TÜV nicht bestanden, bitte um Hilfe
Hallo Omi-Gemeinde,
meine Frau war gestern mit der Omi zur AU und HU beim TÜV.
Die Plakette für die AU gab es ohne Probleme da alle Werte richtig waren, aber mit der HU sah es nicht so gut aus.
Der Prüfer hat folgende Mängel festgestellt:
1: Ablendlicht Einstellung zu tief
2: Batterie: Abdeckung fehlt
3: Antrieb: Ölverlust
4: Bremsscheiben vorne Korrosionsbildung
Jetzt habe ich einige Fragen und hoffe, dass sie mir einer beantworten kann:
A) Was zum Teufel ist eine Abdeckung für die Batterie? Ich habe bei der Omi noch nie soetwas gesehen.
B) Was meint der TÜV mit Rostbildung auf der Bremsscheibe? Die Flächen an denen die Klötze reiben sind doch spiegelblank und der äussere Kranz kenne ich nur mit Rostansatz.
C) Die Omi verliert nun seit einigen Tagen kräftig Öl. Steht der Motor ist alles okay, sobald meine Frau losfährt schmeisst die Omi das Öl raus. Man kann genau erkennen, dass es an der unteren Schraube (Fahrerseitig) der Ölwanne ist. Um diese Schraube herum ist alles trocken, nur die Schraube selber ist nass. (Natürlich ist die Schraube richtig angezogen!) Für mich sieht das so aus, dass das Öl innen in der Getriebeglocke entlangläuft, nur wusste ich bis heute nicht, dass das überhaupt Öl hin muss. Wer kennt das Problem????
Ich bin für jeden Antwort dankbar, weil ich das schnell hinter mich bringen will.
Tschüss
StressMann
Beste Antwort im Thema
Mit batterieabdeckung ist wohl die pluspolabdeckung gemeint.Ist seit paar jahren Vorschrift.
17 Antworten
Hallo,
also der Motor ist bis auf die Schraube an der Getriebeglocke völlig trocken. Es sieht wohl so aus, dass es der Simmerring der Kurbelwelle ist, was meint ihr?
Wenn dem so ist, wieviel Arbeit ist es ihn zu wechseln?
Bei den Bremsen bin ich allerdings noch kein Stück weiter (es sind die vorderen Scheiben die bemängelt wurden). Was mir auch sehr komisch vorkommt ist, dass die Bremsleistung auf dem Prüfstand 1 A war.
Vorne 2x320 und hinten 2x280.
Tschüss
StressMann
hast du denn ringsrum um den ventieldeckel kontroliert gefühlt eventuel wo man schlecht sehen kann vieleicht mit ein kleinen spiegel
@StressMann....
1.wenn du sicher bist, das es auf der hinteren seite des VD. trocken ist... dann bleibt ja nur noch oelwannendichtung oder simmerring getr.seite.!!!
bei oelw. d. ,würde sich das oel wahrscheinlich mehr verteilen....
also am wahrscheinlichsten, simmerring.....
dazu muss das getr. raus, die kupplung ab, die schwungscheibe ab.... und du siehst den simmerring, der direkt um die kurbelwelle sitzt.
simme raushebeln, ( zb. mit schraubenzieher, oder ne blechschraube in die mitte des ringes reinschrauben und mit zange rausziehen. )
das reintreiben des neuen simmerr. ist etwas schwierig.... und muss mit grösster vorsicht, gleichmässig, geschehen..!!! das heisst, er darf sich nicht verkannten. also immer gleichmässig im kreiss reintreiben.!!!
2.mit dem rest hat sich der prüfling wohl etwas angestellt....
aber, wenn der kranz, auf der aussenseite der bremsscheibe, zu mehr als 4-6 mm. angerostet ist.... heisst das, die beläge setzen nicht richtig auf.!!! ( tragbild nicht ausreichend.... liegt aber im ermessen des prüflings )
sie sind wahrscheinlich, in ihrer halterung/führung, festsitzend und bremsen fast nur noch innen.
klötze mal ausbauen und ( wenn nicht gleich neu ) den sitz der beläge, mit ner drahtbürste und schraubenzieher entrosten und mit spezialfett ( komm jetzt nich drauf wie das heisst ) einfetten....( kupferpaste ist verboten, bei fahrzeugen mit abs. )
ich persönlich, würd mit mit ner drahtbürste oder 120er schm. papier, den rand innen und aussen entrosten und dann auf dem weg zur nachprüfung, ein wenig, mit geleichzeitigem gas und bremsen, den rest abbremsen..... ( aber immer nur mal so 2-3 sec. damit die bremse nicht zu heiss wird.!! )
-a-