tüv–report
wenn ich mir den tüv–report 2014 anschaue, dann bekommt der w163 ein vernichtendes urteil, und sein nachfolger solle besser sein…
was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Was von vielen verpeilt wird,
ist was diese Fahrzeugklasse kostet.
Dann werden genau die Fahrzeuge gekauft, die
schon Wartungsstau haben, also entsprechend kosten werden.
Diese Reparaturen werden dann nicht gemacht
und die Spirale dreht sich weiter,
der Fahrzeugpreis sinkt im gleichen Verhältnis 🙄.
Reparaturen werden nicht konsequent gemacht,
so auf die Art: Irgendwie muß das so gehen...
Ergebnis ist bekannt.
Was leider noch dazukommt, das die Sternenqualität beim
M tatsächlich etwas sehr blass ist aus veschiedenen Gründen.
Wenn ein M ordentlich gewartet ist, egal welcher Motorrisierung,
verwöhnt das Fahrzeug ungemein durch Solidität, Komfort,
Zuverlässigkeit und spult einfach seine KM ab.
Ein paar Sachen sind dann natürlich immer auch
dem eignen Umgang geschuldet.
Um es nochmal auf den Punkt zu bringen: Billig ist der M nicht.
Du kannst wählen zwischen "gleich Zahlen" oder "Salamitaktik" 😁
LG Ro
39 Antworten
der TÜV-Report ist für mich immer so eine Sache, da doch hier nur die Fahrzeuge auftauchen die den größten Wartungsstau haben. Ich hatte dieses Jahr auch ein Paar ML´s bei mir in der Werkstatt die danach ohne Mängel die Plakette bekommen haben und darunter war einer der in einer anderen Werkstatt doch glatt durchgefallen ist. Man muss sich halt auskennen und die arbeit gründlich machen und dann bezahlt sich das auch aus. Muss aber auch dazu sagen das an den ML´s auch viel Wartungsstau vorhanden war den wir beseitigt haben.
Es gibt aber auch genügend andere Marken wo es klemmt, hab erst die letzten Wochen zwei VW Golf kommplett aus dem Verkehr gezogen mit dem TÜV zusammen, die so fertig waren das hier nur noch der Schrottplatz die letzte Stelle ist wo die hin kommen. Und zwei Tage vor Weihnachten habe ich so bevor er in den TÜV-Report hinein fällt einen Opel Corsa C aufgekauft der so keinen TÜV bekäme da die Mängelliste einfach zu groß ist. Wird jetzt ein Projekt für "zwischen den Jahren" 😁😁 (Berichte demnächst hier 😉)
Nach mittlerweile fast 4 Jahren und 2 MLs denke ich ist der TÜV-Bericht nicht verkehrt, was dieses Auto angeht.
Er war halt eines der ersten SUVs und ist mit dem BMW der älteste Vertreter dieser Art. Die Autos haben entsprechend viel gelaufen und den dazugehörigen Verschleiss. Reparaturen sind teuer daher wird oft geschlampt.
Schwere Autos haben die dazugehörigen Belastungen an den Fahrwerksteilen, weshalb Traggelenke etc. Bei jedem schlecht gewarteten Wagen am Ende sind. Dazu kommen die Qualitätsmängel, z.B. die Bremsleitungen. Beim Diesel noch die erhöhten Wartungskosten von Motoren jenseits der 150k Laufleistung. Da ist dann alles ausgeschlagen was ausschlagen kann, von Hochdruckpumpe über Turbo und Injektoren bis zum Ansaugkrümmer. Dieselkäufer glauben scheinbar immer noch so ein Motor Schafft eine halbe Million Kilometer ohne grosse Wartung, vergessen dabei aber dass dies für die mit niedrigem Druck einspritzenden Motoren ohne Turbos galt - die will aber heute keiner mehr fahren.
Dann noch die Elektrikprobleme, blinde Xenons die sehr teuer sind (also versucht der Besitzer erst mal ohne Austausch zum TÜV zu fahren), AAM defekt führt zu Fernlichtproblemen. Und so weiter...Der ML ist eine Luxuskarosse die auch entsprechend Geld für die Wartung fordert. Die meisten Besitzer lassen das schleifen und fallen dann durch.
Zum Vergleich der 12 Jahre alte Suzuki meiner Frau. Neu gekauft, stand 12 Jahre draussen am Straßenrand. Gibt bald mechanisch auf, aber beim TÜV dieses Jahr sah er von unten immer noch neuwertig aus. Das hätte ich von meinem ML auch erwartet. Und von daher hat der TÜV recht. Es gibt Bloss kaum Alternativen in dieser Preisklasse.
So Leute,
habe mir heute doch mal den Luxus "Auto Bild Spezial Tüv Report" gegönnt.
Aber im großen und ganzen ist doch alles was da bemängelt wird normaler Verschleiß bei einem so schweren Fahrzeug.
Vieles ist deutlich besser als der Durchschnitt aber das wird nicht erwähnt, das sieht man erst wenn man sich die Tabelle genauer über alle getesteten Fahrzeuge anschaut.
Rost ist da überhaupt kein Problem, weder am Rahmen noch am Auspuff.
Feststellbremse fest bei Automatik, normal wenn sie nicht benutzt wird.
Bremsleitungen, könnte besser aussehen denn die haben andere Fahrzeuge auch.
Fahrwerk, Federn oder Lenkgelenke, normal bei dem Gewicht in meinen Augen.
Beleuchtung, hat man als Fahrzeugführer in der Hand, sollte man minimum prüfen wenns zum Tüv geht.
Ölverlust oder Motormanagement dürfte überwiegend die Diesel betreffen (Turbo, AGR und Ansaugbrücke), stellen ja auch den Marktanteil des ML dar.
Und wenn nur einer dieser Mängel am Fahrzeug ist dürfte das als "ein erheblicher Mangel" im Protokoll stehen.
Wenn man dann wiederum bedenkt das der 163er zwischen 11 und 19 Jahren alt ist wenn es zum Tüv geht ist das alles nichts gravierendes wenn man also als Besitzer rechtzeitig handelt und was machen läßt ist doch alles im grünen Bereich.
Da all dies offensichtlich viele nicht beachten dürfen wir uns über eine gute Ersatzteilversorgung an Gebrauchtteilen freuen da die Fahrzeuge dann beim Verwerter landen.
Gruß Dieter
Eben Dieter,
es könnte alles so einfach sein, so wie es im TÜV Bericht/Report ist so schaut es auch hier in den Foren aus!
Es wird fast immer nur das schlechte Aufgeführt, User Fragen um Rat wenn sie Probleme haben aber nur Selten Meldet sich einer zu Wort weil er eben keine Probleme mit seinem geliebten 4 Beiner hat🙂
Da fällt mir ein OT Spruch ein " Keiner sieht wenn ich Durst habe aber jeder sieht wenn ich Besoffen bin"🙂
LG Detlef
Ähnliche Themen
Hört hört ,
zuverlässigster geländewagen
sagt der ADAC 😁😁
https://www.youtube.com/watch?v=mVsM5XPVnwg
min : 5:45
Die haben ja doch Ahnung , die vom ADAC 😛😛
Heute war ich mit meinem "Kleinen Schwarzen" beim TÜV,
alles TipTop, Nix Rost und Nix Mängel😁
Ich sags ja, der ML ist besser als sein Ruf
und mir macht er immer noch Spaß und Freude wie am ersten Tag
Gruß Detlef
Hatte ich auch gerade - sowas macht richtig Freude :-)
Vielen Dank für das Video XP-2 aber die Worte Wertstabil und "gute Gebrauchte für 30 000" liessen mich dann doch ein wenig schmunzeln
Glückwunsch Detlef,
ist aber auch kein Wunder da Du Dein Schmuckstück hegst und pflegst.
Meiner ging im Februar auch mit Bravur durch diese Disziplin, zwar erst im 2. Anlauf aber es war nur ein Axialgelenk der Lenkung mit minimalem Spiel beanstandet worden. Habe dann gleich beide Seiten inkl. neuer Manschetten gemacht und die Spur neu einstellen lassen. Bei über 260 tkm und 18 Jahren war das aber nichts gravierendes.
Wolf, das Video ist von 2005 oder 2006 und das war der Preis für 3 bis 4 Jährige 270er.
Schon klar - trotzdem zum schmunzeln vom heutigen Standpunkt :-)