Tüv... Bitte um Einschätzung
Heyho,
hab den Corsa B 1,0 Eco BJ 3/00 gerade vom TÜV zurück bekommen. Ich lasse ihn gerne bei einer Werkstatt vorfahren, da die freie Niederlassung am liebsten Autos von der Stange zum Schrott bringen will :-|
Jetzt hat er folgendes bemängelt, und ich möchte eure kurze Einschätzung dazu haben, ob sich der Spaß noch lohnt:
1. Spurstangenkopf VR (EM)
2. Wischerarm hinten Endstellung falsch (EM)
3. Abblendlicht links viel zu niedrig (EM)
4. Kennzeichenbeleuchtung (GM)
5. Batteriebefestigung mangelhaft (GM) ... wie kommt der auf die Idee, da überhaupt nachzusehen???
6. Trag-/Führungsgelenk VL ausgeschlagen (EM)
7. Radlager HL überhöhtes Spiel (EM)
8. Verbandskasten (GM)
9. Schalldämpfer hinten gebrochen (EM)
10. AU fehlt (EM)
11. Kraftstoffleitung hinten Befestigung mangelhaft (EM)
Also 2, 3, 4, 5, 8 und 10 sollten problemlos zu beheben sein.
1, 6, 9 hilft wohl nur neu
7 - lässt sich das nicht nachstellen, oder muss ein neues Lager rein?
Man muss dazu sagen: Soweit ich das sehe, und mal bei Autoteile24 zusammengeschrieben habe, kommen die Teile auf gute 120 Euro. Das wäre wirklich akzeptabel. Ich weiß nur nicht, ob ich das mit der FG-Nummer verhunagelt habe.
Irgendwie hab ich das Gefühl, der Prüfer wollte wohl unbedingt was finden. Er sagte wohl auch, dass der Wagen keinesfalls nochmal durch den TÜV kommen wird: "Sichtbare leichte Korrosion an Bodengruppe, FZ-aufbau, Bremsleitung, sowie nichttragenden Teilen" und "Anfahrkupplung trennt nicht vollständig" (da ist wohl das Ausrücklager hinüber) und meinte wohl etwas in der Art von "In vier Jahren ist der so verrostet, dass er es nicht mehr schaffen wird".
Die Reparaturen wären also allerhöchstens für eine Periode, dann wäre endgültig Finale.
Mein Werkstattmann, der mir das Auto macht, sagte bereits, dass er auf 600-700 Euro kommen würde, und er aber keine Lust darauf hat, weil das Auto das nicht mehr wert ist. Entweder mache ich es selbst, oder Schrottplatz. Man muss fairerweise dazusagen, dass er eigentlich Spengler ist, und er kaum Zeit für Mechanikerarbeiten hat. Die Oldtimersaison geht bald wieder los und da kommt gerade ein Auto nach dem nächsten.
Was sagt ihr?
Gruß SirNails
Beste Antwort im Thema
1000km im JAHR? Fahr Fahrrad!
23 Antworten
Trenne dich von deinem Werkstattclown.
Das haste bis auf Spureinstellen in drei Std abgearbeitet, jenachdem was du kannst.
Da sind 700 ganz schön hoch gegriffen.
die Teile wie Auspuff, Spurstangenkopf und Traggelenk kosten keine 150 € ,der Rest ist nichts Wildes, das macht dir ne gute Werke in 2 bis 3 std ,
wenn du das investierst hast du für min. 2 Jahre nen Auto das du kennst, für das Geld bekommst du keinen Anderen .
MfG
Also die Teile holen und dann selbst machen lohnt sich. Das sollte auf jeden Fall noch unter 500€ liegen. inkl. wiedervorführung. und dafür hast du dann wirklich wieder ein auto was du auch noch einige Zeit prolemlos fahren kannst. Den auspuff kann man auch selbst machen genauso wie das radlager und Spurstangenkopf und Traggelenke.
Beim Abblendlicht würd ich gucken ob die halterung dahinter nicht gebrochen ist oder ob der Scheinwerfer wackelt, ansonsten inner werkstatt einstellenlassen, sowie hinterher die spur.
Die Kraftstoffleitung ja muss man sich angucken, was der bemängelt hat und dann ggf ne neuen Clip dran, dass die wieder am Unterboden hält. Ich empfehle dir dann aber zusätztlich nochmal ein paar Euro in die Handnehmen und den Unterbodenschutz auffrischen. Habe das mit ner Sprühdose Zinkspray und 3oder 4Dosen Unterboden-Steinschlagschutz.
zu Punkt 10 sollte aber doch vor der eigentlichen TÜV Prüfung gemacht werden. wurde zumindest bei mir immer gemacht, bzw auch mit den Mängeln und auch wenn schon feststeht, dass der den TÜV nicht bestanden hat, gemacht werden.
