TÜV findet immer wieder was
Die letzten sechs oder sieben Prüfungen werden immer wieder irgendwelche erhebliche Mängel festgestellt, und immer am Fahrwerk oder an der Lenkung. Ich weiß nicht, was ich dort noch nicht ausgetauscht habe. Gefühlt alles bis auf die Hinterachse. Wird ein Mängel behoben, bekommt das Auto zwar die ersehnte Plakette, ein Jahr später geht die Show wieder los. Der Prüfer findet was an einer ganz anderen Stelle. Dabei spielt es keine Rolle, ob ich direkt zum TÜV/DEKRA fahre oder das Auto bei einer Werkstatt vorführe. Immer wieder ist das Fahrwerk irgendwo nicht in Ordnung.
Der eigentliche Witz daran ist: das Auto bewegt sich kaum. Es war sogar ein Jahr, wo die Fahrt zum TÜV fast die längste gefahrene Strecke war. Die übliche jährliche Fahrleistung liegt klar unter 500 km.
Komischerweise sind die festgestellten Mängel ausdrücklich keine Standschäden, sondern eben Verschleiß.
Im Prinzip hätte ich schon daran geglaubt, schließlich hat das Auto 390 TKM drauf. Aber dass jedes Mal nur ein (maximal - zwei) Mangel im Bericht steht, ist ziemlich merkwürdig. Warum sagen sie nicht gleich, was da alles erneuert werden soll? Oder wollen sie Arbeit für die Werkstatt beschaffen? Denn wenn das Auto fährt, fühle und höre ich nichts, was nicht zu hören oder zu fühlen sein sollte. Die Fahrt ist weich, es rüttelt nicht, es klappert und zittert nichts, es zieht nicht an die Seite etc. Der Fehlerspeicher ist leer, keine Warnungen an der Tafel, gar nichts.
Hat noch jemand solche Erfahrungen gemacht?
6 Antworten
Grüß Gott, das gibt es schon. Manche so - manche so. Aber eines dürfte klar sein, wenn der TÜV so ist muß auch die DEKRA so sein. Würde einer milder prüfen - würde sich das in der Gegend schnell rumsprechen und der eine hat keine Arbeit mehr und der andere dafür um so mehr. Das hätte zur Folge, daß der eine den anderen anzeigt. Das möchte keiner also prüfen beide streng. So schätze ich das ein.
Wo ist das den und um welches Fahrzeug handelt es sich ?
Es spielt sich im Landkreis München ab: TÜV in Unterhaching und Werkstätte von ganz billig bis ganz teuer. Und das Auto heißt MAN TGL 7.150 BJ 2009.
Zitat:
@creasot schrieb am 4. Juli 2025 um 18:22:05 Uhr:
Die übliche jährliche Fahrleistung liegt klar unter 500 km.
Komischerweise sind die festgestellten Mängel ausdrücklich keine Standschäden, sondern eben Verschleiß.
Baustellenverkehr?
Nein. Eben gar kein Verkehr. Früher war es ein Möbel-LKW. Seit sieben Jahren steht das Auto einfach so rum. Fährt so gut wie gar nicht. Das ist ja der Punkt in der ganzen Sache. Aber man muss anscheinend nicht alles verstehen.
Ähnliche Themen
Dann lass den Wagen mit frischer Plakette gleich auf dem Gelände stehen und fahre zum nächsten Termin nur noch rein. Vielleicht kannst du ja auch gleich in der Prüfhalle bleiben.😁
Da bleibt Die Frage Eher was Wurde denn So Bemängelt von Jahr zu Jahr wenn Es Keine Standschäden sein sollen und Nur ca 500km Im Jahr Gefahren Werden. Da kann man Dann mehr dazu sagen Obs Normal ist oder was Anderes