TÜV-Report 2012

Dacia

Vor einiger Zeit hatten wir hier einen thread bezüglich der Qualität der Dacia's, wo man sich vehement gegen meine Aussage gewehrt hatte, dass die Qualität nicht so berauschend ist.

Hier also mal unkommentiert einen Auszug aus dem aktuellen TÜV-Report 2012.

Gardiner

Anlage

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Aber ein Frage sei mir bitte noch gestattet, ich frage mich immer wieder warum so viele User sich in den Dacia Bereich verirren, obwohl sie keinen Dacia fahren.
Der User posten auch meistens nur in Beiträgen wo es um die angebliche schlechte Qualität von Dacia geht.

Also zumindest aus meiner Sicht kann ich die Frage beantworten, warum ich mich öfter im Dacia-Bereich aufhalte.

1. Ich schaue als "TÜVer" berufsbedingt gern überall rein, vor allem bei Marken, die ich auch während meines Jobs betreue. Und da ich zwei Dacia-/Renaulthändler habe, hole ich hier gern Informationen.

2. Die Dacia-Fangemeinde reagiert so herrlich emotional, dass es immer wieder eine Freude ist. Man braucht nur ansatzweise irgendeinen Brocken hinwerfen, und schon sttürzt sich die Meute mit Geheule darauf. Jeder meint, vehement sein Vehikel verteidigen zu müssen und die Ehre von Dacia vor der feindlichen Außenwelt retten zu müssen.

Das kann ich mit gewissem Voyerismus schon genießen 😁

Allein wenn man diesen thread mal anschaut: Kaum nach der Erstellung stellt man fest, dass der TÜV-Report nichts aussagt, dass BMW und Mercedes doch auch zu finden sind bei den schlechten etc.. Anscheinend hat keiner der Dacia-Fahrer die Souveränität, zu seinem Fahrzeug zu stehen, egal wie gut oder schlecht es auch sein mag.

Von mir aus soll jeder das Fahrzeug fahren, was er sich leisten kann und was er idealerweise auch mag. Wenn es nach mir ginge, würde ich ca. 5 Autos haben wollen, je nach Einsatzweck, Lust und Laune: Da wäre der Multivan für den täglichen Einsatz und den Urlaub, schön mit Standheizung und dunklen Scheiben. Der Porsche 911 macht schon mal Spaß auf der freien BAB. Das Blubbern eines Dodge RAM V8 lässt mir nach wie vor die Nackenhaare hochstehen. Ins Gelände geht es schon gern mit einem Toyota Landcruiser, und die Langstrecke geht schon gut mit einem Phaeton oder einer E-Klasse.

Weil ich mir die Autos aber finanziell nicht alle leisten kann, ist es halt ein Mercedes GLK geworden, für mich der beste Kompromiss. Die Ersatzteile sind im freien Markt etwa auf Niveau des hochgelobten Duster (Bremsbeläge ATE vorn bei bremsen.com für den Duster ca. 45,-€, für den GLK ca. 55,-€).

Abschließend doch noch mal zur Qualität des Dacia, wir hatten schon mal einen thread dazu, wo ich Details beschrieben hatte: Die Qualität ist objektiv schlechter als jene japanischer oder deutscher Marken. Das mag im niedrigen Preis begründet sein, ich weiß es nicht. Auf jeden Fall stelle ich bei den jeweils ersten Hauptuntersuchungen (also 3 Jahre nach Erstzulassung) bei den Dacia's trotz niedriger Kilometerstände signifikant mehr erhebliche Mängel fest als halt bei anderen Marken. Wer damit und mit den damit verbundenen Reparaturkosten leben kann oder muss, soll zufrieden sein.
Toyota hat wiederum die wenigsten Mängel, trotzdem würde ich nie einen Toyota fahren, weil ich ihn einfach nicht mag.

Gardiner

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von NordseeVW



Zitat:

Original geschrieben von mysterox


Mein Duster hat jetzt nach ca. 1,5 Jahren 67.000 KM aufm Tacho und ausser einer Beleuchtungslampe für die Mittelkonsole war bisher nichts kaputt.

... bei so neuen Autos sollte auch wirklich nichts kaputtgehen 😉
(Ausnahmen bestätigen die Regel)

warte ab, bis dein Dacia nach insgesamt drei Jahren zum ersten mal zum TÜV muss...

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Ihr Dacia Eigner könnt ja mal den Administrator fragen, ob er das Dacia Forum für euch EXCLUSIV macht. 😁
Ne Kopie des Fahrzeugbriefes sollte dann als Aufnahmekriterium reichen.
Dann sehen WIR anderen User tüchtig alt aus. 😉
Bin seit 2004 bei MT angemeldet, aber was hier teilweise abgeht hab ich SO noch in keinem Forum erlebt.
Aber nichtsdestotrotz schau ich hier immer mal rein. So wie ich auch in andere Foren hier schaue.
Man muß ja auch in der Automobilen Welt bissel auf dem Laufenden sein.
Oder schaut ihr auch nur Regionale Nachrichten? 😉

Bei vielen scheint DACIA DACIA über alles zur Nationalhymne geworden zu sein... 😉 Da zählt weder Sachlichkeit noch TÜV Report, der Dacia Fahrer weis es einfach besser.. Weil nicht sein kann was nicht sein darf..😁

Ich habe ein älteres Exemplar (2005.04-er Logan 4-Türer mit ca. 110000 km).

Zwei Fehler aus der Liste hatte mein ansonsten wirklich problemloses Auto auch schon:

a) Spurstangenköpfe habe ich bei glaube ich 80.000 tauschen müssen. Kostet nicht viel und ist eine gute halbe Stunde Arbeit. Daß die hin waren, war nicht zu überhören.
b) Lichtprobleme: die hinteren Leuchten hatten ein Masseproblem. Ein zusätzlich gelegtes Massekabel half langfristig (kurzfristig hätte wohl etwas WD40 gereicht). Ach ja, und einen Bremslichtschalter habe ich einmal tauschen müssen (kostet auch nur Kleingeld, und ist leicht zu tauschen).
Für paar EUR zu behebende Fehler, die aber bemerkt werden müssen (spinnende Heckleuchten sind beim TÜV wohl dumm...).
Bremsen sind problemlos, beim zweiten Belagwechsel waren aber neue Scheiben nötig (Gleichteil mit dem alten Clio, sogar von Brembo günstig).

Das Auto ist wirklich übergünstig im Unterhalt, eine minimale Wartung und Pflege ist aber nötig.
Es ist also nicht fehlerlos (wie ein Toyota), die letzten fast 8 Jahre hatte ich damit aber wirklich nur solche Probleme, die ich entweder praktisch umsonst oder sehr-sehr günstig beheben konnte.

Ist eben ein R4 der Neuzeit, ich kann damit leben 🙂

Ich habe nichts aber auch rein gar nicht davon geschrieben, dass der Dacia Bereich hier für Dacia Besitzer Only sein sollte.

Ich habe lediglich darauf hingewiesen das die Fahrer anderer Hersteller, meistens (also nicht immer) in solchen Threads auftauchen ;-)

Ich mag meinen Duster und ja ich habe das Gefühl das Dacia oft unrecht getan wird, einfach aus dem Grund weil die anderen müssen ja den Mehrpreis ihrer Auto rechtfertigen ;-)

Nichts desto trotz weiß ich, dass ich mit dem Kauf eines Dacias auf einiges an Komfort und Sicherheit verzichten muss.
Naja und das bei diesen Kampfpreisen ggf. auch an der Qualität gespart wird, sollte ggf. auch jedem klar sein.

Aber mal ganz ehrlich?
Was erwartet ihr, wenn jemand einen relativ Aussagelosen Ausschnitt veröffentlicht, sorry das PDF aus dem aller ersten Post ist einfach nichts sagt und diente meiner Meinung einfach der Provokation.

Ich hatte eigentlich gedacht recht offen und realistisch geschrieben zu haben, dass ein Dacia mit Sicherheit nicht das ÜBER Auto ist.

Wenn ich das nötige Kleingeld hätte, dann hätte ich mir lieber einen Toyota Landcruiser, BMW X5 oder so gekauft als nen Dacia.

Aber leider reicht mein Gehalt als Informatiker dafür nicht, bzw. war und bin ich nicht bereit auf so viel zu verzichten um mir so ein Auto leisten zu können.

Die Mängel die du erwähnt hast, kommen mir als ehemaligen Renaultfahrer sehr bekannt vor ;-)
Sind wohl Konzern Probleme oder?

Ähnliche Themen

Wieso reagieren die "Nicht-Dacia-Fahrer" eigentlich so griffig?!?
Zumal evtl. ohne nötiges Hintergrundwissen, was bezogen auf meine Aussage von vorhin bedeutet, dass ich natürlich nicht schon mein ganzes Autofahrerleben Dacia gefahren bin.
..Mazda 323...Toyota Corolla...Toyota Carina II...Toyota Carina E...Nissan Serena..Toyota Previa...Opel Astra...Nissan Serena zum zweiten und nun halt einen Dacia.
Und trotz allem finde ich den TÜV Report wenig aussagekräftig..aus den vorhin erwähnten Gründen...

Zitat:

Original geschrieben von Ente77



Zitat:

Original geschrieben von gardiner


Gerne!!

Spurstangenköpfe/-gelenke ausgeschlagen, Trag-/Führungsgelenke Vorderachse ausgeschlagen, Bremsen Tragbilder der Bremsscheiben schlecht und diverse Lichtmängel. Das sind zumindest die Punkte, die bei mir auffällig geworden sind.

Definier mal Lichtmängel...was heißt das genau?

Ach, das ist nichts schlimmes: Gerne sind die Kennzeichenleuchten betroffen, auch die Begrenzungsleuchten ("Standlichter"😉 fallen aus, dann gibt es beim Logan häufig ein Masseproblem mit den hinteren Leuchten, und vorn fällt aml ein Abblendlicht aus. Beim letzteren ärgere ich mich immer besonders, denn das hätte der Besitzer nun wirklich vor dem TÜV selbst sehen und abstellen können, ist blöde, wegen sowas durchzufallen...

Ein weiterer Punkt ist, dass anscheinend viele Dacia-Besitzer selbst schrauben und das eine oder andere "Birnchen" selbst wechseln. Dabei entstehen unheimliche Stilblüten, also wie manche das Leuchtmittel schief in den Hauptscheinwerfer einbauen, obwohl es eigentlich nur in einer Stellung passt, das hat schon künstlerischen Wert. Will damit sagen, dass Scheinwerfereinstellung somit auch ein Thema ist.

Eigenartigerweise noch nie aufgefallen ist die mechanische Leuchtweiteregelung, die hatte ich anfangs als erstes in Verdacht und musste mich hier revidieren.

Gardiner

Zitat:

Original geschrieben von sandero_hk


@gardiner Sind von diesen Auffälligkeiten alle Dacia-Typen gleichermaßen betroffen oder gibt es hier Schwerpunkte bei Logan oder Sandero oder Duster?
Danke im voraus für weitere Berichte "aus erster Hand"!

Also bei mir fallen ganz klar die LOGAN's auf. Dieses ist aber rein subjektiv und mag an der Anzahl der zugelassenen Fahrzeuge liegen. Mit dem SANDERO hatte ich bisher weniger Sorgen, ebenso mit dem DUSTER.

Gardiner

Zitat:

Original geschrieben von gardiner



Zitat:

Original geschrieben von Ente77


Definier mal Lichtmängel...was heißt das genau?

Ach, das ist nichts schlimmes: Gerne sind die Kennzeichenleuchten betroffen, auch die Begrenzungsleuchten ("Standlichter"😉 fallen aus, dann gibt es beim Logan häufig ein Masseproblem mit den hinteren Leuchten, und vorn fällt aml ein Abblendlicht aus. Beim letzteren ärgere ich mich immer besonders, denn das hätte der Besitzer nun wirklich vor dem TÜV selbst sehen und abstellen können, ist blöde, wegen sowas durchzufallen...
Ein weiterer Punkt ist, dass anscheinend viele Dacia-Besitzer selbst schrauben und das eine oder andere "Birnchen" selbst wechseln. Dabei entstehen unheimliche Stilblüten, also wie manche das Leuchtmittel schief in den Hauptscheinwerfer einbauen, obwohl es eigentlich nur in einer Stellung passt, das hat schon künstlerischen Wert. Will damit sagen, dass Scheinwerfereinstellung somit auch ein Thema ist.

Eigenartigerweise noch nie aufgefallen ist die mechanische Leuchtweiteregelung, die hatte ich anfangs als erstes in Verdacht und musste mich hier revidieren.

Gardiner

Hatte auf meine ersten 3000 K noch keinen weiteren Kontakt zu meinen Lichtern. Von daher kann ich noch nicht viel sagen.

Aber mit einer defekten Birne zum TÜV zu kommen? Das sehe ich auch so: ist Dummheit und verursacht unnütz Arbeit.

Danke für die klärenden Worte..werde ich bei unserem mal im Auge behalten.

schon mal in Betracht gezogen das so eine Birne auch beim Einschalten bei der Prüforganisation den Geist aufgeben kann. Da kannste vorher noch so viel zu Hause prüfen.
Gruß Günter

Zitat:

Original geschrieben von Günter


schon mal in Betracht gezogen das so eine Birne auch beim Einschalten bei der Prüforganisation den Geist aufgeben kann. Da kannste vorher noch so viel zu Hause prüfen.
Gruß Günter

...und mit sowas fällt man dann beim TÜV durch?

Ist ja auch bemerkenswert...

die Regeln sind verschärft worden, während es früher noch "geringe Mängel" gab, gibt es heute nur noch "erhebliche Mängel".

Ein Auto das vor 3 Jahre die Überprüfung mit geringen Mängeln absolviert hat und die Plakette bekam, fällt heute durch.

Bedankt Euch bei TÜV/Dekra/KÜS und ihren Lobbyisten, man braucht doch die lukrativen Nachprüfungen 😠

http://www.ln-online.de/.../...em-1-juli-werden-die-kriterien-strenger

Zitat:

Neue Plakette? Ab dem 1. Juli werden die Kriterien strenger

Lübeck - Die Gefahr, dass das Auto bei Tüv oder Dekra durchfällt, steigt: Viele bislang geringe Mängel werden künftig als schwer eingestuft.

Der kleine Flitzer sieht aus wie neu – der rote Lack glänzt, von Beulen oder Schrammen keine Spur. Zumindest äußerlich präsentiert sich der VW Fox in bester Verfassung. Doch in der Prüfstelle wird sich gleich herausstellen, ob auch unter dem Lack alles glänzt. Rechtzeitig zum Stichtag der Hauptuntersuchung im Juni lässt Robert Bartels den Fox seiner Freundin bei der Dekra im Hutmacherring auf Herz und Nieren checken. Für den 23-jährigen Lübecker und den roten Flitzer bleibt alles beim Alten, wer jedoch ab dem 1. Juli zur Hauptuntersuchung (HU) kommt, muss sich auf gravierende Veränderungen einstellen. Schon kleinere Mängel können künftig zum Durchfallen des Autos führen. Denn ab Juli gelten für die Hauptuntersuchung neue Regeln.

„Es gibt kaum noch geringe Mängel“, sagt Jochen Estermann, Fachabteilungsleiter Prüfwesen bei der Dekra, und verdeutlicht das an einem Beispiel: „Zu tief eingestelltes Licht war früher ein geringer Mangel. Jetzt ist das ein erheblicher.“ Vier Wochen hatten die Fahrer Zeit, die Lichteinstellung zu korrigieren – ohne das Auto noch einmal vorführen zu müssen. Die Einstufung als erheblicher Mangel bedeutet nun, dass die Fahrzeuge keine Plakette bekommen. Auch einen leicht undichten Auspuff gibt es in Zukunft nicht mehr. Sowohl Dekra als auch Tüv gehen davon aus, dass sich die Durchfallzahlen erhöhen werden. Von etwa 3800 Mängeln sind ab sofort 3253 erheblich und nur noch 402 gering. „Vorher war das Verhältnis ausgewogen“, sagt Jochen Estermann. 138 Mängel werden als verkehrsunsicher eingestuft.

Außerdem kommt in Zukunft ein vereinheitlichter, systematischer Prüfkatalog, der sogenannte Mangelbaum, zum Einsatz, der die vorgegebenen Mängel und deren Einstufung beinhaltet und für die Ingenieure aller Prüforganisationen gilt. „Das schafft mehr Transparenz“, sagt Andreas Nicolaisen, stellvertretender Regionalleiter beim Tüv Nord. Die Hauptuntersuchung wird künftig zwar ein wenig länger dauern, Jochen Estermann geht von einer Viertelstunde aus, teurer werden die HU und die Nachuntersuchung bei der Dekra und beim Tüv allerdings nicht. In Schulungen wurden die Mitarbeiter auf die Veränderungen vorbereitet. Bei Fahrzeughaltern, die im Gegensatz zu Robert Bartels ihr Auto nicht pünktlich vorführen, kommt eine weitere wichtige Änderung zum Tragen. Ab dem 1. Juli entfällt die Rückdatierung der Plakettengültigkeit. Fahrer, die den Termin der Hauptuntersuchung überziehen, erhalten in Zukunft ab dem Zeitpunkt der Untersuchung die volle Plakettenlaufzeit. In der Vergangenheit galt sie ab dem eigentlich fälligen Monat. Wer die HU- Frist um mehr als zwei Monate überzieht, muss nun allerdings eine 20 Prozent höhere Gebühr zahlen. Denn wegen der statistisch nachgewiesenen höheren Mängelhäufigkeit fällt die Überprüfung intensiver aus.

