TÜV Stoßdämpfertest

hallo,

kann mir jemand sagen, warum bei der tüv- prüfung kein stossdämpertest durchgeführt wird?

gruss, jochen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@trollfahrer schrieb am 24. November 2016 um 14:41:35 Uhr:


ich habe noch vor kurzem beim adac einen test machen lassen.
deshalb interessiert es mich nicht ob der tüv einen macht oder nicht,
zudem fahre ich seit einigen jahren nicht mehr zum tün, sondern zu einer
organisation, die sich das auto wirklich anschaut, kleinere mängel selber vor ort behebt
und dann noch tipps gibt, worauf man in zukunft achten sollte

Nutzloses baden in persönlichen Bewertungen.

Es steht Dir frei, Dein Auto jeden morgen zur Untersuchung auseinanderzunehmen. Die Prüfungen zur Hauptuntersuchung werden seit Jahren immer umfangreicher, wieviel willst Du denn da noch draufpacken ? Außerdem hat ein Fahrzeughalter sich auch unabhängig von der HU um die Verkehrssicherheit des Fz zu kümmern.

Ich habe gute Erfahrungen mit dem TÜV gemacht, hingegen schlechte mit der KÜS. Und nun ?
Der TÜV hat auch schon kleine Mängel vor Ort behoben und mich auf zukünftige Problemstellen hingewiesen.

Die pauschale Behauptung, daß der TÜV sich die Autos nicht wirklich anschauen würde, ist eine bodenlose Unterstellung.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 14. April 2023 um 22:35:28 Uhr:


Ich bitte mal um Klarstellung, dass diese Prüfstände keine Stoßdämpfer Prüfstände sind.

Es sind Achsdämpfungsprüfstände, die Rückschlüsse auf die Wirksamkeit der Schwingungsdämpfer führen lassen können...
Einen Schwingungsdämpfer kann man rein technisch nur im ausgebauten Zustand prüfen.

Davon mal ab:

Wenn der Achsdämpfungsprüfstand Verschleiß anzeigt, ist das kein Mangel.
Jedoch ist eine stark ungleiche Wirkung, undicht, und Wirkung unzureichend ein erheblicher Mangel.

Was ich nicht verstehe, hier regt sich jemand auf, wo die Schwingungsdämpfer defekt sind, und das bei der HU festgestellt wird. Was kann der Prüfer dafür, dass der Wechsel der Schrottdämpfer nun 1200€ kostet? Soll das der Prüfer bezahlen? Die Oma, oder wir hier? 😕

Jesses, sei doch froh @Peaceduke, dass du vor einer Gefahr geschützt wirst.

PS: Ja, es ist leider so, dass ein von außen scheinbar intakter Schwingungsdämpfer auf dem Prüfstand komplett schrott ist.
Mit anderen Worten, bei Stützpunkten ohne den Prüfstand gibt es die Plakette, weil man es nicht erkennen kann, und an Lokationen mit diesem Prüfstand sieht man es sofort. Also ein absoluter Pluspunkt.

Zeig doch mal den HU Bericht, ohne persönliche Daten, dann wissen wir ja genau welcher Mangel gem. StVZO bzw. HU.RiLi hier angezogen wurde.

Danke für die Infos. Dass mir sicherheitsrelevante Mängel an meinem Fahrwerk aufgezeigt wurden ist schon positiv. Für mich als Laien wäre es auch egal, sind die halt verschlissen und kommen neu.
Das Problem an der Sache ist nur, dass je mehr ich darüber lese, desto mehr frage ich mich wie viel Sinn so eine Prüfung mit derartigem Prüfstand macht und ob ich darauf vertrauen kann. Wenn ein Risiko besteht dass ich intakte Dämpfer für 1200 Euro austausche aufgrund einer Fehleinschätzung komme ich halt ins Grübeln. Ich wollte eine Vergleichsmessung bei TÜV Nord machen. Da sagte man mir die haben so nen Prüfstand garnicht mehr weil er zu ungenau ist und jede Marke unterschiedliche Referenzwerte und Toleranzen habe.
Als Mangel ist bei mir aufgeführt dass auf der rechten Seite der Schwingungsdämpfer zu ungenügende Wirkung hat und dass die beiden links und rechts zu unterschiedliche Werte haben. Links 0,22 rechts 0,1

Zitat:

@Peaceduke schrieb am 14. Apr. 2023 um 23:34:48 Uhr:


Als Mangel ist bei mir aufgeführt dass auf der rechten Seite der Schwingungsdämpfer zu ungenügende Wirkung hat und dass die beiden links und rechts zu unterschiedliche Werte haben. Links 0,22 rechts 0,1

Ich gehe Mal schwer davon aus, dass es sich dabei um ein MAHA Prüfstand handelt.

Dort werden die Dampfungswerte (D) in Theta angegeben.

0,3 stellt den Idealwert dar, also nahezu Neuzustand.
0,1 ist im Grunde wirklich tot. (Kaum Dämpfung vorhanden)
Hier ist interessant, dass die Differenz links zu rechts viel zu groß ist. Daran sieht man sehr schön, dass der rechte Dämpfer platt ist.
(Die Differenz sollte 30% nicht übersteigen)
Bei deinem Fahrzeug ist die Differenz 55%.

Aus Erfahrung kann ich dir sagen, dass die Prüfstände sehr genau sind. Damit auch der Mangel sauber dokumentiert ist.
Es steht dir allerdings auch frei, nur einen zu tauschen. Ich sehe das auch nicht als Problem an.

Das Beispiel mit den Federn nur paarweise zu tauschen ist eben auch unsinn.

Man muss hier sehen, was eine zeitwertgerechte Reparatur ist.

Zitat:

Wenn ein Risiko besteht dass ich intakte Dämpfer für 1200 Euro austausche aufgrund einer Fehleinschätzung komme ich halt ins Grübeln. Ich wollte eine Vergleichsmessung bei TÜV Nord machen. Da sagte man mir die haben so nen Prüfstand garnicht mehr weil er zu ungenau ist und jede Marke unterschiedliche Referenzwerte und Toleranzen habe.

Es wird ja auch nicht eine geringe Dämpfungswirkung bemängelt, dafür gibt es keine verbindlichen Werte. Eine zu große Differenz der Dämpfungswirkung dagegen kann mit jedem vernünftigen Prüfstand festgestellt werden. Die stellt ein Risiko für die Verkehrssicherheit dar und wird bemängelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen