
Gruß Wolf
WIE kommst Du an ein EPC???
Eine Öldruckschalter-Leckage sieht man entweder mit einer Taschenlampe von oben...wenn man weiß, wo man gucken muß.🙂
...oder eben von unten...dann gibt es einen nassen Streifen, der hinter dem Anlasser hervor kommt.😉
Joo, dann mal das Erfolgserlebnis anläßlich meiner 110000 er Inspektion:
Simmeringe, verschiedene Lager und Zahnräder des Getriebes im Eimer. So, daß meine nette Schmiede in einem kleinen Dorf am Niederrhein, fernab der Römer, mir ein wunderschönes, neues (Austausch?) Getriebe einbauen durfte.
Und jetzt läuft die Karre wieder ohne das zuletzt doch deutlich Troubadix Gejammere des Getriebes und schnurrt wie ein Kätzchen.
Und kein Hakeln mehr!
Was tragen wir Saab Fahrer denn alles zu einer florierenden Wirtschaft bei ... 😁
Aber immerhin: NULL Ablagerungen in der Ölwanne, dank 10000er km Ölwechsel.
Allerseits gute Fahrt
Wolf24