Neben Herz und Nieren wird bei der Hauptuntersuchung in Zukunft auch das Gehirn der Autos gecheckt. Mit einem Diagnosegerät, dem sogenannten HU-Adapter, erfolgt eine umfassende Prüfung der sicherheitsrelevanten elektronischen Systeme. „Wir begrüßen das“, sagt Jochen Estermann. Vor 30 Jahren sei hauptsächlich Rost geklopft worden, das sei heute aber kein Problem mehr. „Stattdessen haben wir die vielen elektronischen Helferlein. Das muss anders geprüft werden als bisher.“ Und auch Andreas Nicolaisen vom Tüv findet es gut, dass der fortschreitenden technischen Entwicklung Rechnung getragen wird.

Die Elektronikprüfung erfolgt allerdings erst im Jahr 2013. Zunächst werden Taxis betroffen sein, weil sie jährlich zur HU müssen. Ob alte Kiste oder Neuwagen: Alle Fahrzeuge betrifft eine weitere Änderung. Ab Juli beginnt jede Prüfung mit einer kurzen Probefahrt, bei der das Auto auf mindestens acht Stundenkilometer beschleunigt werden muss, damit die Systeme initialisiert werden. „Für uns ändert sich nichts“, erläutert Estermann. „Die Autos müssen bei uns sowieso in die Prüfstelle reinfahren.“ Eine so kurze Strecke reiche aus, um auf acht Stundenkilometer zu kommen.

Der Fox von Robert Bartels ist diesmal noch von der Regeländerung verschont geblieben, aber spätestens in zwei Jahren gilt sie auch für ihn. Die künftig verstärkte Überprüfung der elektronischen Systeme findet der Lübecker gut. „Ich habe gerade bei einem Sicherheitstraining gemerkt, wie gravierend es sein kann, wenn das nicht funktioniert.“

Zitat:

Original geschrieben von gardiner



Also bei mir fallen ganz klar die LOGAN's auf. Dieses ist aber rein subjektiv und mag an der Anzahl der zugelassenen Fahrzeuge liegen. Mit dem SANDERO hatte ich bisher weniger Sorgen, ebenso mit dem DUSTER.

Gardiner

Die Anzahl der Duster, welche schon zur HU mussten, dürfte recht überschaubar sein.

Gibt es sie noch keine drei Jahre. Analog zu Sanderos ab EZ 1/2010 .

Warten wir doch mal ab, bis dass auch die zum Zweitenmal zur "Zahnarzt" müssen.
HAnd aufs Herz - wer "geht" schon gerne zur HU? Eben .... 😉

Ich finde Dacia baut zuverlässige und ausgereifte Autos. Natürlich bieten andere Hersteller teils mehr Elektronik für Infotainment, mehr Fahrkomfort und verbauen hochwertigere Materialien im Innenraum. Diese Hersteller verlangen aber auch wesentlich mehr für ihre Fahrzeuge. Was die Zuverlässigkeit der Technik anbelangt braucht sich Dacia jedenfalls nicht zu verstecken. Wenn man sich die teils erheblichen Probleme bei anderen Herstellern ansieht, die zwar ohne Mangel den TÜV bestehen, aber zuvor bei 25 tkm wegen Motorschaden einen Ersatzmotor bekommen haben,...
Ich hatte mit meinem Logan sowohl bei der ersten, als auch bei der zweiten HU keine Mängel und während der gesamten Laufzeit (immerhin 5 1/2 Jahre und ca. 105 tkm) waren keine außerplanmäßigen Werkstattaufethalte erforderlich - so schlecht kann die Qualität also nicht sein.

Grüße, Philipp

Zitat:

Original geschrieben von gardiner


Abschließend doch noch mal zur Qualität des Dacia, wir hatten schon mal einen thread dazu, wo ich Details beschrieben hatte: Die Qualität ist objektiv schlechter als jene japanischer oder deutscher Marken. Das mag im niedrigen Preis begründet sein, ich weiß es nicht. Auf jeden Fall stelle ich bei den jeweils ersten Hauptuntersuchungen (also 3 Jahre nach Erstzulassung) bei den Dacia's trotz niedriger Kilometerstände signifikant mehr erhebliche Mängel fest als halt bei anderen Marken.

Das ist doch schonmal eine klare Aussage von einem TÜV-Prüfer, der es schließlich wissen muss. Vielen Dank dafür!

Dazu aber noch eine Frage:

Weist eigenlich der Renault Clio (2 / 3) ähnliche Probleme auf wie Fahrzeuge der Marke Dacia, oder zeigt die Qualitätsoffensive von Renault hier mittlerweile Wirkung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen