TÜV-Report 2012
Vor einiger Zeit hatten wir hier einen thread bezüglich der Qualität der Dacia's, wo man sich vehement gegen meine Aussage gewehrt hatte, dass die Qualität nicht so berauschend ist.
Hier also mal unkommentiert einen Auszug aus dem aktuellen TÜV-Report 2012.
Gardiner
Anlage
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Aber ein Frage sei mir bitte noch gestattet, ich frage mich immer wieder warum so viele User sich in den Dacia Bereich verirren, obwohl sie keinen Dacia fahren.
Der User posten auch meistens nur in Beiträgen wo es um die angebliche schlechte Qualität von Dacia geht.
Also zumindest aus meiner Sicht kann ich die Frage beantworten, warum ich mich öfter im Dacia-Bereich aufhalte.
1. Ich schaue als "TÜVer" berufsbedingt gern überall rein, vor allem bei Marken, die ich auch während meines Jobs betreue. Und da ich zwei Dacia-/Renaulthändler habe, hole ich hier gern Informationen.
2. Die Dacia-Fangemeinde reagiert so herrlich emotional, dass es immer wieder eine Freude ist. Man braucht nur ansatzweise irgendeinen Brocken hinwerfen, und schon sttürzt sich die Meute mit Geheule darauf. Jeder meint, vehement sein Vehikel verteidigen zu müssen und die Ehre von Dacia vor der feindlichen Außenwelt retten zu müssen.
Das kann ich mit gewissem Voyerismus schon genießen 😁
Allein wenn man diesen thread mal anschaut: Kaum nach der Erstellung stellt man fest, dass der TÜV-Report nichts aussagt, dass BMW und Mercedes doch auch zu finden sind bei den schlechten etc.. Anscheinend hat keiner der Dacia-Fahrer die Souveränität, zu seinem Fahrzeug zu stehen, egal wie gut oder schlecht es auch sein mag.
Von mir aus soll jeder das Fahrzeug fahren, was er sich leisten kann und was er idealerweise auch mag. Wenn es nach mir ginge, würde ich ca. 5 Autos haben wollen, je nach Einsatzweck, Lust und Laune: Da wäre der Multivan für den täglichen Einsatz und den Urlaub, schön mit Standheizung und dunklen Scheiben. Der Porsche 911 macht schon mal Spaß auf der freien BAB. Das Blubbern eines Dodge RAM V8 lässt mir nach wie vor die Nackenhaare hochstehen. Ins Gelände geht es schon gern mit einem Toyota Landcruiser, und die Langstrecke geht schon gut mit einem Phaeton oder einer E-Klasse.
Weil ich mir die Autos aber finanziell nicht alle leisten kann, ist es halt ein Mercedes GLK geworden, für mich der beste Kompromiss. Die Ersatzteile sind im freien Markt etwa auf Niveau des hochgelobten Duster (Bremsbeläge ATE vorn bei bremsen.com für den Duster ca. 45,-€, für den GLK ca. 55,-€).
Abschließend doch noch mal zur Qualität des Dacia, wir hatten schon mal einen thread dazu, wo ich Details beschrieben hatte: Die Qualität ist objektiv schlechter als jene japanischer oder deutscher Marken. Das mag im niedrigen Preis begründet sein, ich weiß es nicht. Auf jeden Fall stelle ich bei den jeweils ersten Hauptuntersuchungen (also 3 Jahre nach Erstzulassung) bei den Dacia's trotz niedriger Kilometerstände signifikant mehr erhebliche Mängel fest als halt bei anderen Marken. Wer damit und mit den damit verbundenen Reparaturkosten leben kann oder muss, soll zufrieden sein.
Toyota hat wiederum die wenigsten Mängel, trotzdem würde ich nie einen Toyota fahren, weil ich ihn einfach nicht mag.
Gardiner
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pk79
Ich finde Dacia baut zuverlässige und ausgereifte Autos.Grüße, Philipp
Leider interessiert den TÜV wenig, ob DU das so empfindest. Denn Die Plakette kannste Dir schlecht selber basteln. Hier zählt nicht, was Du oder ich finden, sondern ob der TÜV Ingenieur damit zufreiden ist, was der so findet an dem Wagen..
Sagtmal, wie ist die Auswertung eigentlich zu verstehen?
Beudeutet z.Bsp 12 % - 12% aller getesteten Wagen (eines Typs)
oder 12% von 100 getesteten?
