TÜV-Report 2012
Vor einiger Zeit hatten wir hier einen thread bezüglich der Qualität der Dacia's, wo man sich vehement gegen meine Aussage gewehrt hatte, dass die Qualität nicht so berauschend ist.
Hier also mal unkommentiert einen Auszug aus dem aktuellen TÜV-Report 2012.
Gardiner
Anlage
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Aber ein Frage sei mir bitte noch gestattet, ich frage mich immer wieder warum so viele User sich in den Dacia Bereich verirren, obwohl sie keinen Dacia fahren.
Der User posten auch meistens nur in Beiträgen wo es um die angebliche schlechte Qualität von Dacia geht.
Also zumindest aus meiner Sicht kann ich die Frage beantworten, warum ich mich öfter im Dacia-Bereich aufhalte.
1. Ich schaue als "TÜVer" berufsbedingt gern überall rein, vor allem bei Marken, die ich auch während meines Jobs betreue. Und da ich zwei Dacia-/Renaulthändler habe, hole ich hier gern Informationen.
2. Die Dacia-Fangemeinde reagiert so herrlich emotional, dass es immer wieder eine Freude ist. Man braucht nur ansatzweise irgendeinen Brocken hinwerfen, und schon sttürzt sich die Meute mit Geheule darauf. Jeder meint, vehement sein Vehikel verteidigen zu müssen und die Ehre von Dacia vor der feindlichen Außenwelt retten zu müssen.
Das kann ich mit gewissem Voyerismus schon genießen 😁
Allein wenn man diesen thread mal anschaut: Kaum nach der Erstellung stellt man fest, dass der TÜV-Report nichts aussagt, dass BMW und Mercedes doch auch zu finden sind bei den schlechten etc.. Anscheinend hat keiner der Dacia-Fahrer die Souveränität, zu seinem Fahrzeug zu stehen, egal wie gut oder schlecht es auch sein mag.
Von mir aus soll jeder das Fahrzeug fahren, was er sich leisten kann und was er idealerweise auch mag. Wenn es nach mir ginge, würde ich ca. 5 Autos haben wollen, je nach Einsatzweck, Lust und Laune: Da wäre der Multivan für den täglichen Einsatz und den Urlaub, schön mit Standheizung und dunklen Scheiben. Der Porsche 911 macht schon mal Spaß auf der freien BAB. Das Blubbern eines Dodge RAM V8 lässt mir nach wie vor die Nackenhaare hochstehen. Ins Gelände geht es schon gern mit einem Toyota Landcruiser, und die Langstrecke geht schon gut mit einem Phaeton oder einer E-Klasse.
Weil ich mir die Autos aber finanziell nicht alle leisten kann, ist es halt ein Mercedes GLK geworden, für mich der beste Kompromiss. Die Ersatzteile sind im freien Markt etwa auf Niveau des hochgelobten Duster (Bremsbeläge ATE vorn bei bremsen.com für den Duster ca. 45,-€, für den GLK ca. 55,-€).
Abschließend doch noch mal zur Qualität des Dacia, wir hatten schon mal einen thread dazu, wo ich Details beschrieben hatte: Die Qualität ist objektiv schlechter als jene japanischer oder deutscher Marken. Das mag im niedrigen Preis begründet sein, ich weiß es nicht. Auf jeden Fall stelle ich bei den jeweils ersten Hauptuntersuchungen (also 3 Jahre nach Erstzulassung) bei den Dacia's trotz niedriger Kilometerstände signifikant mehr erhebliche Mängel fest als halt bei anderen Marken. Wer damit und mit den damit verbundenen Reparaturkosten leben kann oder muss, soll zufrieden sein.
Toyota hat wiederum die wenigsten Mängel, trotzdem würde ich nie einen Toyota fahren, weil ich ihn einfach nicht mag.
Gardiner
40 Antworten
Bringt mich jetzt nicht weiter, sind das leichte Mängel , erhebliche oder Verkehrsunsichere Mängel? Welche Mängel sind aufgetreten? Durchrostung vom Rahmen oder nur eine durchgebrannte Glühlampe?
@Ladaheizerin Das war jetzt Telepathie, beinahe wörtlich wollte ich grad denselben Kommentar schreiben! Ohne per se am Ergebnis irgendwas beschönigen zu wollen, muß man doch sagen, daß solch undifferenzierte Mängelstatistiken im Grunde Makulatur sind und für eine Kaufentscheidung nicht herangezogen werden können. Sollten im TÜV-Report die einzelnen Mängel genauer aufgedröselt sein, ergibt sich natürlich ein anderer Tatbestand.
Also ich finde diese Liste auch sehr sehr nichtssagend, vor allem nur eine Seite ohne quelle ohne alles, so ein PDF baue ich dir in 5 Minuten auch und dann steht Dacia über all auf Platz 1 ;-)
Ausserdem fehlt mir auch eine Gewichtungoder eine Liste der Top 5 Fehler pro Modell oder so was.
Aber unterstrich sollte auch jedem klar sein, für das Geld bekommt man nicht die gleiche Qualität wie bei Mercedes oder BMW.
Das ist einfach so, aber für das Geld von einem X3 kaufe ich mir zwei Dacia Duster und ob der X3 wirklich doppelt so lange hält?
Ausserdem ist die Frage, was ist lang?
Wie sind diese 3 bzw. 5 Jahre definiert.
Ich fahre 40tkm im Jahre mein Duster wird nach 5 Jahren also 200.000 KM aufm Tacho haben, da dürfen meiner Meinung schon ein paar kleine Mängel auftreten.
Fährt man nur 4.000 KM im Jahr sind wir also nach 5 Jahren erst bei 20.000KM dann sollte es schon anders aussehen.
Ist die Frage was nagt mehr am Auto die Zeit oder die KM?
Mein Duster hat jetzt nach ca. 1,5 Jahren 67.000 KM aufm Tacho und ausser einer Beleuchtungslampe für die Mittelkonsole war bisher nichts kaputt.
Hier man der Link zum "ganzen" Dokument...
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=711921
Witzig finde ich die Kategorie nach 5 Jahren bei den Mängelriesen...
Platz 112: BMW X5
Platz 119: Dacia Logan
Wie viel zwischen den beiden an Wert liegt wissen glaube ich die meisten ;-)
Die meisten Mängel würde ich als relativ unspektakulär ansehen...
Die häufigsten Mängel nach 5 Jahren:
Beleuchtung (ist für mich persönlich kein Mangel, wer so blöd ist und mit kaputtem Licht zum TÜV fährt, selbst schuld!)
Vorder- und Hinterachse
Lenkspiel
Auspuffanlage
Wirkung der Fußbremse
Bremsleitungen und -schläuche
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mysterox
Mein Duster hat jetzt nach ca. 1,5 Jahren 67.000 KM aufm Tacho und ausser einer Beleuchtungslampe für die Mittelkonsole war bisher nichts kaputt.
... bei so neuen Autos sollte auch wirklich nichts kaputtgehen 😉
(Ausnahmen bestätigen die Regel)
Zitat:
Original geschrieben von NordseeVW
... bei so neuen Autos sollte auch wirklich nichts kaputtgehen 😉Zitat:
Original geschrieben von mysterox
Mein Duster hat jetzt nach ca. 1,5 Jahren 67.000 KM aufm Tacho und ausser einer Beleuchtungslampe für die Mittelkonsole war bisher nichts kaputt.
(Ausnahmen bestätigen die Regel)
Da stimme ich dir zu!
Ich wäre auch sehr entäuscht um nicht zu sagen sehr sauer wenn ich jetzt schon größere Probleme mit dem Wagen hätte.
Aber dafür das doch recht viele immer über die Qualität von Dacia meckern, so schlecht sind sie nicht.
Und über die wirkliche Haltbarkeit können nur Mutmaßungen aufgestellt werden.
Keiner fährt einen Duster der schon 300.000KM aufm Puckel hat und selbst wenn doch, sind das einzel Fälle und könnten meiner Meinung nicht wirklich als repräsentativ für das ganze Modell Duster oder alle Dacias einstehen.
Genau so aber umgekehrt wenn es schon frühzeitige Probleme und Fehler gab.
Ich glaub es gibt von jedem Hersteller Montags Autos, davon können sich wohl auch BMW, Mercedes und VW nicht freisprechen.
Ok bei Renault ist vielleicht öfters Montag ;-)
Aber ein Frage sei mir bitte noch gestattet, ich frage mich immer wieder warum so viele User sich in den Dacia Bereich verirren, obwohl sie keinen Dacia fahren.
Der User posten auch meistens nur in Beiträgen wo es um die angebliche schlechte Qualität von Dacia geht.
==> Nein, damit warst gerade nicht du gemeint!
In einem anderen Forum, hatte ein User doch tatsächlich einen Vergleich zwischen einem VW Touareg und einem Duster angestellt.
So einen vergleich kann ein Dacia ja auch nur im Punkto Anschaffungskosten Gewinnen, aber man vergleicht auch nicht ein Gartenhäuschen mit Schloß Neuschwanstein.
Die Relationen müssen schon realistisch sein und das ist etwas was leider viele Leute nicht berücksichtigen sondern einfach nur stänkern wollen.
Wenn jeweils 10 User ihre Erfahrungen mit dem Duster und mit dem Yeti vergleichen würden, das wäre ein realistischer Vergleich.
Alles andere ist mit verlaub Sinnfrei.
Zitat:
Original geschrieben von mysterox
Hier man der Link zum "ganzen" Dokument...http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=711921
Witzig finde ich die Kategorie nach 5 Jahren bei den Mängelriesen...
Platz 112: BMW X5
Platz 119: Dacia LoganWie aussagkräftig ist der TÜV Report an sich?
Mein 13Jahre alter Ford Fiesta besteht bisher jeden TÜV ohne Beanstandung - aber bestimmt nicht, weil er besser ist, als ein BMW X5. (Behaupte ich jetzt einfach mal).
Sondern weil er vor dem TÜV "tüv-fertig" gemacht wird.Mit diesem Wissen und der Tatsache, dass vermutlich auch andere Leute über dieses Wissen verfügen, finde ich den TÜV Report eigentlich nichtssagend.
Ableiten würde ich jetzt, welche Autos besser oder schlechter vorbereitet zum TÜV fahren.
Und dass ein Mercedes Besitzer nun mehr Euros locker hat, als ein Logan Fahrer könnte ja evtl auch sein..ergo kann der sich eher eine TÜV Vorbereitung leisten.Oder irre ich mich jetzt?
Da in dem TÜV-Report weder die Art noch die Häufigkeiten den einzelnen Mängel für jedes Fahrzeug steht, ist diese Statistik mE genau 0% aussagekräftig. Man weiß nicht, warum welches Fahrzeug überhaupt durchgefallen ist. Die gesamten Fehlerfälle sagen ja nichts über die einzelnen Schwachstellen der Autos auf.
Erschwerend kommt hinzu, dass die Dacias anscheinend öfter mal eine neue Glühbirne brauchen. Da geht es dann ganz schnell und das Fahrzeug fällt durch die HU.
Um die 100tkm passiert es auch mal, dass ein Spurstangenkopf oder ein Traggelenke etwas Spiel aufweist, das ist aber weder sonderlich teuer zu reparieren noch schwer in Eigenregie durchzuführen. Damit fällt man auch durch die HU, aber ich würde es genauso machen.
Allein das Überprüfen in einer Werkstatt kostet auch schon mal nen Hunderter, da fährt der Dacia-Fahrer anscheinend lieber selbst zur Prüforganisation und weiß direkt, was der Prüfer wirklich getauscht haben will, damit das Fahrzeug die Plakette bekommt. Somit ist auch die Gefahr, dass die Werkstatt irgentwas auf "Verdacht" repariert, gebannt. Wenn ich nicht selbst schrauben würde, würde ich es genauso machen!
Für mich ist ein Dacia somit ein sehr günstiges Fahrzeug, welches Hobbyschrauber auch ohne größerer Probleme in Eigenregie warten können. Und auch als Kunde in einer freien Werkstatt wird man wenig Probleme mit den Dacias haben, da fast alle Teile gut zugänglich und somit auch einfacher auszutauschen sind. Auch die Qualifikation eines Mechanikers in einer freien Werkstatt reicht für die Wartung allemal aus und es wird kein teurer Vertragswerkstattmechaniker benötigt. Man kann somit eine deutlich Werkstattkosten sparen. (Das soll nicht heißen, dass in freien Werkstätten die Qualität und Ausbildung der Mechaniker auf jeden Fall schlechter ist!)
Zitat:
Aber ein Frage sei mir bitte noch gestattet, ich frage mich immer wieder warum so viele User sich in den Dacia Bereich verirren, obwohl sie keinen Dacia fahren.
Der User posten auch meistens nur in Beiträgen wo es um die angebliche schlechte Qualität von Dacia geht.
Also zumindest aus meiner Sicht kann ich die Frage beantworten, warum ich mich öfter im Dacia-Bereich aufhalte.
1. Ich schaue als "TÜVer" berufsbedingt gern überall rein, vor allem bei Marken, die ich auch während meines Jobs betreue. Und da ich zwei Dacia-/Renaulthändler habe, hole ich hier gern Informationen.
2. Die Dacia-Fangemeinde reagiert so herrlich emotional, dass es immer wieder eine Freude ist. Man braucht nur ansatzweise irgendeinen Brocken hinwerfen, und schon sttürzt sich die Meute mit Geheule darauf. Jeder meint, vehement sein Vehikel verteidigen zu müssen und die Ehre von Dacia vor der feindlichen Außenwelt retten zu müssen.
Das kann ich mit gewissem Voyerismus schon genießen 😁
Allein wenn man diesen thread mal anschaut: Kaum nach der Erstellung stellt man fest, dass der TÜV-Report nichts aussagt, dass BMW und Mercedes doch auch zu finden sind bei den schlechten etc.. Anscheinend hat keiner der Dacia-Fahrer die Souveränität, zu seinem Fahrzeug zu stehen, egal wie gut oder schlecht es auch sein mag.
Von mir aus soll jeder das Fahrzeug fahren, was er sich leisten kann und was er idealerweise auch mag. Wenn es nach mir ginge, würde ich ca. 5 Autos haben wollen, je nach Einsatzweck, Lust und Laune: Da wäre der Multivan für den täglichen Einsatz und den Urlaub, schön mit Standheizung und dunklen Scheiben. Der Porsche 911 macht schon mal Spaß auf der freien BAB. Das Blubbern eines Dodge RAM V8 lässt mir nach wie vor die Nackenhaare hochstehen. Ins Gelände geht es schon gern mit einem Toyota Landcruiser, und die Langstrecke geht schon gut mit einem Phaeton oder einer E-Klasse.
Weil ich mir die Autos aber finanziell nicht alle leisten kann, ist es halt ein Mercedes GLK geworden, für mich der beste Kompromiss. Die Ersatzteile sind im freien Markt etwa auf Niveau des hochgelobten Duster (Bremsbeläge ATE vorn bei bremsen.com für den Duster ca. 45,-€, für den GLK ca. 55,-€).
Abschließend doch noch mal zur Qualität des Dacia, wir hatten schon mal einen thread dazu, wo ich Details beschrieben hatte: Die Qualität ist objektiv schlechter als jene japanischer oder deutscher Marken. Das mag im niedrigen Preis begründet sein, ich weiß es nicht. Auf jeden Fall stelle ich bei den jeweils ersten Hauptuntersuchungen (also 3 Jahre nach Erstzulassung) bei den Dacia's trotz niedriger Kilometerstände signifikant mehr erhebliche Mängel fest als halt bei anderen Marken. Wer damit und mit den damit verbundenen Reparaturkosten leben kann oder muss, soll zufrieden sein.
Toyota hat wiederum die wenigsten Mängel, trotzdem würde ich nie einen Toyota fahren, weil ich ihn einfach nicht mag.
Gardiner
Dann klär uns doch mal auf lieber Tüvler wieso die Dacias durchfallen!
Zitat:
Original geschrieben von Ladaheizerin
Dann klär uns doch mal auf lieber Tüvler wieso die Dacias durchfallen!
Gerne!!
Spurstangenköpfe/-gelenke ausgeschlagen, Trag-/Führungsgelenke Vorderachse ausgeschlagen, Bremsen Tragbilder der Bremsscheiben schlecht und diverse Lichtmängel. Das sind zumindest die Punkte, die bei mir auffällig geworden sind.
Zitat:
Original geschrieben von gardiner
Gerne!!Zitat:
Original geschrieben von Ladaheizerin
Dann klär uns doch mal auf lieber Tüvler wieso die Dacias durchfallen!Spurstangenköpfe/-gelenke ausgeschlagen, Trag-/Führungsgelenke Vorderachse ausgeschlagen, Bremsen Tragbilder der Bremsscheiben schlecht und diverse Lichtmängel. Das sind zumindest die Punkte, die bei mir auffällig geworden sind.
Definier mal Lichtmängel...was heißt das genau?
@gardiner Sind von diesen Auffälligkeiten alle Dacia-Typen gleichermaßen betroffen oder gibt es hier Schwerpunkte bei Logan oder Sandero oder Duster?
Danke im voraus für weitere Berichte "aus erster Hand"!
Ihr Dacia Eigner könnt ja mal den Administrator fragen, ob er das Dacia Forum für euch EXCLUSIV macht. 😁
Ne Kopie des Fahrzeugbriefes sollte dann als Aufnahmekriterium reichen.
Dann sehen WIR anderen User tüchtig alt aus. 😉
Bin seit 2004 bei MT angemeldet, aber was hier teilweise abgeht hab ich SO noch in keinem Forum erlebt.
Aber nichtsdestotrotz schau ich hier immer mal rein. So wie ich auch in andere Foren hier schaue.
Man muß ja auch in der Automobilen Welt bissel auf dem Laufenden sein.
Oder schaut ihr auch nur Regionale Nachrichten? 😉