TÜV Berichte, Erfahrungen, Überraschungen
Muss im Mai zum Tüv, wollte mal wissen was bei euren MLs so bemängelt wurde.
vorallem interessiert mich die Rostbemängelung ^^
mfg Aydin
Beste Antwort im Thema
Hier noch ein paar Infos zur Parksperre, für die die es interessiert.
Die Breiten der Zahnlücken am Parksperrenrad sind so konstruiert dass die Sperrklinke bis 6 km/h einrasten kann ohne dass dabei ein Defekt entsteht. Oberhalb dieser Geschwindigkeit lässt die Konstruktion des Parksperrenrades das einrasten wegen der zusätzlich angebrachten Schrägen nicht zu.
Sollte es auf Grund ungünstiger Verhältnisse in P nicht zum Einrasten der Sperrklinke kommen bleibt diese vorgespannt und rastet ein sobald das Fahrzeug sich ein wenig bewegt.
Logischer Weise steht das am Hang geparkte Fahrzeug dann mit Druck auf das Parksperrenrad.
Wie jeder sein Fahrzeug abstellt bleibt ihm überlassen.
Mein G steht meist wie o. g. bei ca. 15 % Gefälle und das Getriebe hat 200000 km gesehen.
Das festgehen der Handbremsseile wird auch nicht durch tägliche Benutzung vermieden. Die Seile sind teflonummantelt und rosten nicht fest.
Wenn die Seile fest gehen dann ist irgend wann Schmutz oder Wasser durch die defekte (Risse) Hülle eingedrungen. Die Hülle bekommt die Risse auch nicht im Fahrbetrieb, sondern bei Geländefahrt oder unsachgemäßer Reparatur wenn die Seile hin und her bewegt werden.
37 Antworten
😛😛 TÜV letzte Woche 😁😁 Keine Mängel, 270er, Bj. 2002.
Beläge und Bremsscheiben vorn, waren letztes Jahr im späten Herbst fällig.
Zum TÜV-Termin trat dann das Problem mit der SRS-Leuchte (Austausch Sitzbelegungsmatte) auf.
Die Reifen, 255er ContiContact M+S, gingen durch, müssen aber zum Winter durch "echte" Winterreifen ersetzt werden (Profil noch OK, lminimale Risse in den Flanken).
Der andere 275er Contisatz wird dann nächsten Sommer "verbraten". Auch hier will ich dann von den "Allwetter-/Ganzjahresreifen" weg.
Ansonsten habe ich/wir das Glück, eine eher reparaturunauffällige M-Klasse, wirklich nur Verschleißteile, zu bewegen. Wir können weder TÜV-, noch ADAC-Gebrauchtwagenreport bestätigen.
Echte Geländefahrten finden nicht statt. Nur Waldwege mit Hänger (Kaminholz) oder im Urlaub mal doch "nicht gewandert, für uns ist es die Abkürzung...!".
Auch Rost ist bei uns kein Thema. Es gab keine besonderen Arbeitsaufträge. Nur im Rahmen der Inspektion (nicht nur bei Daimler) erfolgte eine "Rostschau".
Wir hatten vor einen 164er, Bj. 2007/2008, zu kaufen, aber nach den Berichten im 164er-Forum, Rost, Rost, Rost, "beschloß meine Frau, der rundliche Dicke bleibt bei uns! Sieht auch besser und gemütlicher aus!". Soweit zu Demokratie in der Familie 😛🙄
Habe auch meine HU bekommen !!!
Neue Traggelenke bei Ebay gekauft von Meyle HD orig. verpackt beide für 68,00 €uro inklu Porto ( Schnäbble 🙂 ) und Handbremsbeläge für 28,00 €uro !!!
Für den Einbau habe ich 130,00 €uro komplett bezahlt freie Werkstatt bei uns !!! 🙂
Nachuntersuchung bei GTÜ 3,00 €uro und 2 Jahre bekommen 🙂
Gruß Peter
Hallo,
war eben beim TÜV, leider keine Plakette bekommen
Spurstangenkopf: ausgeschlagen rechts
Erheblicher Mangel
Welchen Spurstangenkopf empfiehlt Ihr mir?
Sollte ich direkt beide wechseln?
Gruß Bekir
W 163, EZ 2.1.2000, 136tsd KM
bisher bei jedem Untersuchungstermin ohne Mängel, letzte HU 10/2011
Ähnliche Themen
Hallo,
unser ist eben auch beim TÜV. Große Inspektion ist auch fällig, so steht er beim Freundlichen. Des Weiteren sifft der Simmerring zwischen Motor und Getriebe (zum Glück noch auf Garantie).
Jedenfalls wurde ich auch angerufen, dass die Spurstangen fällig wären. Kosten incl. Einbau und Spureinstellen ca. 350€. Traggelenke wurden anfang dieses Jahres bereits auf Garantie getauscht.
Bei der Durchsicht wurde mir sonst nichts mitgeteilt. Somit gehe ich davon aus, dass die neue Plakette drauf ist.
Gruß
Hallo,
mein Wagen war gestern beim TÜV - er hat HU & AU bestanden, aber mit dem Hinweis, die Traggelenke vorn links und vor rechts zeitnah erneuern zu lassen.
Diese haben etwas zu viel Spiel gezeigt.
Zum Wagen: ML400, V8 CDI, BJ 2004, 105.200 KM - und jeden Tag ein Grund zur Freude und macht riesig Spaß.
Ich danke dem Forum für die vielen und sehr hilfreichen Hinweise zu den Traggelenken!!!!!
Gruß
MaBoML400
ich hol den alten Beitrag mal wieder hoch, da mein ML heute ohne Mängel durch den TÜV kam. War sogar vom glänzenden und sauberen ML begeistert (:
Wieso freut ihr euch wenn euer FZ ohne Mängel über den TÜV kommt.
Ich weiß vorher das all meine FZ ohne Mängel die Plakette erhalten.
Der Prüfer ist immer erstaunt das er an meinen FZ nichts findet.
Da möchte ich mich doch auch einreihen.
Seit Erstzulassung 01.2000, habe ich keinen einzigen TÜV Bericht der nicht den Hinweis,
Ohne Mängel, aufweist.
Das Rezept, dazu,
Alle nötigen Wartungen zeitnah durchführen und dabei keine Kompromisse eingehen.
So hat mein ML alle Jahre gut überstanden und dabei praktisch keine außergewöhnlichen Reparaturen erfordert.
Vg, Michael
Moin, ich bin im Januar 2016 mal wieder dran! Hoffe das es da besser läuft!
Beim letzten Mal waren es schon erhebliche Mängel, sagte der TÜV Prüfer!
1. : Feststellbremse links keine Funktion, benutzt man ja auch nicht oft??!
2. : Behälter für Servoöl undicht
3. : Nebelscheinwerfer beide verstellt, warum wusste ich auch nicht!
MfG
HenryML350
iwi lese ich gerade hier im ML forum recht häufig, dass man die feststellbremse nicht nutzt. facepalm kann ich da nur sagen. ihr spielt jeden tag mit dem leben eures getriebes. der kleine nippel im P-modus ist eigentlich nicht dazu gedacht den dicken im alleingang zu halten....
Zitat:
@owenga schrieb am 22. Juli 2015 um 10:09:52 Uhr:
ihr spielt jeden tag mit dem leben eures getriebes. der kleine nippel im P-modus ist eigentlich nicht dazu gedacht den dicken im alleingang zu halten....
naja, dann mach mal dein Getriebe auseinander und schaue dir die dicke Klinke an.
Wobei vom Grundsatz her, eine regelmäßige Betätigung
der Handbremse ist der beste Weg, sie zu erhalten.
LG Ro
Bestes Bildmaterial hierzu, hat Michael V12 in seinem Umbaubericht geliefert.
Die Sperrklinke, ist alles, aber bestimmt nicht zierlich.