Dem Wort nach bedeutet "pro cent" schließlich "Von hundert",
doch wie interpretierte es der Tüv-Report?
bezüglich falsche einstellung der scheinwerfer, z.b. am 27.11.12 fahrzeug zur jahreswartung abgegeben, (markenhändler mit ca 20 niederlassungen) am 02.12.12 zur abnahme gewesen und ein mangel wurde festgestellt, nämlich einstellung der scheinwerfer nicht in ordnung, glücklicherweise hat der prüfer werkzeug zur hand genommen und richtig eingestellt, will damit sagen das es nicht immer am fahrzeughalter liegt wenn was bemängelt wird. genau wie ich schon mal anmerkte die leuchtmittel, zu hause geprüft, zur abnahme gefahren, auf dem weg dorthin oder beim einschalten zum testen gibt sie ihren geist auf.
Gruß Günter
Zitat:
Original geschrieben von Esprit ATP Tour
Sagtmal, wie ist die Auswertung eigentlich zu verstehen?
Beudeutet z.Bsp 12 % - 12% aller getesteten Wagen (eines Typs)
oder 12% von 100 getesteten?Dem Wort nach bedeutet "pro cent" schließlich "Von hundert",
doch wie interpretierte es der Tüv-Report?
Na von allen, das mit den hundert ist ja nur zum Verhältnisssetzen um einen Vergleich zu haben!
Ähnliche Themen
TÜV - Report?? Lächerlich!
Wenn z.B. der Mercedes - Händler oder der Mazda - Händler ( usw.) den TÜV-Prüfer darauf hin weist, daß die 3 Jährigen aber keine Mängel auf dem Pb stehen haben dürfen, weil der Mutterkonzern das so will, dann hat das mit der Qualität der Autos so gut wie nichts zu tun.
Und weil das bei immer mehr Firmen so ist, muß man tatsächlich mal die Mängel angucken und nicht den Rang in der Statistik (ich glaub eh nur Statistiken, die ich selbst manipuliert hab! 😉 ).
Also den Rang im TÜV - Report kann man sich getrost in die Haare schmieren!
(Übrigens würde ich mir keinen Dacia kaufen und ich bin auch kein Fan von den Billigdingern! (Gründe sind hier egal) )
Frohe Weihnachten!
Zitat:
Original geschrieben von zpokg
TÜV - Report?? Lächerlich!Wenn z.B. der Mercedes - Händler oder der Mazda - Händler ( usw.) den TÜV-Prüfer darauf hin weist, daß die 3 Jährigen aber keine Mängel auf dem Pb stehen haben dürfen, weil der Mutterkonzern das so will, dann hat das mit der Qualität der Autos so gut wie nichts zu tun.
Und weil das bei immer mehr Firmen so ist, muß man tatsächlich mal die Mängel angucken und nicht den Rang in der Statistik (ich glaub eh nur Statistiken, die ich selbst manipuliert hab! 😉 ).
Also den Rang im TÜV - Report kann man sich getrost in die Haare schmieren!
(Übrigens würde ich mir keinen Dacia kaufen und ich bin auch kein Fan von den Billigdingern! (Gründe sind hier egal) )
Frohe Weihnachten!
Das ist ja ein Haarstreubendes Gebrabbell und totaler Blödsinn.
Der Ingenieur bekommt vom Mercedes oder Mazda Händler gesagt, der Wagen dürfe nicht durchfallen? Und wenn dann der Wagen mit Mangel die Plakette bekommt, ist der Prüfer mit einem Bein im Knast. Sach ma, sonst gehts noch?
Wenn überhaupt, dann sind die so clever und sehen den Wagen VORHER selber durch und beseitigen die eventuellen Mängel, BEVOR der Prüfer seine Arbeit macht. Aber das ist mit der ADAC Pannenstatistik nicht anders, wo die Hersteller, insbesondere die Deutschen eigene Pannendienste haben, damit der ADAC die Pannen nicht in der Statistik mitzählen kann...
Ich denke, das schlechte Abschneiden der günstigen Modelle (Renault/Dacia, Fiat, Citroen usw. ) ist zum großen Teil mit einer Wartungsfaulheit (Geldmangel, Geiz oder Zeitmangel) der Fahrzeughalter zu erklären. Die Halter, die nach der Neuwagengarantie noch zur Vertragswerkstatt gehen, dürfte bei diesen Marken unter 50% liegen. Was im Vergleich zu anderen Marken eben verdammt wenig ist.
Da wird die Wartung dann eben in der heimischen Garage oder einer schlampigen (aber billigen) freien Werkstatt gemacht. Mit entsprechenden Ergebnissen in diesen Statistiken...
Und wehe, es kackt mich einer an, weil ich keinen Dacia in meiner Signatur habe. Ich komme aus ner Dacia Werkstatt. Hab also schon mehr Dacias gefahren als der Großteil hier... 😉
Bei dem ein oder anderen liegt es evtl. auch daran, dass die (teure) Markenwerkstatt vor Ort schlampig arbeitet und man genau in solch Läden nicht geht...
oder es liegt daran, daß es tatsächlich weniger zuverlässigere Fahrzeuge gibt und eben welche, die besser sind. wobei man das nicht (immer) am Preis aumachen kann. Denn ein elektrischer Fensterheber mit Einklemmschutz ist nun einmal aufwändiger und teurer als eine Fensterkurbel, träögt aber nicht zu besseren Haltbarkeit der Abgasanlage bei. Dazu müsste auch die etwas teurer und besser verarbeitet sein.
Ich z.B. habe beim Benz einen voll ausgefüllten Serviceheft, alle Arbeiten wurden beim Vertragshändler ausgeführt. Am Anfang war es mir wegen Werterhalt des vor 10 Jahren teuer gekauften Autos wichtig, inzwischen ist es wohl nur noch Gewohnheit...
Mit dem Logan war ich ein einziges mal in der Garantiezeit beim Vertragshändler, ansonsten wird am Hof gebastelt😁 Ich verstehe glaube ich aber auch "etwas" davon.
Kleine Schönheitsfehler (Dellen, Kratzer rostige Felgen) werden gar nicht ausgebessert, ist mir egal... Am Benz würdet ihr nebenbei keinen einzigen Kratzer finden...🙄
Das Auto wird eh auf 0 abgeschrieben, und dann für Kleingeld verkauft, wozu also viel Geld für Stempel ausgeben...
Das Problem dürfte wohl sein, daß viele Halter von solchen Autos so rechnen, wie ich, allerdings nicht gerne basteln... Dann fallen die Autos eben wegen spinnenden Heckleuchten und ausgeschlagenen Spurstangenköpfen durch..
Günstige Autos (Panda, R4, Ente, usw.) wurden schon immer meistens total vernachlässigt und auf 0 runtergeritten. Ist eben so, sind nur Arbeitstiere...
Das hängt sicher von zwei Faktoren ab: Für den günstigen Preis des Dacia wurde keine solche Qualität realisiert, wie man sie etwa von irgendeinem teureren Auto kennt - irgendwo muss der niedrige Preis ja auch herkommen! Das ist eine durchschnittliche Qualität, nicht mehr und auch nicht weniger, und daher ist es rein pflegeabhängig, was man aus so einem Auto macht.
Andererseits wurde und wird der Logan gern von solchen Kunden gekauft, die keine Ambitionen zum Autofahren haben, einfach nur sparen wollen und keinen Wert auf Wartung und Pflege legen - das Ding fährt, bremst, heizt und transportiert einen von A-Dorf nach B-Stadt, und gut ist's. Pflege, Wartung und Service finden spätestens ab dem 3. Jahr nach Erstzulassung nicht mehr statt, eher sogar früher schon, und dass schlecht gewartete Autos, die mangelhaft gepflegt werden, mehr Probleme machen und alsbald zu Macken neigen, ist ja bekannt.
Das ist aber kein markenspezifisches Problem, das nur Dacia beträfe - sondern das ist ein Dauerthema bei allen eher preiswerten Importfahrzeugen, dass die Besitzer sich a) nicht wesentlich für Autos interessieren, b) Wartung und Pflege eher ignorieren und c) beim TÜV irgendwann Probleme vorkommen. Resultate wie so schlechte Mängelstatistiken sind sicher auch zum gewissen Grad aus dem typischen Umgang mit dem Auto zu ersehen, und der Logan ist eben kein klassisches Fahrzeug von pflegenden alten Leuten, die kaum fahren, viel putzen und ständig in die Vertragswerkstatt gehen - der ist in den meisten Fällen ein Arbeitstier.