Auspuff defekt bedeutet keine AU ;-)
Ähnliche Themen
das sind doch alles keine mängel um ein auto zu verschrotten.
querlenker mit traggelenk kostet um die 40 euro das stück
spurstangen köpfe um die 15 euro
achsvermessung muss man auf jeden fall machen lassen.
die achsteile immer paarweise austauschen!!!
auspuff würde ich bei ebay kaufen,die sind gut.
der rest wie birnen und verstelltes licht ist doch pille palle.
So Leute, danke für eure Einschätzung. Ich sehe das genauso.
Ja, wir haben jetzt zuvor am Wagen absolut gar nichts gemacht. Zum einen, weil Prüfer bei "alten" Autos gerne was finden wollen, zum anderen weil nicht abzusehen war, ob er nicht wirklich was gravierendes findet. Und so ist immerhin die kaputte Kurbelwellendichtung und die ausgeschlagene Antriebswelle nicht aufgefallen. Und das ist schonmal Gold wert.
Der Motor hat jetzt angebliche 120k km runter, aber ich persönlich glaube den Kilometerstand nicht - dafür ist der Motor schon zu ruckelig. Außerdem kommt jetzt langsam so ziemlich jede Corsakrankheit und der Aufbau hat halt auch schon an jeder erdenklichen Ecke Rost angesetzt. Ist halt alles ganz "hochwertig"...
Jede Reparatur ist am Auto für die nächsten zwei Jahre - außerdem wird das Auto überwiegend im Stadtverkehr gefahren. Von daher halte ich jetzt vom paarweisen Tausch nicht allzuviel. Ich hatte bei meinem letzten Auto auch nur eine Seite gewechselt (Traggelenk und Spurstangenkopf) und merkte keinen Unterschied zu vorher (außer, dass das Geschepper weg war).
Vielleicht könnt ihr mir jetzt noch ein wenig auf die Sprünge helfen - ich werd aus der Fahrgestellnummer nicht schlau.
Traggelenk:
http://www.autoteile24.de/index.cgi?... - der letzte von Febi für 18,99.
sowie SSK:
http://www.autoteile24.de/index.cgi?... - von QH für 7,99 Art.-Nr. QR3240S
Jetzt steht dort die Einschränkung ab FGN V6 066279. Bezieht sich die Angabe auf die letzten Stellen der FGN? Meine ist zudem nicht V60... sondern ...Y607..... Ist es damit passend?
Vielen Dank, grüße Sir Nails
bei den teilen tuen sich viele schwer,du musst schauen was du vebaut hast.
das traggelenk kann man gut erkennen,das alte ist grade das neue gekröfpt,wobei auch der bohrabstand anders ist.
der spurstangenkopf kann man auch gut auseinader halten,der alte hat einen 4 kant oder gar keinen der neue einen 6 kant am ende.
da fällt mir mal wieder nichts zu ein, aber eins nach dem anderen, erst die Tipps, dann die Schimpfe.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Nails
Jetzt steht dort die Einschränkung ab FGN V6 066279. Bezieht sich die Angabe auf die letzten Stellen der FGN? Meine ist zudem nicht V60... sondern ...Y607..... Ist es damit passend?
der Buchstabe steht für das Baujahr, V müsste 97 sein, Y steht für 2000, passt ja zur EZ... also sollten die "ab V..."-Bauteile bei deinem passen.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Nails
Und so ist immerhin die kaputte Kurbelwellendichtung und die ausgeschlagene Antriebswelle nicht aufgefallen. Und das ist schonmal Gold wert.
das ist gar nichts wert, die Mängel kann er bei der Nachprüfung immer noch finden und wieder als Mangel aufschreiben, wenn dein Motor deswegen zu Ölig ist oder die Antriebswelle beim Rütteln auffällt.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Nails
außerdem wird das Auto überwiegend im Stadtverkehr gefahren. Von daher halte ich jetzt vom paarweisen Tausch nicht allzuviel.
ich will dir ernsthaft nicht im Verkehr begegnen. Auch "überwiegend im Stadtverkehr" werden die Bauteile belastet und haben somit Achsweise das gleiche Alter und nahezu die gleiche Belastung hinter sich... Wenn eins bemängelt wird kommt das zweite bald dazu. Das sind keine 1500€-Teile und keine 8h Arbeit/Seite, machs ordentlich oder stell den Wagen ab...
Sparen in allen Ehren, aber es geht hier um Sicherheit... Dir kann deine Sicherheit wegen mir egal sein, aber die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer gilt es immer als erstes zu Beachten, dafür wurde auch der TÜV mal eingeführt...
und auch der Kommentar
Zitat:
5. Batteriebefestigung mangelhaft (GM) ... wie kommt der auf die Idee, da überhaupt nachzusehen???
es ist sein Fuck1ng Job das zu überprüfen, ob du's glaubst oder nicht. Was nicht alles schon für Fahrzeugbrände oder Unfälle passiert sind aufgrund von einer losen oder unsachgemäß befestigten Batterie. Es ist doch nicht zu viel verlangt die Batterie mit dem Halteblech ordentlich fest zu schrauben, evtl noch einen speziellen Spanner drum, falls das Loch ausgenudel ist... ?!
Autofahren ist und bleibt einfach ein Luxus, das wollen aber wohl viele nicht verstehen. Vor allem mit dem Corsa schwimmt man doch aber in der günstigen Suppe, wie schon gesagt wurde, die Mängel sind durch die Bank mit wenig Material und Zeiteinsatz zu beheben, da solltest noch unter 300€ bleiben, wenn man einiges selber machen kann!
Zitat:
Original geschrieben von Sir Nails
Von daher halte ich jetzt vom paarweisen Tausch nicht allzuviel.
Beim Traggelenk oder Spurstangen kann man geteilter Meinung sein.
Man macht die paarweise weil "kurz" nach dem ersten meist der 2te
hopsen geht. Richtigerweise stellt man danach die Spur wieder ein und
wenn man nur eine Seite macht muß man dann nochmal los.
Bei bestimmten Teilen sollte man es schon machen.
Federn, Bremsen, Reifen.
Ich weiß ja nicht wie die Batt eingebaut wurde. Aber reingestellt
ist nicht so schön. Dann gibts mecker.
Zitat:
Original geschrieben von edhertie
da fällt mir mal wieder nichts zu ein, aber eins nach dem anderen, erst die Tipps, dann die Schimpfe.
Bitte, nur zu. Ich hab um Hilfe gebeten, dann muss ich auch die Kritik aushalten 🙂
Zitat:
Original geschrieben von edhertie
der Buchstabe steht für das Baujahr, V müsste 97 sein, Y steht für 2000, passt ja zur EZ... also sollten die "ab V..."-Bauteile bei deinem passen.Zitat:
Original geschrieben von Sir Nails
Jetzt steht dort die Einschränkung ab FGN V6 066279. Bezieht sich die Angabe auf die letzten Stellen der FGN? Meine ist zudem nicht V60... sondern ...Y607..... Ist es damit passend?
Gut, danke. Dann kann ich das Zeug bestellen.
Zitat:
Original geschrieben von edhertie
das ist gar nichts wert, die Mängel kann er bei der Nachprüfung immer noch finden und wieder als Mangel aufschreiben, wenn dein Motor deswegen zu Ölig ist oder die Antriebswelle beim Rütteln auffällt.Zitat:
Original geschrieben von Sir Nails
Und so ist immerhin die kaputte Kurbelwellendichtung und die ausgeschlagene Antriebswelle nicht aufgefallen. Und das ist schonmal Gold wert.
Naja, ölig ist der Motor nicht, nur ein wenig verschwitzt. Wenn er ein paar Tage gestanden hat, dann sieht man da durchaus ein paar Tropfen. Als tragisch würde ich das aber noch nicht bezeichnen. Verwundert hat mich allerdings schon, dass davon überhaupt kein Wort im Prüfbericht steht.
Zur Antriebswelle: Das merkt man nur, wenn man enge Kurven fährt. Auf gerade strecke läuft sie einwandfrei. Sie liegt halt noch perfekt in der Mitte. Das Fett ist scheinbar über die Jahre direkt am Spannring herausgekommen. Scheinbar sitzt der nicht fest genug drauf. Der Balg ist in Ordnung. Natürlich sollte man das im Auge behalten. Aber die 1000km, die das Auto im Jahr vielleicht gefahren wird (wenn überhaupt), sollte sie noch locker durchhalten.
