tüv–report

Mercedes ML W163

wenn ich mir den tüv–report 2014 anschaue, dann bekommt der w163 ein vernichtendes urteil, und sein nachfolger solle besser sein…
was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Was von vielen verpeilt wird,
ist was diese Fahrzeugklasse kostet.
Dann werden genau die Fahrzeuge gekauft, die
schon Wartungsstau haben, also entsprechend kosten werden.
Diese Reparaturen werden dann nicht gemacht
und die Spirale dreht sich weiter,
der Fahrzeugpreis sinkt im gleichen Verhältnis 🙄.
Reparaturen werden nicht konsequent gemacht,
so auf die Art: Irgendwie muß das so gehen...
Ergebnis ist bekannt.
Was leider noch dazukommt, das die Sternenqualität beim
M tatsächlich etwas sehr blass ist aus veschiedenen Gründen.
Wenn ein M ordentlich gewartet ist, egal welcher Motorrisierung,
verwöhnt das Fahrzeug ungemein durch Solidität, Komfort,
Zuverlässigkeit und spult einfach seine KM ab.
Ein paar Sachen sind dann natürlich immer auch
dem eignen Umgang geschuldet.

Um es nochmal auf den Punkt zu bringen: Billig ist der M nicht.

Du kannst wählen zwischen "gleich Zahlen" oder "Salamitaktik" 😁

LG Ro

39 weitere Antworten
39 Antworten

Mängel ? Nach 10 Jahren bei mir nie was machen müssen für den TÜV !
Habe bis auf stabigummis am Fahrwerk Bremsen etc nichts machen müssen

Guten Morgen Stephan,
das Dein ML ohne Probleme durch den TÜV kommt kann ich mir Gut Vorstellen, alles andere wäre ja auch unnormal!
Für alle die Stephan seinen ML nicht kennen, der Wagen schaut aus wie aus dem Laden, wirklich Tip Top gepflegt, innen wie aussen und wenn er was Defekt hat wird es gleich gemacht!
Da sieht man wirklich das er seinen Wagen liebt🙄

Wenn alle so wären gäbe es weniger Pannen 🙂

Gruß
Detlef

Alle Jahre wieder 😁

Ich mach mal hier weiter 😁 Klick

Zitat:

@DerAllgi schrieb am 25. Dezember 2016 um 11:10:56 Uhr:


Ich mach mal hier weiter 😁 Klick

Allgi, den Bericht habe ich auch gelesen aber was sagt der schon aus?

Mit meinem war ich vor 6 Monaten beim TÜV, Mängel wurden keine festgestellt, für einen 15 jährigen doch ein Top Ergebnis!

Leider steht bei dieser Studie nicht dabei ob und wie die Fahrzeuge mit erheblichen Mängeln gewartet wurden! Zudem kam der W163 bei Autobild nur Selten gut weg, ist eben kein VW😁

Gruß Detlef

Ähnliche Themen

Ich finde das was da steht hilft einem da 0 Wenn man keine Ahnung hat und das so liest denkt man, ah die Ersten.
Also ab 2000 ist alles gut wenn man keinen 400er hat. Und das hilft einem nicht wirklich weiter 😁

Zitat:

@DerAllgi schrieb am 25. Dezember 2016 um 11:46:54 Uhr:


Ich finde das was da steht hilft einem da 0 Wenn man keine Ahnung hat und das so liest denkt man, ah die Ersten.
Also ab 2000 ist alles gut wenn man keinen 400er hat. Und das hilft einem nicht wirklich weiter 😁

Eben, oft liest man auch das ab Mopf alles OK ist, das dafür andere Probleme dazu kommen wird verschwiegen😁

Gruß Detlef

Die ersten Fahrzeuge (bis MJ2000) haben in der Tat einen schlechten Schutz des Rahmens gehabt. Viele der frühen Fahrzeuge wurden damals in den NLs nachgebessert.
Beim Mopf ist die Klimaautomatik mit den Stellhebeln dazugekommen. Dafür ist der Fensterheberschalterblock nicht mehr so anfällig wie beim Vormopf.
Was gab es noch an Dingen, die beim Mopf hinzugekommen sind, die Probleme machen?

Mehr wie mein Salzfass, kann ein ein Vormopf auch nicht gerostet haben 😁
Das die Mopf nicht mehr so Rost anfällig sein sollen kann ich zumindest bei meinem nicht bestätigen 😁
Gefühlt haben irgendwie nur die Mopf Probleme mit dem AAM, oder gabs das vorher auch schon ?

