tüv achsmanschette mangel und kein mangel?
die frage richtet sich in erster linie an hier ansässige prüf-ings; bitte keine diskussionen, ob was und ob überhaupt repariert werden solle o.ä.😁
ich bin jetzt etwas verwirrt.
ich war mit einem wagen beim tüv (nenn ich jetzt mal der einfachheit so ohne angabe der tatsächlichen prüforganisation 😁)
im zuge der ½ stündigen leucht, guck und rüttelaktion wurde eine defekte achsmanschette entdeckt und ein defektes birnchen.
nach dem fahren des fahrzeugs aus der halle wanderte der prüfer um den wagen und fing an, die plakette abzuschaben. ich etwas entgeistert. (ob der achsmanschette hatte ich mit einer wiedervorführung gerechnet, aber stilllegen?)
ich also: na aber die plakette abkratzen müssen sie doch wohl nicht 😰
fragt der mich, ob ich denn keine neue will?
ich: war nurn witz 🙄
20 sec später hatte ich tatsächliche eine in (ekligem) rosa kleben
festgestellte mängel:
beleuchtung - 1x geringer mangel (war ein standlichtbirnchen, wollt ich schon vor ort ersetzen😁)
achsmanschette - geringer mangel
nun der witz.
vor drei monaten war ich mit einem anderen wagen bei derselben organisation; anderer prüfer.
da war eine eingerissen manschette ein E = erheblicher mangel und ich dürfte nochmal antanzen.
hatte nun der eine einen guten oder der andere einen schlechten tag😕
dabei war diesmal der riss kleinerer.
ich dachte immer, die prüfer haben da einen festen punktekatalog?
btw.: einmal hat mir so ein komiker, weil er sonst nichts fand, ein 'ungleichmäßiges spritzbild der scheibenwasserdüsen' aufgeschrieben.😁
Beste Antwort im Thema
Ist zwar nicht deine Frage, aber in den 80ern hat mir mal einer bei einem Käfer anlässlich einer §21 Abnahme "Türverriegelungsknopf Beifahrerseite schwergängig" attestiert. War gering, er wollte wohl nur was schreiben 😛
Mit einem blitzblanken Kadett D war ich mal da und er fand Oelverlust zwischen Motor und Getriebe. Ich bin zum nächsten Platz mit Dampfstrahler gefahren, habe den Motor von unten abgedampft und gleich wieder zum technischen Überraschungsverein gefahren.
Dialog in etwa:
"Sie wollen mir doch nicht erzählen, dass sie in einer halben Stunde den Simmerring gewechselt haben!?"
"Doch ich bin halt schnell, beweisen Sie mir das Gegenteil oder kleben Sie mir die Plakette. Und nehmen Sie besser einen Regenschirm mit in die Grube."
Irgendwie haben wir wohl alle unsere Erfahrungen mit Prüfern; sowohl mit guten als als auch schlechten. 😉
mfg
19 Antworten
zumindest bei alten autos muß wohl zumindest ein geringfügiger mangel gefunden werden.
ich hab ja ein paar youngtimer, die technisch durchweg in gutem bis sehr gutem zustand sind.
damit bei einem 25+ jahre alten wagen zumindest ein 'geringe mängel' diagnostiziert wird, führt das wohl zu solchen stilblüten wie oben schon erwähnt:
Zitat:
spritzbild wischwasserdüsen ungleichmässig
die spritzten nicht auf gleiche höhe; wobei ich mir im fahrersichtfeld eine bewußt niedrig stelle, weil der strahl bei hohen geschwindigkeiten sonst gleich an der oberen scheibenkante ankommt.
oder
Zitat:
motorhaubenverriegelung öffnet ungleichmäßig
😁😁😁
Bei einem frischbelegten Auto:
"Bremsbeläge nähern sich der Verschleißgrenze"
Logisch, sonst wäre die Bremse ja auch unwirksam.
Aus welcher Distanz sie sich nähern, stand natürlich nicht dabei 😁
mfg
Zitat:
@sukkubus schrieb am 18. Oktober 2015 um 14:11:54 Uhr:
die spritzten nicht auf gleiche höhe; wobei ich mir im fahrersichtfeld eine bewußt niedrig stelle, weil der strahl bei hohen geschwindigkeiten sonst gleich an der oberen scheibenkante ankommt.
Das sollte dem Prüfer aber durchaus aufgefallen sein, dass diese bei älteren VWs auf unterschiedlichen Höhen eingestellt werden. Wird so auch vom Hersteller empfohlen.
Was die Prüfer bei Euch zu viel sehen, bemerken die hier manchmal gar nicht - teilweise gravierende Dinge wie ausgeschlagene Federbuchsen oder anderer Scheiß. Dann dürfen wir hinterher 2 Lampen tauschen und wundern uns, warum gerade das ohne Anmerkung durchgekommen ist...