TÜV nicht bestanden, wegen Verliersicherung Tankverschluss
Leute, ich falle vom Glauben ab. Habe heute kein TÜV bekommen, weil am Tankverschlussdeckel die Verliersicherung (das Gummiteil, was den Verschlussdeckel mit dem Tankdeckel verbindet fehlte. Das wurde als erheblicher Mangel vermerkt.
Der ist mit der Zeit so porös geworden, dass der von alleine gerissen ist.
Diese Sicherung gibt es auch nicht einzeln, sondern nur mit dem Verschlussdeckel. 40 Euro.
Also, vor dem TÜV auf jeden Fall prüfen, ggf. wechseln : )
198 Antworten
Zitat:
@fotom schrieb am 17. Juni 2025 um 16:29:16 Uhr:
Nee, die Grünen...
Die sowieso.🙄
Aber hauptsächlich - wie schon erwähnt - die Sesselfurzer.
Die Aussage ist absolut genau auf den Punkt getroffen…👍
😆 ich kaufe MB Verlierbänder für keine 10 Euro ein mit Sicherungsring was los mit euch Mercedes fahren aber kein Geld für ein Gummiband😜
Ja, die Karren werden immer billiger... jetzt können sich auch die Geringverdiener die Kisten leisten und dann klemmt es eben an so Kleinigkeiten... :D
IRONIE OFF!!
Eigentlich geht’s ja darum dass man keine HU bekommt wenn die Sicherung fehlt - ist schon ärgerlich.
Das Hauptproblem wird aber sein dass viele (oder sogar die meisten ?!?) das gar nicht wissen und stehen dann beim TÜV blöd da…🙄
Es wird aber auch viel auf den Prüfer drauf ankommen wie genau der hinsieht und wie kulant der ist.Er kann ja auch sagen : Ich gebe dir den Stempel und du verspricht mir die Sicherung nachträglich zu montieren…
Ähnliche Themen
Zitat:
@migoela schrieb am 17. Juni 2025 um 19:49:55 Uhr:
Eigentlich geht’s ja darum dass man keine HU bekommt wenn die Sicherung fehlt - ist schon ärgerlich.
Das Hauptproblem wird aber sein dass viele (oder sogar die meisten ?!?) das gar nicht wissen und stehen dann beim TÜV blöd da…🙄
Es wird aber auch viel auf den Prüfer drauf ankommen wie genau der hinsieht und wie kulant der ist.Er kann ja auch sagen : Ich gebe dir den Stempel und du verspricht mir die Sicherung nachträglich zu montieren…
einige Prüfer schauen gar nicht wirklich nach, mein Haustüv schon, und wegen 23 Euro mit Einbau tu ich mir und meine Kunden keinen Stress an. Wer sein Fahrzeug pflegt und es erhalten möchte ist froh das es auch eine günstigere Reparatur gibt, bei viele Audi Versionen kostet das Verlierband ca. 3,80 Euro im Mengeneinkauf, eingebaut keine 15 Euro wer da spart soll Fahrrad fahren.
Es geht doch nicht ums Geld - wegen 10 Euronen,das ist ja auch nur Pippifax.
Es geht mir darum dass viele das nicht wissen,dass das Sicherungsband TÜV-relevant ist und dann in die „Falle“ tappen bei der HU…🙄
Zitat:
@migoela schrieb am 17. Juni 2025 um 20:30:28 Uhr:
Es geht doch nicht ums Geld - wegen 10 Euronen,das ist ja auch nur Pippifax.
Es geht mir darum dass viele das nicht wissen,dass das Sicherungsband TÜV-relevant ist und dann in die „Falle“ tappen bei der HU…🙄
Habe es schon verstanden Micha, aber die Realität sieht eben so aus, dass das Verlierband eben HU relevant geworden ist ob sinnig oder unsinnig, ich finde es auch etwas übertrieben aber wegen 10 Euro mache ich da keinen Aufstand und erneuere es und gut ist. Wenn das verbaut wurde muss es eben funktionieren bzw. funktionstüchtig sein. Unwissenheit schützt ja bekanntlich nicht vor unsinnige Vorschriften.
Natürlich grün für die 3000 hast du sie schon erreicht?😅
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 17. Juni 2025 um 15:23:15 Uhr:
Die Umwelt, die Umwelt du Umweltschänder, die ganzen Dämpfe kommen dann da raus. Du bist an allem Schuld. 🤣
Gruß Metalhead
Wenn ich genug Gas gebe, herrscht im Tank eher ein Vakuum :D
Mein Kompressor vom Luftfahrwerk drückt permanent 3 Bar Überdruck in den Tank, damit die Pumpe es leichter hat 😁 😁 :D
Zitat:
@ReCoNtY schrieb am 18. Juni 2025 um 11:11:34 Uhr:
Wenn ich genug Gas gebe, herrscht im Tank eher ein Vakuum :D
Selbst ohne Deckel, na deinen Spritverbrauch möchte ich nicht haben. :D
Gruß Metalhead
In dieser alten, archivierten (und nicht mehr gültigen) HU-Richtlinie, immerhin eine Anlage zur StVZO aus 2017, wurde meines Wissens erstmals geregelt, dass eine fehlende Verliersicherung ein geringer Mangel ist:
https://www.umwelt-online.de/recht/gefahr.gut/strasse/stvzo/hurl17.htm
Auch in der Fassung aus 2019 ist das noch so:
https://static.krafthand.de/uploads/2020/02/tm_kh_5_2020_online.pdf
2021 wurde die Fassung nochmal ergänzt, der Abschnitt "D 6.1.3 a) Tankdeckel Verliersicherung fehlt" ist davon aber unberührt geblieben.
Wo allerdings geregelt ist, dass eine Verliersicherung überhaupt erstmal vorhanden sein muss, habe ich bisher nicht rausgefunden. Im Netz wird einiges immer wiederholt, z.B. dass nur Benzin-Motoren und Fahrzeuge mit OBD-Anschluss betroffen seien (also Benziner ab 2001). Aber niemand nennt eine Fundstelle.
Bei mir hat der MB-Meister die Schnur einfach angeschnitten, damit der Tankdeckel richtig zu geht. Der stand immer leicht hervor und das hatte ich nach Kauf reklamiert. Jetzt Jahre später nach etlichen Jahren und TÜV-Prüfungen und diesem Thread muss ich mir zur nächsten HU Gedanken machen.
Die Schnur ist natürlich jetzt verfallen.
Ich denke beim Benziner wird das vielleicht nicht so kritisch gesehen.