TÜV bei Dekra Durchgefallen wegen Stoßdämpfern?

Mercedes C-Klasse W205

Moin zusammen,

Wie der Titel schon sagt ist mein w205 heute bei Dekra durch den TÜV gefallen, weil bei der Prüfung der Stoßdämpfer vorne rechts scheinbar eine unzureichende Wirkung hat. Dies habe ich zunächst so akzeptiert und bin heim.
Nach einigen Suchen im Netz bin ich darauf gestoßen, dass Stoßdämpfer für gewöhnlich nicht in den Umfang der tüv Prüfung fallen und auch nicht jede Einrichtung so ein Prüfgerät für die Stoßdämpfer hat. Zudem seien die Geräte recht ungenau, daher ist die Prüfung zumindest auf dieser Art Geräte nicht tüv relevant.
Ich hab da also nochmal angerufen und gefragt auf welcher Grundlage der Wagen nun auf dem Gerät getestet wurde wenn es der Gesetzgeber nicht vorschreibt. Und wo ich nachlesen könnte wo die Grenzwerte definiert sind. Auf beides konnte ich keine vernünftige Antwort bekommen. Es sei tüv relevant weil es nun mal entdeckt wurde. Und wäre ich anders wo hingefahren wäre ich wohl durch den tüv gekommen.
Um zumindest eine weitere Meinung einzuholen bin ich zu tüv Nord um bestenfalls eine Stoßdämpfer Prüfung durchzuführen. Dort wurde mir gesagt sie haben dieses Gerät nicht mehr und bieten diese Prüfungen nicht mehr an! Weil es zu ungenau sei und jede Marke unterschiedliche Toleranzen habe.

Mich interessiert wie ihr damit umgehen würdet.
Ich bin etwas hin und hergerissen. Einerseits ist das Sicherheitsrelevant und daher wichtig zu wissen ob der Stoßdämpfer getauscht werden soll. Andererseits wird die Prüfung mit dem Gerät von vielen Seiten in Frage gestellt und ich würde ungern 1200 Euro ausgeben ohne dass es erforderlich wäre (so der kostenanschlag für beide Seiten von der Mercedes Werkstatt). Übrigens merke ich vom Fahrverhalten und Geräuschkulisse keinen Mangel. Es wankt auch nichts nach bei dem Wagen und kein Öl austritt. Der Wagen hat 130.000 runter

32 Antworten

Ich halte das auch für äußerst fragwürdig.

Normalerweise wird nur geprüft ob der Dämpfer undicht ist, das Testen mit einem „Schocktester“, so hießen die früher, gehört nicht zur TÜV Prüfung.
Die frühere Stoßdämpfer Firma BOGE hat diesen Tester damals entwickelt. Man wollte das das zu jeder TÜV Prüfung dazu gehört.
Hintergrund war, defekte Stoßdämpfer zu erkennen und Schocktester zu verkaufen.

Weil die aber sehr ungenau waren wurde das verworfen.

Gruß
Lumpi

Wie auch die Bremsen trägt die Funktion der Stoßdämpfer AKTIV zur Sicherheit von Kfz bei und muss somit zwingend Bestandteil der Hauptuntersuchung werden.
Technisch sollte das im 21. Jahrhundert machbar sein.

Die Stoßdämpfer werden ja kontrolliert. Sind äußerlich Mängel zu sehen, steht das auf dem Bericht. Nur mal ein Beispiel, ein schlechter Stoßdämpfer verlängert den Bremsweg, das machen billig Reifen unter Umständen auch 😉 Was machen wir nun? Gruß

Mir geht das nicht in den Kopf, wie man den Boten erschiessen kann. Der Tüv hat kein oder kaum finanzielles Interesse daran, jemanden zu sagen, dass sein Fahrzeug nicht verkehrssicher ist. Ich wäre sogar froh, wenn man mich rechtzeitig warnen würde. Dann würde der Dämpfer noch in der selben Woche getauscht und fertig. Wer sich über das aufregt, sollte besser kein Auto mehr fahren und sich ein 49-Euro-Ticket kaufen. Da kann man dann mit allen anderen zusammensitzen und diskutieren, wie böse der Tüv doch ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@HavannaClub schrieb am 15. April 2023 um 13:16:48 Uhr:


................Was machen wir nun?

.... Stoßdämpfer defekt lassen, gebrauchte Billigreifen preiswert schiessen und vom gesparten Geld AMG- Aufkleber, Bling-Bling-Felgen und beleuchtete Mercedes Sterne kaufen.

Zitat:

@herrott schrieb am 15. April 2023 um 16:51:22 Uhr:



Zitat:

@HavannaClub schrieb am 15. April 2023 um 13:16:48 Uhr:


................Was machen wir nun?

.... Stoßdämpfer defekt lassen, gebrauchte Billigreifen preiswert schiessen und vom gesparten Geld AMG- Aufkleber, Bling-Bling-Felgen und beleuchtete Mercedes Sterne kaufen.

Du hast vergessen C63s auf den kofferraum.

Richtige Witzbolde hier unterwegs…irgendeinen Schwachsinn ausdenken anstatt mal was vernünftiges beizutragen. Ich habe den Prüfstand nur aufgrund der Aussagen verschiedener Threads hier im Forum angezweifelt. Man darf gewisse Sachen auch mal kritisch hinterfragen und muss nicht alles wie ein Schaf hinnehmen.

Haben die denn überhaupt eine Funktionsprüfung gemacht? Oder ist der Dämpfer nur äußerlich auffällig (Ölfeucht, ausgeschlagene Befestigungen)? Wenn die DEKRA in deinem Fall so eine alte Rüttelplatte zur Stossdämpferprüfung noch im Einsatz hat und dabei Auffälligkeiten (im Regelfall deutliche bzw. erhebliche Abweichungen zur anderen Seite) festgestellt hat, ist es völlig liegitim und für den Sachverständigen im Grunde sogar Pflicht, die Plakette zu verweigern. Stossdämpfer sind fahrsicherheitsrelevant und immer ein Grund, die Plakette zu verweigern, wenn erhebliche Zweifel an der Funktion bestehen.
Nach 130.000 km können Stoßdmpfer schon mal ausfallen. Hast du denn von dem Rütteltest keine Aufzeichnung erhalten? Früher wurde sowas in Diagrammform ausgehändigt. Fahr doch nochmal hin, und lass den Rütteltest wiederholen - und dann stell dich daneben und lass dier das Ergebnis erklären.
Oder lass die Dämpfer erneuern - bei der Lauflesitung ist das sicher kein Fehler.

Zitat:

@36/7M schrieb am 15. April 2023 um 18:44:10 Uhr:


Haben die denn überhaupt eine Funktionsprüfung gemacht? Oder ist der Dämpfer nur äußerlich auffällig (Ölfeucht, ausgeschlagene Befestigungen)? Wenn die DEKRA in deinem Fall so eine alte Rüttelplatte zur Stossdämpferprüfung noch im Einsatz hat und dabei Auffälligkeiten (im Regelfall deutliche bzw. erhebliche Abweichungen zur anderen Seite) festgestellt hat, ist es völlig liegitim und für den Sachverständigen im Grunde sogar Pflicht, die Plakette zu verweigern. Stossdämpfer sind fahrsicherheitsrelevant und immer ein Grund, die Plakette zu verweigern, wenn erhebliche Zweifel an der Funktion bestehen.
Nach 130.000 km können Stoßdmpfer schon mal ausfallen. Hast du denn von dem Rütteltest keine Aufzeichnung erhalten? Früher wurde sowas in Diagrammform ausgehändigt. Fahr doch nochmal hin, und lass den Rütteltest wiederholen - und dann stell dich daneben und lass dier das Ergebnis erklären.
Oder lass die Dämpfer erneuern - bei der Lauflesitung ist das sicher kein Fehler.

Da ist garnichts ölfeucht oder ausgeschlagen. Ich habe die HU jetzt in einer anderen Organisation durchführen lassen und die Plakette ohne Probleme erhalten. Laut Prüfer ist der Wagen sehr gepflegt und wird mir noch lange Freude machen :-D
Ich frage mich inzwischen welchen Sinn die HU hat, wenn tausende Schrottkisten aus den 90ern mit tatsächlich kaputten Stoßdämpfern zu zb GTÜ fahren können und die Plakette bekommen aber ein 5 Jahre alter Mercedes bei Dekra nicht. Entweder führt man die Prüfstände für Stoßdämpfer überall ein oder nirgends.

Genau das ist das Problem, es gibt keine verlässliche Prüfstände die ohne großen Aufwand die Stoßdämpfer testen können.

Gruß
Wolfgang

Na also, geht doch. Ich würde die aber im Auge behalten. Bei der Laufleistung dürfen die auch hin sein.
Mein "schönstes" Erlebnis hatte ich mit einem Audi 100. Da wurden die Bremsscheiben moniert aber TÜV trotzdem erteilt. Nach 2 Jahren und weiteren 30000 Km wurde nichts mehr beanstandet. Fazit: Bremsscheiben erholen sich und werden bei hoher Laufleistung wieder "DICK " IRONISCH GEMEINT

Die Stossdämpfertests schauen nur, wie stark sich links und rechts unterscheiden, über die Qualität lässt sich kaum was sagen. Sind beide Stossdämpfer gleich stark am Arsch, gibt das trotzdem noch ein gutes Ergebnis.

@TE hatte vor längerer Zeit bei der DEKRA auch so eine Erfahrung gemacht. Dämpferleistung wurde mit 0% gemessen. Das Fahrzeug hatte so um die 30k auf dem Tacho und fuhr sich vom Fahrgefühl wie ein Neuwagen.
Die Nachprüfung habe ich dann woanders gemacht und eine Plakette bekommen obwohl ich den Sachverhalt ehrlich geschildert hatte.
Anschließend habe ich im Bekanntenkreis mit zwei Kfz-Meistern und zwei Prüfingenieuren darüber gesprochen. Fazit: Diese Tests können von diversen Faktoren extrem beeinflusst werden und zu höchst unterschiedlichen Ergebnissen führen.
So war das jedenfalls, damals bei mir, vor über 10 Jahren.
P.S. Fahrzeug war auch ein Mercedes.

So kenne ich das auch diese tests haben gar keine bis wenig Aussagekraft über die Dämpfer Funktionalität. Ausser der Dämpfer ist komplett kaputt. Aber das merken die meisten auch so beim fahren da „hüpft“ dann das auto auf der Feder rum…

Zitat:

@krampus10 schrieb am 17. März 2024 um 20:47:14 Uhr:


So kenne ich das auch diese tests haben gar keine bis wenig Aussagekraft über die Dämpfer Funktionalität. Ausser der Dämpfer ist komplett kaputt. Aber das merken die meisten auch so beim fahren da „hüpft“ dann das auto auf der Feder rum…

Da das in der Regel ein schleichender Prozess ist merkt die meisten da nix von.

Deine Antwort
Ähnliche Themen