Habe ja jetzt mitlerweile 2 Vormopf Modelle, mein erster jetzt seit 2 Jahren aus 8/2000 und Diesel und der zweite ein Neuzugang aus 7/2001 V8 Benziner.
Über Rostprobleme kann ich mich an beiden Modellen nicht beschweren, hier und da ein Pickelchen an den Kanten der Tür oder Motorhaube aber Anfangsstadium, wird im Frühjahr beseitigt. Andere in dem Alter sind da mit Sicherheit auch nicht besser, kommt ja immer auf die Pflege an. Mein erster war Liebhabergepflegt und das merkt man überall, kenne da nur die Injektorprobleme aber kurioserweise immer nur an Zylinder 1. Zum Glück.
Der Neuzugang stammt aus 1. Hand und ist Scheckheft, das sagt aber nichts aus in dem Fall. Der Sohn des Erstbesitzers ließ den guten die letzten 2 Jahre förmlich fliegen und so hatte er große Automatikprobleme und das Fahrwerk war fertig.
Da die Substanz und der Motor generell gut beieinander ist lohnt sich die Instandsetzung auf jeden Fall, denke bis zum Sommer ist er wieder auf der Straße und wird die Tüv Hürde mit Bravour bestehen.
Viele die einen ML fahren und nur einen kleinen Klingelbeutel haben und nichts in Wartung investieren ruinieren dann den Ruf des ML beim Tüv, das betrifft aber viele ehemals Hochpreis Fahrzeuge in diesem Alter bei diesem Klientel. Unser 163er wird zum Glück in vielen Liebhaberhänden in wenigen Jahren nicht mehr zum Dumpingpreis den Besitzer wechseln denn er kommt jetzt ins Youngtimeralter und die Preise werden wieder anziehen.
Ich jedenfalls werde keinen von beiden so schnell wieder hergeben, denn die neueren Autos sind einfach nur neuer und können vielleicht mehr aber besser sind die definitiv nicht.
Mein bestes Auto aller Zeiten war mein 124 TD als 300er Sauger mit Automatik. 530.000tkm ohne Ärger, was habe ich mich schon geärgert den verkauft zu haben, aber unser C-Klasse T Modell aus 2000 ist zum Glück nicht schlechter.
Jedenfalls investiere ich lieber in diese Fahrzeuge in den Erhalt als mich über die neuen zu ärgern und riesen Wertverluste hinnehmen zu müssen.
Und der Tüv wird uns nicht scheiden denn der macht mir keine Angst, da kann höchstens eine Kleinigkeit gefunden werden aber mehr auch nicht denn dafür ist mein Popometer viel zu sensibel.
Ich wünsche euch allen noch viel Spaß mit euren Liebhaberstücken.

Gruß Dieter

Zitat:

@Kahlgruender schrieb am 25. Dezember 2016 um 15:25:11 Uhr:


Habe ja jetzt mitlerweile 2 Vormopf Modelle, mein erster jetzt seit 2 Jahren aus 8/2000 und Diesel und der zweite ein Neuzugang aus 7/2001 V8 Benziner.
Über Rostprobleme kann ich mich an beiden Modellen nicht beschweren, hier und da ein Pickelchen an den Kanten der Tür oder Motorhaube aber Anfangsstadium, wird im Frühjahr beseitigt. Andere in dem Alter sind da mit Sicherheit auch nicht besser, kommt ja immer auf die Pflege an. Mein erster war Liebhabergepflegt und das merkt man überall, kenne da nur die Injektorprobleme aber kurioserweise immer nur an Zylinder 1. Zum Glück.
Der Neuzugang stammt aus 1. Hand und ist Scheckheft, das sagt aber nichts aus in dem Fall. Der Sohn des Erstbesitzers ließ den guten die letzten 2 Jahre förmlich fliegen und so hatte er große Automatikprobleme und das Fahrwerk war fertig.
Da die Substanz und der Motor generell gut beieinander ist lohnt sich die Instandsetzung auf jeden Fall, denke bis zum Sommer ist er wieder auf der Straße und wird die Tüv Hürde mit Bravour bestehen.
Viele die einen ML fahren und nur einen kleinen Klingelbeutel haben und nichts in Wartung investieren ruinieren dann den Ruf des ML beim Tüv, das betrifft aber viele ehemals Hochpreis Fahrzeuge in diesem Alter bei diesem Klientel. Unser 163er wird zum Glück in vielen Liebhaberhänden in wenigen Jahren nicht mehr zum Dumpingpreis den Besitzer wechseln denn er kommt jetzt ins Youngtimeralter und die Preise werden wieder anziehen.
Ich jedenfalls werde keinen von beiden so schnell wieder hergeben, denn die neueren Autos sind einfach nur neuer und können vielleicht mehr aber besser sind die definitiv nicht.
Mein bestes Auto aller Zeiten war mein 124 TD als 300er Sauger mit Automatik. 530.000tkm ohne Ärger, was habe ich mich schon geärgert den verkauft zu haben, aber unser C-Klasse T Modell aus 2000 ist zum Glück nicht schlechter.
Jedenfalls investiere ich lieber in diese Fahrzeuge in den Erhalt als mich über die neuen zu ärgern und riesen Wertverluste hinnehmen zu müssen.
Und der Tüv wird uns nicht scheiden denn der macht mir keine Angst, da kann höchstens eine Kleinigkeit gefunden werden aber mehr auch nicht denn dafür ist mein Popometer viel zu sensibel.
Ich wünsche euch allen noch viel Spaß mit euren Liebhaberstücken.

Gruß Dieter

Dieter da kann ich Dir nur voll und ganz zustimmen.
Klar ist es ein Unterschied ob sich ein Liebhaber ein Vernünftiges Exemplar ohne Wartungsstau für mindestens 10.000,-€ kauft oder einen mit Wartungstau auf den neuesten Stand bring was in etwas das selbe Kostet oder ob sich einer eine 3000,-€ Möhre als Letzthalter kauft und nur grade soviel dran macht das er den Rest TÜV aufbrauchen kann! Diese Letzthalter/TÜV aufbrauchen sind dann aber auch meist die jenigen die den ML dann schlecht machen, einerseits wollen sie in der Oberklasse spielen aber andererseits nur Kleinstwagenpreise zahlen und dann Jammern wenn was am A... geht.

Zum Glück ist das beim ML noch nicht so weit ausgeufert wie beim 208er (CLK)

Ich habe jedenfalls den Kauf meines ML noch Nie bereut

Gruß Detlef

Ich stimme Dir, Hennamann, voll zu.
Viele wollen ne fette Karre mit null Kosten. Beim 208er scheint es so schlimm zu sein, weil er eher die jüngere Klientel anspricht. Noch schlimmer ist es bei der A-Klasse. Da darf bei null Investition nichts defekt sein.
Besser ist es gefühlt bei den 210ern.

Greetz
MadX

Hallo Detlef,
mir geht es genau so wie Dir, auch ich habe den Kauf nicht bereut und werde es auch nicht. Das einzige was mich an meinem nervt ist die Injektorengeschichte, jetzt ist wieder alles eingesaut durch diese extreme dünne Brühe. Da ist wieder reinigen angesagt denn die Brühe ist sogar unter dem Kabelschacht durch und der ganze Zylinderkopf ist oberhalb der Glühkerzen von vorne bis hinten damit beschichtet.
Mein Neuzugang ist ja einer wie Deiner und wurde immer anständig gewartet und behandelt bis der Junior meinte in der Liga der kleinen Prolls den Dicken machen zu müssen. Der Vater hatte ja einen neuen und der alte ML war ja abgeschrieben und nichts mehr wert. Das ist halt das übliche von alten Autos generell, werden so lange weitergereicht bis nur noch ein Haufen Schrott herum rollt und der letzte denkt er macht einen Schnapp und zieht die Arschkarte.
Habe den Neuzugang für einen schmalen Taler erworben und bis er fertig ist habe ich das gleiche investiert wie das was ein guter kostet, allerdings ist aber dann das Fahrwerk von vorne bis hinten neu und auch das Getriebe ist wieder wie neu wenn der Instandsetzer gründlich gearbeitet hat. Ob das jetzt letztendlich dann der bessere Kauf war wird sich erst in den nächsten Jahren zeigen, aber da bin ich zuversichtlich. Ich mach es mal ähnlich wie DerAllgi, der baut seinen ja auch wieder ohne Rücksicht auf die Kosten auf also schaun wir mal....
In den 90ern habe ich alte Gs vom Zoll, Bundesgrenzschutz und der Bundeswehr massenweise nach Afrika verschifft da waren die auch nichts mehr wert. Wohl dem der heute noch einen von damals hat.
Ich hoffe ja das der 163er in dessen Fußstapfen treten wird denn das Zeug dazu hat er allemal.

Gruß Dieter

Vom Blech her müsste der W163 das auf jeden Fall schaffen da der G in Sachen Rost wohl ganz Oben Steht😁

Gruß Detlef

Zitat:

@Hennaman schrieb am 25. Dezember 2016 um 20:16:45 Uhr:



Ich habe jedenfalls den Kauf meines ML noch Nie bereut

Ich fahre meinen zwar noch nicht so lange, aber da kann ich Dieter nur zustimmen.
Auf der Suche nach einer guten Substanz bin ich durch eure Hilfe und Hinweise
fündig geworden. Es war mir aber im Vorfeld klar, dass der Kaufpreis nicht das
Ende darstellt und ein paar zusätzliche Euros eingeplant werden müssen.

Mein Budget, was mir "damals" vorschwebte habe ich bisher nur geringfügig
überschritten was aber auch daran liegt das eine komplette Konservierung,
ein neues Navi (ungeplant) und eine Gasanlage Einzug gehalten haben.
Das läppert sich, war mir aber vorher bewusst.

Der Ein oder Andere mag sagen soviel Geld in ein "altes" Auto zu versenken
das lohnt nicht, aber da bin ich für meinen Teil anderer Meinung und habe mir
den ML so fertiggestellt/fertigstellen lassen wie *ich* ihn mir gewünscht habe.

Ich brauche nicht mehr alle zwei, drei Jahre ein neues Auto und daher wird der
Dicke auch in Zukunft gepflegt. Was gemacht werden muss wird gemacht und
nicht auf die lange Bank geschoben, damit ich auch weiterhin viel Spass an
dem Teil habe.

Genau das finde ich auch - egal was für ne Karre - mit der richtigen Behandlung und freundlichen Leuten im Internet die gerne helfen bekommt man (fast) jeden wieder hin.
Ich kann mit meinen 2 metern sowieso nicht viele andere Autos fahren ohne mir die Rübe anzuhauen und der blöde Range Rover frisst mir wirklich zuviel :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen