Türverkleidung vorne mit Lederimitat/Stoff
Hallo,
hab jetzt bei nem T-Roc R und bei zwei T-Roc United gesehen dass die Türverkleidungen vorne mit Lederimitat bzw. Stoff in der Mitte verkleidet und gepolstert sind was die Türen enorm aufwertet und nicht mehr so hohl klingen lässt.
Leider wissen die Verkäufer nicht ob das nun generell Standard ab MJ 2020 ist. Ich hab mir nen 2.0 TSI R-Line bestellt, weiß vielleicht jemand näheres zu dem Thema?
VG,
Georg
Beste Antwort im Thema
Also ich habe damit keine Probleme, ich hatte vorher einen Golf 7 GTI,und jetzt ein T-Roc 2.0 ich habe noch nie auf dem Auto oder der Einrichtung rumgetrommelt!Aber das ist meine Meinung!
99 Antworten
Ich mag das Hartplastik auch überhaupt nicht. Weder von der Optik, noch vom Gefühl. Das Cockpit und die Armaturen unseres VWups haben die gleiche Qualität, wie die des T-Rocs, lediglich ist im Up von allem etwas weniger verbaut. Die Türverkleidung finde ich nur kalt und nicht sehr ansprechend ohne jegliche Polsterung in den Ablagefächern. Ich weiss nicht, wie empfindlich diese ist. Wenn diese allerdings genauso schnell verkratzen, wie im up, fände ich das schon sehr enttäuschend. Und das Klappern der Ablagefächer im Up stört mich ungemein. Und hier möchte ich bei so einem teuren Wagen nicht mit Filz o.ä. nacharbeiten. Ausgelegte Ablagefächer sollten Standard sein.
Mein Leasingvertrag vom Tiguan läuft aus und ich stand vor der Wahl, einen T-Roc R-Line in Vollausstattung, der mir optisch sehr gut gefällt oder wieder ein Tiguan Highline. Da ich zudem nicht auf dieses Active Info Display stehe, hat es mir beim Anblick des analogen Cockpits im T-Roc fast die Sprache verschlagen. OK, hier kann man mit dem AID nachrüsten. Aber der Gesamteindruck des Innenraums mit dem Hardplastik hat mich schon sehr enttäuscht
Da der Tiguan in einer etwas schlechteren Ausstattung letztlich von den Leasingraten sogar noch etwas günstiger war, habe ich mich wieder für den Tiguan entschieden. Ob ich jetzt bei einem privaten Kauf genauso entschieden hätte, weiß ich nicht. Da muss auch das Portomonaie entscheiden.
Sollte sich VW wirklich dazu entscheiden, den Innenraum durch unterschäumte Materialien aufzuwerten und die Armaturen auch optisch hochwertiger erscheinen lässt, wird in 3 Jahren mein neuer mit Sicherheit ein T-Roc.
Ich lasse mich mal überraschen.
Greetz
Michael
Ich verstehe nicht wie man sich an einem Armaturenbrett so hochziehen kann?Sehr merkwürdig!
Der T-Roc ist bestimmt ein gutes Fahrzeug. Ich habe mir die Entscheidung zwischen Sportsvan und T-Roc auch nicht leicht gemacht. Der T-Roc mit der Materialanmutung des Sportsvan im Innenraum und es wäre der T-Roc geworden. Vielleicht in ein paar Jahren wenn der Innenraum aufgewertet wird. Klappern gibt es bestimmt nicht. Aber es ist doch grenzwertig wenn ich in dieser Preisklasse Bastelarbeiten mit Klebefilz durchführen muss. Das habe ich übrigens auch schon gemacht, bei unserem Renault Kangoo vor ca 20 Jahren. War übrigens auch ein tolles Fahrzeug.
So hochziehen, ganz einfach weil ich die meiste Zeit im Fahrzeug sitze und der Käufer in dieser Preisklasse doch etwas mehr Wohlfühlqualität erwarten kann. Weiterhin ist es leider nicht nur das Armaturenbrett, sondern der gesamte Innenraum (Mittekonsole, Türverkleidungen usw.) Wird ja sogar in den VW freundlichen Autozeitschriften kritisiert. Das alles ist letztendlich eine Frage des Preises und hier sollte man nicht jede Abzocke kritiklos hinnehmen. Vor allem nicht bei VW wo diese Einsparmaßnahmen durch eigene Managementfehler (Dieselskandal) verursacht wurden.
😁Mal eine Frage: kann man mit dem T-Roc auch fahren????😁😁😁
Moin aus dem Norden. Wer von 2 x Tiguan (ges. 9 Jahre) wie ich, auf einen T Roc umsteigt muss einfach Abstriche machen. Ich habe den T Roc aus 2 Gründen gekauft. 1. ich finde ihn optisch sehr gelungen und 2. er ist in einer Breite wie etwa vorher der Tiguan. Wäre der Tiguan bei seiner vorherigen Größe geblieben, wäre die Entscheidung eine Andere gewesen.
Gruß Horst
Fahren??? Wieso ich habe alle meine bisherigen Autos nur gekauft um mich reinzusetzen und auf dem Armaturenbrett rumzuklopfen. :-)
Ausnahme ist mein 19 Jahre altes Cabrio, BMW 330 CI, mit fettem 3 Liter 6 Zylinder Motor. Den habe ich aus energetischen Gründen gekauft.
Zitat:
@Pit0303 schrieb am 9. Februar 2020 um 13:38:22 Uhr:
Fahren??? Wieso ich habe alle meine bisherigen Autos nur gekauft um mich reinzusetzen und auf dem Armaturenbrett rumzuklopfen. :-)
Ausnahme ist mein 19 Jahre altes Cabrio, BMW 330 CI, mit fettem 3 Liter 6 Zylinder Motor. Den habe ich aus energetischen Gründen gekauft.
Junge, Du hast sowas von Recht !!! Bedenke aber bitte, es gibt Leute für die ist der T Roc das erste Auto im Leben. Da kann es schon geschehen, das der eine oder andere mal vor Freude "einnässt" wenn er den Wagen am Morgen unter der Laterne sieht. Ich war, glaube ich, auch mal so. Man möge mir diese offenen Worte verzeihen.
Zitat:
@Pit0303 schrieb am 8. Februar 2020 um 20:32:06 Uhr:
Z. B. den Innenraum im Sportsvan im Vergleich zum T-Roc. Im direkten, wirklich ausgiebigen Vergleich, eine Fahrzeugklasse höher. Hast du mal beim T-Roc auf das Armaturenbrett oder irgendwo im Innenraum mit den Fingerkuppen geklopft. Alles nur Hartplastick. Selbst im Polo ist das hochwertiger gemacht. Das wäre ja auch i. O. aber nicht bei dem Preis.
Wie oft berührst du das Armaturenbrett? Mir ist es egal das wusste ich schon vorher
Ich streichle es vor jeder Fahrt. Habe das von einem tibetanischen Wunderheiler. Soll Knartzgeräusche und Motorschäden verhindern. Auch mein angeblich anfälliges DSG Getriebe hielt so schon über 70 000 km ohne Probleme. Obwohl durch das Streicheln angeblich keine Kundendienste mehr erforderlich sind, habe ich diese vorsichtshalber trotzdem machen lassen.
Sicher gibt es an der Hartplastik Landschaft im T-Roc einiges zu kritisieren.
Abgesehen davon ist das nun ja lange genug bekannt und es kann sich jeder VOR dem Kauf ansehen/fühlen und sich entsprechend entscheiden.
ABER: Für alle die sich über das Preis/Leistungs Verhältniss beim T-Roc aufregen
Habt ihr schon mal in dem „Schwestermodell“ von Audi, dem Q2 gesessen?
Der kostet immerhin bei gleicher Ausstattung ca. 4000€ mehr.
Habe ihn jetzt 3 Jahre gefahren und muss sagen:
Außer dem geschäumten Armaturenbrett (das ich persönlich nach der Probefahrt nie mehr angefasst habe) gibt es im Material keinen Unterschied zum Rocci.
Das heißt doch dass alle Hersteller heute sparen und die Verkaufserfolge zeigen auch dass vielen Käufern aktuelle Technik wichtiger ist als einfacheres Material, wenn es gut verarbeitet ist.
Zitat:
@Pit0303 schrieb am 8. Februar 2020 um 23:22:25 Uhr:
Wir sind uns doch hoffentlich einig, dass unterschäumtes Material schöner und qualitativ hochwertiger wirkt als Hartplastik?
das glaube ich erst wenn es so ist! Wenn überhaupt, dann wird VW unterschäumte Teile mit einem Nachfolger des T-ROC bringen. Die legen doch jetzt keine komplett neu konstruierten Werkzeuge auf, um dann vermutlich noch nichtmal den Listenpreis anzuheben. Letzteres würde ja auch wieder Geschreie verursachen und VW verkauft den T-ROC ja durchaus gut und wird da mit Sicherheit nichts von der Marge abgeben wollen😉
So schön der T-Rock für mich aussen ist,so wenig gefällt mir der Innenraum.Das ist sicherlich auch Geschmackssache,
aber bei den Preisen erwarte ich dann mehr.
...übrigens ich fahre seit 1988 VW,der T-Rock würde sonst passen.Z.B. der vergleichbare Karoq wirkt da von innen hochwertiger.
Zitat:
@v 200 schrieb am 10. Februar 2020 um 15:36:57 Uhr:
So schön der T-Rock für mich aussen ist,so wenig gefällt mir der Innenraum.Das ist sicherlich auch Geschmackssache,
aber bei den Preisen erwarte ich dann mehr.
...übrigens ich fahre seit 1988 VW,der T-Rock würde sonst passen.Z.B. der vergleichbare Karoq wirkt da von innen hochwertiger.
ja..ja..ja..ja..und der Maybach erst..ohaoha...SW
Hast du echt nen Maybach? Wäre mir zu groß und passt nicht einmal in meine Garageneinfahrt. Aber Glückwunsch ist bestimmt ein tolles Fahrzeug.