TÜV nach 20 Jahren

Mercedes E-Klasse W124

... mit geringen Mängeln: AU: 1A, HU: Wackelkontakt Lichtschalter, Spiel im Umlenkhebel rechts vorne. Da freut Mann sich 😎

Beste Antwort im Thema

... erst zur HU/AU ist immer die 1. Wahl, denn was dann bemängelt wird, kann man gezielt bei der Werkstatt in Auftrag geben. Mit dem Auftrag "TÜV-fertig machen" ist der Werkstatt Tür und Tor geöffnet, da können die fast machen was sie wollen.  

46 weitere Antworten
46 Antworten

hey leute schön zuz hören das auch andere problöemlos mit ihren 124ern durchn Tüv kommen.

Meiner, 300 E-24, ist auch 20 Jahre alt hat 354.000km runter und ist im November auch Problemlos durch den Tüv gekommen. Fährt sich einwandfrei, mit soviel schnickschnack an bord unglaublich das noch alles funktioniert!! Meiner hat kein Vermögen gekostet.
Wie ich schon oft Lobe, den Motor. Echt ein Sahnestück. Viele reden schlecht darüber mit Kopfdichtung usw. Aber die die sowas labern ham warscheinlich nicht mal selbst einen M104 E30 gehabt.
Drehzahlen killen jede Zylinderkopfdichtung, egal ob 350CDI oder M104 usw. Also der 300-24 hat aufm papier recht wenig drehmoment aber geht trotzdem sehr gut.
Ich liebe diesen Wagen. Bin immerwieder begeistert, und frage mich wie kann es sein das ein Fahrzeug das so alt ist und viel km hat sich noch so geil fahrne lässt??? 🙂

Ich schreibe meinen Beitrag von vor zwei Jahren fort.

Mein 300 TE (190 tkm) war heute bei Dekra. Ohne Mängel.

Ich habe den Prüfer lediglich gebeten, mir zu empfehlen, was ich als nächstes mal machen kann, um den 300 TE topfit zu halten. Auch diese wenigen Dinge hatten noch nicht die Verschleißgrenze erreicht. Abgas war diesmal schon gleich in Ordnung (evtl. lag das an der neuen Zündspule, neuem Verteiler und Finger). Auch sonst ist in den zwei Jahren einiges erneuert worden, allerdings weniger HU-relevante Dinge (neuer Kühler, alle Kühlerschläuche neu, neue Heckfensterdichtungen, Konservierungsmaßnahmen u. a. an Wagenheberaufnahmen).

Und wenn der Prüfer sieht, dass ...

Zitat:

Original geschrieben von icemanw124


Pflege und anständige Wartung ist die schon der halbe TÜV.

... das Auto insgesamt sehr gut in Schuss gehalten ist und wie aus dem Ei gepellt dasteht, ist das eine sehr entspannte Veranstaltung. Selbst wenn er was fände, würde er sich sicher mit einem Hinweis im Prüfprotokoll zufriedengeben, weil es unverzüglich gemacht würde.

Unser 200er (128 tkm) war auch gerade in der Werkstatt bei der HU, weil sowieso u. a. Bremsen, Stabigummis erneuert wurden. Natürlich ohne Mängel.

Beide Fahrzeuge sind 20 Jahre alt, aber selbst das nicht kleinlich betriebene Instandhalten beider Autos kostet zusammen die Hälfte des Wertverlusts eines C-Klasse-Jahreswagens.

Ach so, mein Schwiegervater hat jetzt seine 12 Jahre alte C-Klasse an einen Exporthändler vertickt, weil die Kosten für Reparatur und Rostbeseitigung den Zeitwert überschritten hätten.

Oberhesse

Also von meinem 124er kann ich von der TÜV-Prüfung im Frühjahr folgendes noch sagen:
1. TÜV Termin: "kommen Sie mal bitte runter."
Oh je...
"Wieviel wollen Sie denn da noch investieren?"
Gummis anscheinend alle durch, Rost vorne am Radlauf etc.
"So mindestens 1500 - 2000 EUR müssen Sie da rechnen".

