1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. TÜV: Motor warmfahren, Methode?

TÜV: Motor warmfahren, Methode?

VW Vento 1H

Tach auch.

Neulich war ich in der Werkstatt meines Vertrauens. Da es sich um eine kleine Reparatur handelte blieb ich gleich in der Werkstatthalle. Dabei durfte ich die Abgasuntersuchung eines Mercedes Vito CDI mitverfolgen. Sagt mal, wie wird ein Motor für die Abgasuntersuchung warmgefahren? Der TÜV-Mensch setzte sich in den Vito, fuhr ihn in die Halle (es waren so um die 0 Grad, Vito war NICHT vorgewärmt), schloss seinen Laptop an und… gab Vollgas im Leerlauf. Der Vito drehte im Begrenzer, das ca. 1 Minute lang. Es wiederholte sich so um die 4 oder 5 mal, bis er 90° hatte. Und das Beste: Der Vito stand mit offener Motorhaube da, der Luftfilter befindet sich jedoch in genau dieser (ist mit so einer Dichtung verbunden)..
Ist das die normale Methode??? Der Tüv-Checker meinte zu mir: Das machen wir immer so, ein Motor muss das aller 2 Jahre abhalten (gleiches meinte der Meister)..
Habt ihr mal solche Erfahrungen machen dürfen? Wer zahlt bei einem Schaden am Motor?

21 Antworten

Ich fahre das Auto immer selbst warm und fahre dann zum TÜV, der dreht den dann mit max. 3500 U/min. jegliche Schäden die durch das Hochtourige drehen entstehen zahlt der Kunde dem das Auto gehört.......

Um dieses Auszuschließen ist es empfehlenswert das Auto erst Warmfahren zu lassen, und bei Wartezeiten in der Prüfstelle das Auto mit Leerlaufdrehzahl und etwas darüber zu bewegen, och verbinde das immer mit etwa 15-25km Autobahn oder Landstraße, danach kann man immer sagen dass das Fahrzeug warm ist und keine Messwertverfälschung vorliegt.

Man kann den PRüfer der die AU macht ruhig darauf anspprechen, dass er das Fahrzeug nicht treten soll, macht er es trotzdem kannst ihn eventuell wegen Sachbeschädigung dran kriegen, leider bist du dann in der Beweispflicht, dass der Motor Aufgrund der hohen Drehzahl kaputt gegangen ist, und wenn das Auto mal 10 Jahre oder älter ist, sieht das anders aus, dann sind solche Motorschäden (für den Anwalt und das GEricht) normal.

Also was lernen wir daraus, nie ein Auto in die Werkstatt geben und sagen TÜV sowie AU oder nur AU machen lassen, denen ist es egal was mit dem Motor passiert. Wenn es Möglich ist immer dabei bleiben und den Prüfer darauf hinweisen, dass er nie so hohe drehzahlen gesehen hat, denn in der Regel finden die Prüfungen bei erhöhter drehzaahl statt, welches in Zahlen bis etwa 4000 U/min erfolgt. alles andere ist Nicht rechtens....

gruß

HiFi-Guru

Also zunächst mal, Diesel und Benzin-AU sind 2 grundsätzliche verschiedene Verfahren bei denen grundsätzlich verschiedene Werte gemessen wurden.

Benziner schneide ich nur kurz an, da wird unter anderem bei erhöhter Drehzahl gemessen, in welchem Bereich diese Drehzahl zu liegen hat schreibt der Fahrzeughersteller vor.

Dabei dürfen die Schadstoffanteile (nur CO ist relevant) eine bestimmte Grenze nicht überschreiten. Ist also egal ob die Werte genau auf der Grenze oder weit darunter liegen. Bestanden ist bestanden.

Lediglich der Kat muss dazu warm sein, da er erst ab ca 300°C anfängt zu arbeiten, die sind aber schnell erreicht. Da aber die Kat-Temperatur schlecht gemessen werden kann wird die Temp. von ÖL oder Kühlwasser genommen (Anzeige im Auto reicht) Ausnahme Autos mit OBD (neueres System), da wird via Datenkabel unter anderem auch die Temp. ausgelesen.

Aber ein Kat der noch fit ist schafft die AU auch wenn der Motor selber noch kalt ist.
"Freifahren" braucht man den Benziner nicht.

Diesel:

beim Diesel wird der Russausstoß (Abgastrübung) gemessen, und zwar dadurch das der Motor mehrfach bis zur Abregeldrehzahl hochgedreht wird. Dabei muss er die Massenträgheit von Kurbelwelle, Schwungrad etc. überwinden.

Diese Messung ist so vorgeschrieben, schön ist das für den Motor nicht, aber muss es abkönnen.
Dazu sollten Wasser und Öl aber wirklich warm sein, um so schonender ist es für ihn.

"Freifahren" bringt auch was, bei normaler Stadtbummelei setzt nämlich ne Menge Russ im Auspuff ab, der bei der AU dann rausgeblasen wird und die Messwerte zum schlechten hin verfälscht. Um so öfter muss der Motor dann hochgedreht werden. Bei einer Runde Autobahn, 10 km reichen völlig, ist das meiste dann schon raus ausm Auspuff. Dann wirds auch einfacher bei der AU.

Wenn mal ein Motor hochgeht (meistens durch nicht gewechselte Zahnriemen oder bei total verschlissenen Motoren) trägt der Halter des Wagens den Schaden. Derjenige der die AU durchführt hat aber darauf zu achten das der Motor warm ist und regelmäßig gewartet wurde, dazu genügt aber eine Nachfrage beim Fahrer (Halter).

Das ist alles hier nur kurz angeschnitten, erklärt wohl aber das Wichtigste.

Im Falle des Vitos war es aber sicherlich falsch den Motor auf diese Art und Weise auf Temp. zu bringen,

der Habicht

Achso. Da habe ich ja wieder eine Menge dazu gelernt. Klar, ihr habt schon Recht. Die machen das ja erst nicht seit heute mit den Motoren so...

Warum darf es der TÜV, aber als Privater nicht? Ist doch genauso schädlich und Umwelt belastend

Warum stellst du die Frage 2mal?

Manche Fragen versteht nur jeder 2. Daher doppelt 🙂
Gruß und einen entspannten Tag

Deine Antwort
Ähnliche Themen