TÜV droht, Kupplung kaputt oder nur Getriebeöl
Hi liebe Erfahrene,
gerade den Beitrag mit Kommentaren von polosmarc gelesen. Kann’s nicht verstehen, nur ähnliche Symptome, z.B. glatt gedacht, jemand hätte Sprit abgezapft, dabei brauchte die Tankanzeige nur Wärme, erholte sich.
Wäre’s Stichwort für meine Frage. Ab 6.2. Werkstatt und TÜV. Der Kfz-Meister möchte Johannes-Maria (26,5 Jahre alt) länger behalten, um vor Prüfung Ersatzteile bestellen zu können. Etwa eine neue Kupplung, weil die Gänge manchmal haken. Zwar verstehe ich wenig von Technik, weiß aber immer, wie’s dem Wagen geht, so merkwürdig sich das anhören mag, und „arbeite mit ihm“. Die Kupplung ist nicht kaputt! Das Problem taucht nur im Winter auf. Könnte es nicht sein, dass einfach mal nach so langer Zeit das Getriebeöl gewechselt werden müsste? Oder es ein völlig normales Symptom dieses „rollenden Feuchtbiotops“ ist?
Genauso wie die Empfindlichkeit der Batterie, wenn’s zu kalt ist? Zum Glück ein Ladegerät und 15 m Kabel, kann sie regelmäßig füllen. Aber als er bei -12° nicht mehr anspringen wollte, entdeckt, dass die Batterie keineswegs leer war. Aktuell muckt er schon bei nur -2° nachts, „rudert“ etwas.
… Wie gut das Forum doch ist, sorry, mich länger nicht gemeldet zu haben. Nämlich Ende 2020 den TÜV-Kilometerstand vom Sommer angegeben, d.h. in 2,5 Jahren unter 3.000 km gefahren. Motor Kennziffer 0055/05200, 75 PS, wollte Burkard C damals wissen. Bei seltenen Terminen, die ne Anfahrt von 30-45 km benötigen, wird aber „geheizt“, über die Bundesstraße oder Pässe der gebirgigen Gegend, deswegen kein grauer Brei, Öl ist klar.
Abschließende Frage: Wohl kaum Verschleiß, man kann mir doch den TÜV nicht verwehren, weil der Astra ein Opa ist?
Hoffentlich fällt euch etwas zu meinen Fragen ein, dafür jetzt schon ein großes Merci
Bernardine
18 Antworten
Nicht Gerd,DICH! Lies dir Dein Gebrabbel im Anfangsbeitrag (f.f.) mal durch!
Mag für Dich, Sasse, „Gebrabbel“ sein. Ich versuche als Laie (!) die Probleme meines Astra zu schildern. Und weil ich vor TÜV und Werkstatt eine zweite Meinung möchte, wende ich mich an’s Forum. Das mir seit 2019 in jeder Notlage immer sehr gute Tipps gab. Entschuldigung, werde etwas emotional: „Es sitzt ja nicht jeder in der Südkurve und zündet Pyrotechnik“.
Kannst ja hier oder wo auch immer deine viertmeinung einholen aber um den moment des prüftermins kommste ja eh nicht drumherum! Zum glück gibt es für leute wie dich gesetzliche termine!
Hi ihr netteren Ratgeber, ??
auf dem Nummernschild prangt eine neue Plakette. Frage an den Meister: „Hat der Prüfer gemeckert?“ - „Wieso sollte er, war doch alles in Ordnung.“ Kupplung sowieso (käme spät, müsse bis zum Anschlag durchgetreten werden), Bremsbeläge auch, nur die „Bandscheibe“ verrostet, wurde ausgetauscht. Heißt das wirklich so? Könnte erklären, warum es sich beim Bremsen so anfühlte, als würde das Heck nach vorne rutschen?
Hab mir aber auch richtig Mühe gegeben, vor Abgabe mit Schwammtüchern und Neutralreiniger alles im Motorraum geputzt, was möglich war. Erstaunlicherweise nur Dreck, keine Ölverschmutzungen, sieht jetzt fast aus wie neu. ?? Batterie, er „nörgelte“ beim Anlassen, noch einmal über Nacht geladen. Tatsächlich reines „Kälteproblem“, nach einer Stunde schon bei 0,5.
Vielen Dank für eure Hilfe
Bernardine