Na, ja auch bei einem Arzt würde ich mir gerne eine 2. Meinung einholen.

2. TÜV-Termin:
- Feder vorne links gebrochen (hatte der erste nicht gesehen)
- Reifen abgefahren (war mir klar und wenn er TÜV besteht bekommt er auch neue)
- Standlicht links defekt (Gähhhhn, ja machen wir dann mal...)
Federn neu 200 EUR
4 neue Reifen (250 EUR)
Fertig ist der Lack
Der Wagen fährt wie eine Eins.
Ich kann nur jedem raten, wenn man seinen 124er fährt und im Griff hat, also weiß was alles so gemacht wurde, NIE verkaufen. NIE.
"Ich geben Dir 500 in bar um melden gleich ab", heißt es da.
Das Ding fährt noch mal 20 Jahre in Tunesien
Es lohnt sich auch bei dem hier und da immer wieder was reinzustecken, weil er einfach Substanz hat.
Mein 210er ist diesen Monat TÜV-fällig und ich schwitz schon Blut und Wasser, was da auf mich zukommt.
Fast 10 Jahre liegen dazwischen, aber der 210 ist DREI Klassen schlechter.

Hallo.
War heute mit meinem 230CE, Ez. 10.90, 194000km beim Tüv. Keine Mängel!
Werde morgen mit ihm anstoßen. Er kriegt frisches Öl und ich ein, zwei Bierchen.

Ähnliche Themen

Prostata!

Hallo,

Lottchen war im Oktober fällig, na ja, eigentlich schon im August.🙄😛

Wie bei Jogi, alles bestens, ohne Beanstandung. Diff schwitzt. Das interessiert den Tüv Prüfer aber nicht.

Ansonsten alles trocken und sauber.

Die Woche habe ich das Kühlwasser und das Motoröl gewechselt. Eine Rostige Stelle habe ich entdeckt. Und zwar die Schelle über der Hinterachse, da wo Bremsleitung und Spritleitung verlegt sind.
Schelle abgebaut und darunter geschaut. Leitungen in der Gummihalterung in Ordnung.
Leitungen vorsichtshalber gesandert. Schelle wird noch entrostet oder erneuert.

Dieses Jahr werden die Bremsen hinten noch komplett erneuert, Stahlflex Bremsschläuche verbaut, Bremsflüssigkeit gewechselt, Flüssigkeit im Diff gewechselt, mit Zusatz von " Apfelschorle ".

Verkleidung Radhaus vorne rechts muss auch noch dran. Dann geht es endlich ans konservieren. Habe mich für Fluid Film entschieden. Mal schauen wie das funzt und welche Überraschung ich erlebe.
Werde alles mit der Digitalen festhalten und eventuell hier einstellen.

VlG ..... Frank, der sich jetzt auch ein Karlsberg gönnt. 😁 😎

Meins (230ce BJ 89 KM 256000 war im August beim Dr.TüV . Diff schwitzt leicht, Inhalt im Verbandskasten abgelaufen(muß noch mal bei MB nachfragen ob da was auf Kulanz geht,nach 25 Jahren kann das doch nicht um sein) ;-) sonst alles ok

Hallo W124cc.

Bei meinem schwitzt, anscheinend unüblich, nichts. Gott sei Dank!
Kühlwasser hatte ich auch erst gewechselt, aber als Zuckerchen bekommt er morgen nach ca. 5000Km
noch mal nen Öl und Filterwechsel. Seit ich ihn habe (2010) hat er bisher allerdings auch schon 6 Ölwechsel gehabt.
Kann ja nicht schaden.
Das mit der Apfelschorle musst du mir mal erklären. Ich weiß absolut nicht was das sein soll.
Konservierung ist auch so ein Thema.
Einer meiner Kollegen hat seinen Landy 110 auch mit Fluid Film fluten lassen. Kosten 500€. Soll ja gut sein, z.B. wird angeblich evtl. vorhandener Rost unterwandert, Wasser verdrängt und generell dem Rost vorgebeugt.
Verträgt sich das aber eigentlich mit dem bereits in den Hohlräumen vorhandem Zeug?
Sprich was ist mit evtl. möglichen chemischen Reaktionen und vielleicht daraus resultierenden Folgeschäden?
Ich kenne mich damit nicht aus und versuche nur mir eine Meinung zu bilden.

Jogi

Huhu,

Fluid Film verträgt sich im Prinzip mit allen Wachsen etc.

Das vorhandene Altwachs in den Hohlräumen wird aufgeweicht und zu einer fettartigen Pampe ala Mike Sanders - klasse.

Viel wichtiger ist der Unterboden.
Auch hier ist Fluid Film top, da es nicht aushärtet, in vorhandenen Rost eindringt, Wasser verdrängt und den Rost "einkapselt". Es gammelt dann nicht weiter.
Solange nicht im direkten Spritzwasser bleibt das Zeug auch da wo es ist.
Nie wieder etwas anderes...

Und ein hervorragendes Allzweckschmiermittel noch dazu.

Ich hab immer was davon da und auch schon einige Dosen im Auto versenkt.

Bei Ganzjahreseinsatz ein Muss.
124er ohne ordentliche Konservierung zu fahren kann man schon als Leichtsinn bezeichnen.
Der Werksrostschutz hat es bei allen hinter sich und der Gammel wird noch viele von den Straßen holen.

Gruß

Ach ja mein 91er 200D tackert sich ja auch weiterhin durch die Gegend!
TÜV vor 7 Monaten ohne Beanstandung!

Bei meinem S124 hat der Prüfer vor drei (!) Jahren die Sache mit der Autobahnfanfare (Italien-Reimport?) bemängelt. Vor gut einem Jahr - derselbe Prüfer - war alles i.O. - den Schalter für die Fanfare hat ihn nicht interessiert.
Allerdings weiss ich mittlerweile von meiner Werkstatt, dass mein Auto offenbar nie eine AB-Fanfare hatte. 😮

Ich bin mit meinem T bis auf die Hinweise "Differential ölfeucht" und "Motor ölfeucht" (ZKD letztes Jahr neu, aber nach unten alles so gelassen) neulich auch anstandslos durchgekommen. Fridolin III. hat aber auch erst 207tkm und zarte 19 Jahre auf der Ladefläche 😛

Der hält sich allerdings trotz der letzten Serie mit Rost bis jetzt ganz gut, dennoch will ich da bei Gelegenheit mal eine etwas umfangreichere Vorsorge vornehmen 🙂

Ein halbes Jahr nach der letzten HU (siehe oben) ist eine Menge an meinem 300 TE gemacht worden. Gestern wieder HU. Prüfingenieur kennt meinen TE schon, hat selbst 124er. Als ich dran war, meinte er zum Kollegen: "Das wird 'ne Formsache. Der (meinte mich) kommt nur zum Fachsimpeln." Der Prüfer schaute mehr aus Interesse als in der Erwartung, was zu finden. Ist ja fast alles neu, was verschleißen kann. War wieder nett!

Hab meinen "Mini-Fuhrpark" dieses Jahr komplett durch den TÜV geschickt:

MB S124, E200, BJ95: ohne Mängel (162tkm)
MB W201, 190d, BJ89: ohne Mängel (85tkm), mit dem Zusatz: "Das Fahrzeug ist optisch und technisch in einer außergewöhnlich gepflegtem Zustand."
BMW E30, 318i, BJ89: ohne Mängel (79tkm), mit dem Zusatz: "Das Fahrzeug ist außergewöhnlich gut gepflegt."

Alle 100% original und alle nur mit Originalteilen gewartet und alle nur mit Hand gewaschen...

:-):-):-)

Zitat:

@Oberhesse schrieb am 5. November 2010 um 23:39:06 Uhr:


Kollege: [...] ... Zu mir gewandt: "So ein Auto darf man nie verkaufen!"

So ist es. Meiner ist übrigens nun im Winterschlaf, es sei denn, es ist zwischendurch trocken und salzfrei. 😮

Deine Antwort
Ähnliche Themen