Zitat:
Original geschrieben von edhertie
ich will dir ernsthaft nicht im Verkehr begegnen. Auch "überwiegend im Stadtverkehr" werden die Bauteile belastet und haben somit Achsweise das gleiche Alter und nahezu die gleiche Belastung hinter sich... Wenn eins bemängelt wird kommt das zweite bald dazu. Das sind keine 1500€-Teile und keine 8h Arbeit/Seite, machs ordentlich oder stell den Wagen ab...Zitat:
Original geschrieben von Sir Nails
außerdem wird das Auto überwiegend im Stadtverkehr gefahren. Von daher halte ich jetzt vom paarweisen Tausch nicht allzuviel.
Ich stelle nicht in Frage, dass das andere auch Irgendwann... oder auch nicht... kommen wird. Nur weil es rein prinzipbedingt auch kaputtgehen könnte bzw. wird, tausche ich doch kein Teil, welches noch gut ist. Wenn von der anderen Seite eine Gefährdung ausgehen würde, so stünde dies jetzt im Prüfbericht. Von daher teile ich Deine bedenken nicht.
Zitat:
Sparen in allen Ehren, aber es geht hier um Sicherheit... Dir kann deine Sicherheit wegen mir egal sein, aber die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer gilt es immer als erstes zu Beachten, dafür wurde auch der TÜV mal eingeführt...
und auch der Kommentar
Um diese Sicherheit zu gewährleisten gibt es ja den TÜV. Und dessen Aufgabe ist es, alle bestehenden Mängel zu dokumentieren. Werden diese Mängel behoben, ist die Verkehrssicherheit in vollem Umfang gewährleistet.
Außerdem hat das nichts mit "Sparen" auf Teufel komm heraus zu tun. Es ist eine normale wirtschaftliche Betrachtung, welche Investition für maximal 2 Jahre zu billigen ist. Länger wird er nicht mehr auf Deutschlands Straßen fahren (dürfen).
Zitat:
Schon klar. Aber bisher hat sich kein Prüfer über meine Batterie hergemacht. Vermutlich wäre es ihm gar nicht aufgefallen, wäre die Batterie nicht leer gewesen. Außerdem war das eher eine rhetorische Frage.Zitat:
Original geschrieben von edhertie
es ist sein Fuck1ng Job das zu überprüfen, ob du's glaubst oder nicht.Zitat:
5. Batteriebefestigung mangelhaft (GM) ... wie kommt der auf die Idee, da überhaupt nachzusehen???
Das ist schon richtig. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass so eine Batterie ordentlich wumms drauf hat, wenn sie hochgeht... mein Ohrenarzt kann das bestätigen.Zitat:
Was nicht alles schon für Fahrzeugbrände oder Unfälle passiert sind aufgrund von einer losen oder unsachgemäß befestigten Batterie.
Nene, ist nicht zuviel verlangt. Nur ist mir das selbst nicht aufgefallen. Es ist ja auch nicht mein Auto. Wahrscheinlich ist von all dem Regenwasser die Halterung weggegammelt.Zitat:
Es ist doch nicht zu viel verlangt die Batterie mit dem Halteblech ordentlich fest zu schrauben, evtl noch einen speziellen Spanner drum, falls das Loch ausgenudel ist... ?!
Spureinstellung wird natürlich danach gemacht, auch wenn wir hier leider keine wirklich günstigen Angebote dafür haben. Hier zahlt man gute 75 Euro dafür. Aber wie ich schon sagte: Das Auto wird vielleicht in den nächsten zwei Jahren - wenn es hoch kommt 2000km mehr drauf haben. Wenn sich zeigen sollte, dass das andere auch ausschlägt, so hört man das ja glücklicherweise bei diesen Teilen sehr deutlich und dann wird das umgehend behoben.Zitat:
Beim Traggelenk oder Spurstangen kann man geteilter Meinung sein.
Man macht die paarweise weil "kurz" nach dem ersten meist der 2te
hopsen geht. Richtigerweise stellt man danach die Spur wieder ein und
wenn man nur eine Seite macht muß man dann nochmal los.
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
1000km im JAHR? Fahr Fahrrad!
Hast Du solche tollen Sprüche auch für Rollstuhlfahrer auf Lager?
Aus meiner Sicht sind das alles stinknormale Verschleißreparaturen die bei einem halbwegs gut gewarteten Fahrzeug nicht in der Masse auftreten sollten (da nie alles mit einmal auftritt und Stück für Stück gemacht werden sollte). Das sieht für mich aus wie ein Auto mit 2 Jahren Resttüv gekauft, gefahren gefahren gefahren und nie was dran gemacht und dann zum Tüv und gucken ob er´s noch mal schafft und wenn nicht > neues altes Auto mit 2 Jahren Resttüv.