TÜV nicht bestanden

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo,
heute war unser 6n von 96 beim TÜV, den wir nicht bekommen haben.
Angegebene Mängel:
Kotflügel vorn re. und li. durchgerostet.
Motor und Automatikgetriebe undicht.

Jetzt überlegen wir uns, ob wir ihn flicken sollen oder eher nicht. Der Wagen hat ca. 137.000km runter und ist technisch 1A.
Was würde der ganze Spaß denn so ca. kosten?
Kann man die Kotflügel nicht einfach tauschen? Durch sind die unten am Ende vom Radkasten.

Wäre euch dankbar.

30 Antworten

Beim 6N / 96 sind die Kotflügel mit Sicherheit geschraubt und lassen sich leicht lösen. Zu empfehlöen sind solche vom Verwerter - möglichst in derselben Farbe - weil die nicht so schnell neu verrosten wie die neuen schwarzen aus dem Ersatzteilhandel. Ich empfehle aber folgendes:: Innenkotflügel abbauen und auf die getrocknete Innenseite passende dünne Alubleche mit Sikaflex vor die Rostlöcher kleben. Nach dem Trocknen des Klebers kann man die Vorderseite dann leicht spachteln und lackieren.
Fast alle älteren Getriebe "schwitzen" Öl. Meine Methode vor jeder HU: Mit Benzin einsprühen und abwischen und bei Bedarf wiederholen. Solang dann nichts mehr tropft, ist jeder Prüfer begeistert

Okay mit den Kotflügeln werde ich das dann so machen 🙂
Zum "Tropfen" was der Prüfer bemängelt hat kann ich leider nicht zustimmen. Er ist feucht aber tropfen tut da gar nichts... keine Ahnung was bei dem net tropft der Motor und das Getriebe aber sicher nicht. Der Garagenboden ist wie geleckt da ist nichts mit Ölpfütze oder sonst was. Ärgerlich sowas. Mit dem weg wischen vorm TÜV hab ich mir auch schon so gedacht. Müsste klappen.
Danke für die ganzen hilfreichen Antworten hier 🙂

Hmm....ich hatte irgendwie noch nie einen 100% trockenen Motor. Fast alle Motoren mit Laufleistungen schwitzen irgendwann. Solange nichts tropft sollte der Mangel eigentlich als geringfügig bewertet sein. Oder war da noch mehr?

Die HU wird eigentlich nur verweigert, wenn
- Sicherheitsrelevante Dinge kaputt sind
- Tragende Teile durchrostet sein (und dazu zählen keine Kotflügel)
- Andere gefährdet werden (abstehende/scharfe Teil, unzulässige Anbauten)
- Die Umwelt unnötig verdreckt wird, wie durch tropfendes Öl

Hab hoffentlich nichts vergessen.

ja und genau das alles ist eben nicht der Fall... das ärgert mich die ganze Zeit. Das Auto ist im 1A Zustand technisch wie optisch und er darf nemmer lange fahren... Zum kotzen

Ähnliche Themen

Der TÜV bemängelt sowas gern.
Nur er unterscheidet nochmal zwischen "Öl feucht" und "tropfen". Beides Ausschlusskreterium

Wenn man durch Feuchtigkeit keinen TÜV bekommt dann müssten 40% aller Audis still gelegt werden 😁 meiner war auch feucht und bekam TÜV.

Leg Dich mal unter, und mach paar Fotos vom "tropfenden" Getriebe. Und vom Rost auch noch....

Am Montag ist der Polo wieder da die Freundin ist weg gefahren (letzte Fahrt und so 😁 ) Will mir das selbst noch mal anschauen.

Kotflügel vom Schrott sind meistens auch durch. Die Chance einen heilen in der richtigen Farbe zu finden ist Glücksache. Es gibt aber Reparaturbleche für den unteren Kotflügelteil. Da solte man die Werkstatt fragen was das einschweissen kostet. Dann mus auch nur unten ein bischen anlackiert werden.
Noch billiger unten ein Blech draufschweissen. Kein Problem mit dem TÜV. Hält die nchsten zwei Jahre. Mache ich so bei Kundenfahrzeugen die nochmal günstig den " Gnadentüv" kriegen sollen.

Z.B. beim Schaltgetriebe, da wird gerne der Schaltwellensimmering undicht. Wenn der TÜV Prüfer das bemerkt, könnte es schon zu spät sein, da wohl schon einiges rausgetröpfelt ist, droht durch Ölmangel ein Getriebeschaden.. So wie bei meinem Seat (Polo 3 Antrieb, Motor/Getriebe). Ist noch günstig, Dichtring 4 €.

3-tropfen-schaltwelle-ibiza

Ich mach mal die Fotos am Montag und dann könnt ihr mal sehen obs wirklich sooooo schlimm ist oder net ^^ ich empfand es wie gesagt als Schwitzen also tropfen tut da gar nichts. Wir schauen mal wie hoch die Kosten so sind und dann wird entschieden 🙂 Ein neues Auto will sie nicht (kann ich auch verstehen bei einem Auto was noch 1A läuft 😁 ) aber, wenn sichs echt nemmer lohnt und es alle 2 Jahre so enden wird wie jetzt ist das schon nervig ^^ mal sehn wie sie sich entscheidet.

Moin moin,
wollte ja die Bilder hier rein stellen, aber haben uns jetzt dafür entschieden den Polo zu verkaufen. Er geht an den Türschwellern auch langsam auf und hat deswegen keinen Wert mehr ihn fit zu machen. In 2 Jahren müsste wieder groß was gemacht werden und deswegen haben wir beschlossen ihn zu tauschen bzw. in Zahlung zu geben 🙂
Danke für die Hilfreichen Antworten 🙂

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 9. Dezember 2017 um 15:47:58 Uhr:


Z.B. beim Schaltgetriebe, da wird gerne der Schaltwellensimmering undicht. Wenn der TÜV Prüfer das bemerkt, könnte es schon zu spät sein, da wohl schon einiges rausgetröpfelt ist, droht durch Ölmangel ein Getriebeschaden.. So wie bei meinem Seat (Polo 3 Antrieb, Motor/Getriebe). Ist noch günstig, Dichtring 4 €.

Hallo Tommel.
Wie bringst du den 4 Euro Dichtring ins Getriebe??
Gruß

Neuen auf die Schaltwelle schieben, mit geeigneter Hülse vorsichtig eintreiben. Den alten Ring kann man davor legen, dann wird der Neue beim Einpressen geschont.

21-einpressen

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 18. Dezember 2017 um 19:05:36 Uhr:


Neuen auf die Schaltwelle schieben, mit geeigneter Hülse vorsichtig eintreiben. Den alten Ring kann man davor legen, dann wird der Neue beim Einpressen geschont.

Danke Tommel.
Dann werde ich demnächst drei Wedi's tauschen (2x Polo Variant und einmal Ibiza).

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen