TÜV Nord Sachbeschädigung oder doch erheblicher Mangel

Hallo liebe leute,

Hab mich hier jetzt angemeldet weil ich euren Rat brauche.
War heute beim TÜV Nord mit meinem Golf V und habe keine Plakette bekommen.

Bin extrem unsicher ob die Prüfung heute rechtens war oder das Vorgehen des Prüfers schon Sachbeschädigung ist.
Alle Tests wurden durchgeführt Bremstest, Achsen, Bereifung Unterboden etc.und bestanden. Der Prüfer hat die Hebebühne zur hälfte runtergelassen nahm einen Hammer und schlug mehrmals an der gleichen Stelle am Schweller zu.

Es fühlte sich einfach nicht mehr nach einem abklopfen an. Nachdem er dann anfing dem Riss mit dem Finger (mit dicken Handschuhen) nachzubohren und seinen zweiten Finger ansetzte forderte ich ihn auf sofort damit aufzuhören. Mir standen die tränen in den Augen weil es sich so mutwillig anfühlt. Was ist Normal was ist Grenzwertig? Ich kann es nicht einschätzen.
Ich pflege mein Auto das wäre aufgefallen. Das koriose ist, das der Prüfer die andere Schwellerseite völlig ignoriert hat kein abklopfen nichts. Das Loch ist nun da reparieren lassen muss ich es aber findet ihr solche Methoden richtig? Kann man sich überhaupt wehren wenn ja wie?

Ich danke euch für antworten....

Beste Antwort im Thema

Wenn bereits ein Schweller so morsch ist, daß das Fahrzeug die HU nicht besteht, braucht der Prüfer den anderen Schweller gar nicht erst zu prüfen.

Um derartige Schäden aufzudecken, muß man schon "etwas härter zulangen".

Weitaus schlimmer wäre es, wenn der Schaden nicht entdeckt würde und in der Folge strukturelles Versagen zu einem Unfall führen würde.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Na ja, hämmere ich an meinen Autos rum, dann nehme ich es sicherlich auch anders wahr, als wenn jemand anderes mit einem Hammer an meinem Auto zu Gange ist.
Dort ist Steinschlagschutz drauf, unter diesem ist das Blech weggegammelt. Wo es intakt ist, federt dieser Steinschlagschutz etwas. Dadurch, dass man auf einen Hohlkörper schlägt und in einer Halle steht, mag es sich auch recht laut anhören. Es hört sich brutal an, aber er muss sicherstellen, dass das Blech in Ordnung ist und er hatte Grund zur Annahme, dass es das nicht ist, da sich der Unterbodenschutz angehoben hatte. Besser als wenn du denkst, dass alles in Ordnung ist und die das Fahrzeug mal während der Fahrt durchknickt. So wurde es eventuell noch so früh erkannt, dass sich die Reparaturkosten im Rahmen halten. Wenn die instandgesetzt werden, dann lass danach eine Hohlraumkonservierung machen, auch von anderen Teilen, die für Rost an dem Fahrzeug bekannt sind.

...geht einfach nix über vollkommen mit Kunststoff verkleidete Schweller... statt diesem Billigmurks mit ein bissi drüber gepinseltem U-Bodenschutz, den VW da verkauft
Da haben solche Vandalen keine Chance überhaupt irgendwas zu sehen geschweige denn mutwillig irgendwelche Löcher rein zu schlagen.

PS: ...wenn noch jemand ne "Schwellerpüfung" benötigt... einfach vorbei kommen, ich hab noch nen gut angespitzten Latthammer rumliegen

Genau, dann hat man nämlich gleich den kompletten Plastikschweller in der Hand, wenn die Haltepunkte weggegammelt sind und man sieht es später, womit die Reparatur umfangreicher wird - viel besser...

...bei meinem Volvo V50 EZ 2004 mit inzwischen 280.000km hatte ich vor einiger Zeit mal einen Teil der Verkleidung ab bzw. hatte ich die Kunsstoffauskleidungen der Radkästen raus und so freien Blick unter die Schwellerverkleidungen.
Keinerlei Rost... praktisch wie neu ausm Werk

Ähnliche Themen

Kommt halt drauf an, wie gearbeitet wurde. Bei Opel z.B. gammelt es an den Schweißpunkten der Stifte, die den Schweller halten sollen und es scheuert sich eventuell der Lack durch. Es gibt halt Fahrzeuge mit guter und mit nicht so guter Rostvorsorge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen