Türschloss zu. Wie entferne ich von innen die Türverkleidung bei geschlossener Tür?

Audi

Audi Cabrio 1997,
Nachdem ich die fensterhebe repariert habe, lässt sich nun das fahrer Schloß weder von innen, noch von außen, noch mit der ZV öffnen. Alle anderen Dinge funzen.

Wie bekomme ich bei geschlossener Tür die Türverkleidung ab? An der Türverkleidung selbst ist keine Schruabe mehr dran (hatte beim Testen die Tür zufallen lassen, bevor ich sie komplett verschraubt hatte).

Angefangen hatte s damit , daß man über das Fahrerschloss die Tür nicht mehr abschliessen konnte. Beim Aufschließen hat er auch sofort wieder zugeschlossen.

Muss zur zeit über die Beifahrertür einsteigen. ;-(

Bitte um Hilfe.

Viel grüße
marin

25 Antworten

kumpel hatte das selbe proplem dann fuhr er zu nem adac und in 2 min war die tür auf k.a. wie ^^

HAB´S GESCHAFFT !!!!!!!!!!!!!!!!

Yippieeh,
die Tür ist auf. Fragt nicht. Rohe Gewalt.
Türverkleidung kleiner Macken, nicht schlimm.

Hab dann das komplette Schloß ausgebaut und zerlegt. Neu gefettet (auch mit Teflonspray). Die Zugstange zum Pneumatikzylinder neu justiert.

Alles funzt wie am ersten Tag.

Ich kann euch allen nur den Tip geben:

Fettet Eure Schlösser!!!!! Rechtzeitig.

Viele Grüße und Danke für die Tips.

Marin

P.S.: Beim Cabrio kommt man durch Abbau der hinteren Verkleidung (dazu mussten hinten fast alles rau) NICHT an die B-Säule. Zumindest nicht an das untere Schloß. Nur etwas an den Fanghaken. Also lasst es gleich bleiben. Kostet nur Zeit.

also, meine rede.

da muss man mit gewalt hin und darf keine angst haben.

kleinen schaden, wie abgebrochenen clip (1 von 10) muss man halt in kauf nehmen. so scheisse das auch klingt....

@m70537:

Du hast zwar geschrieben, - frag nicht - aber nach dem nun einige Zeit vergangen ist wage ich es totzdem:

Was genau ist unter "Rohe Gewalt" zu verstehen?

Hast Du die Tür mit Gewalt nach außen gerissen (oder von innen getreten)?

oder

Hast Du mit Gewalt die Innenverkleidung abgerissen?

oder

Hast Du mit (maschineller) Gewalt den Schließbolzen an der B-Säule abgeflext?

oder

Hast Du etwas anderes getan?

Hintergrund der Frage ist (natürlich), ich habe das selbe Problem, die Fahrertür geht nicht mehr auf. (Audi 80, B4, Stufenheck, BJ 94)
Auch der ADAC war schon da und ist (ohne Beschädigung der Innenverkleidung) nicht weitergekommen. Bevor ich jetzt die Innenverkleidung aufreise, wollte ich noch mal nachfragen.

Symptome bei meinem B4: Schlüssel von außen bewegt über ZV alle "Knöpfchen", alle anderen Türen gehen auf und zu.

Fahrertür lässt sich weder von innen noch von außen durch betätigen des Griffes öffnen.
Durch den Spalt am Fenster vorbei (von innen!) komme ich mit einem Draht an den Mechanismus zum hochziehen des Knopfes (habe die Beifahrertür geöffnet, damit ich ein "Muster" habe - das zu treffende Loch zwischen Blech und Kunsstoffabdeckung ist nämlich sehr klein.

Die Innenverkleidung habe ich bisher leider nicht abbekommen. Durch entfernen der inneren B-Säulenverkleidung habe ich zwar die hintere, obere Halteschraube der Türinnenverkleidung rausbekommen, die vordere obere Halteschraube sitzt aber noch an ihrem Platz (und ist auch durch den Motorraum nicht rauszubekommen)

Hat sonst noch jemand eine Idee?

Danke und Gruß,
Jörg. H.

Ähnliche Themen

Diese Scheisse ist mir auch schonmal passiert. Mit anheben war da nichts, musste die Verkleidung mit nem Schraubenzieher nach Innen spreizen bis man an den Pin kommt. Bei mir wars etwas arger weil der Pin nicht im Loch war, habs dann nach langem herumprobieren und vielen verschlissenen Nerven doch noch geschafft. Macken inklusive.🙂

Sieht man aber glücklicherweise kaum. 🙂

Hi.
Hab ich beim Audi 100 C3 auch noch vor mir... 😉 Die Tür ist und bleibt zu.
Da haben sich auf der Fahrerseite Außen- und Innengriff ausgehakt, ist etwas blöde, laufend über die Beifahrerseite einsteigen zu müssen *g*

Mal sehen, was sich da machen läßt...

Viele Grüße

Motomix

Hallo,

ich steh nun gerade auch vor dem Problem... bevor ich jetzt ADAC anrufe oder an der Türverkleidung rummurkse: Hat jemand nen Tip, wie ich die möglichst mackenfrei abbekomme?

Gruß,
ihawk

Werd hier auch mal etwas zu schreiben.
Muss dazu sagen ich bin absoluter Noob auf dem Gebiet Fahrzeuge reparieren, aber mit etwas Logik funktioniert eigentlich alles 🙂)

Mein Problem war, das sich die Tür zwar von Aussen öffnen lies, aber nicht von Innen.
Da ich nicht wusste wie so eine Tür aufgebaut ist, von innen, hab ich mir das mal beim freundlichen VW Händler über das Etos angeschaut.
Erster verdacht war der Bowdenzug.

Wenn die Tür sich garnicht mehr öffnen lässt gibt es (zumindest beim Audi 90 Coupe) nur ein Problem !!
Die seitlich in der Tür sitzende Schraube (Über der Schlossverriegelung).
Es ist nur eine kleine ca. 2 cm lange Schraube, aber ich denke das man die Verkleidung auch ohne diese Schraube zu entfernen, vorsichtig soweit anheben kann (zur Lenkradseite), so das man mit der Hand hineingreifen kann, und den Hebel der Schlossverriegelung von innen betätigen kann !!

Da ich den Bowdenzug komplett ersetzen musste und ich als Laie überhaupt keine Probleme, ausser mit etwa -10 Grad Temperatur, hatte, dies in ca. 2 Stunden selbst zu erledigen, hoffe ich Euch mit der folgenden Ausbauanleitung etwas zu helfen.

Werkzeug benötigt:

Kreuzschlitzschraubendreher
Schmaler Schlitzraubendreher
Kleine Knarre mit 6er Imbuss (für Schlossverriegelung)
Langer Imbuss 4er (für den Ausbau der Türarmlehne)
Eventuell 2-4 Klipse für die Türverkleidung (Bei mir sind nur 2 oben drin, scheint aber zu variieren. Hatte 8 gekauft und brauchte ähm, keinen 🙂)
8 Gummieklipse (Ich hatte das Glück das meine noch ok waren, hätte ich aber gewusst das die da drin sind, hät ich gleich neue gekauft)
Was ich mir ebenfalls neu geholt habe, ist die Gummidichtung, für die Schlossverriegelung (kostet ca. 4 Euro)
Siliconspray, oder Fett für die Schlossverriegelung.

Insgesamt habe ich 16 Euro für Bowdenzug, Klipse, und Gummidichtung bezahlt. Also nicht wirklich die Welt.

Nun zur Arbeit:
(Das folgende kann nicht gemacht werden wenn die Tür nicht geöffnet werden kann)

Zunächst schraubt man die seitlich in der Verkleidung sitzende Schraube raus.
Dann entfernt man mit dem 6er Imbuss die Schlossverriegelung.

(Ab hier kann alles auch mit verschlossener Tür gemacht werden.)

Mit dem 4er Imbuss löst man in der Türarmlehne die 3 von unten eingesetzten Imbussschrauben. Man kann die nicht herausziehen, also einfach nur weitgenug lösen, bis man die Armlehne abziehen kann. Aufpassen auf der linken Seite, die muss mit etwas Nachdruck zum Lenkrad gedrück und dann herausgezogen werden. Nicht mit roher Gewalt dran ziehen. Auch beim abziehen der Lehne aufpassen, das man den Stecker für den Aussenspiegel nicht abreisst.
Stecker für Aussenspiegel abziehen (Nicht das rosane, sondern den kompletten Stecker !!!! Ich wollte das rosane erst runterfriemeln 🙂)

Unter der Lehne kommen nun zwei Winkel mit Kreuzschrauben zum Vorschein. Beide abschrauben.

Da ich manuelle Fensterheber habe wird es bei elektrischen sicherlich noch ein Schräubchen mehr sein.

Die runde Kappe mit einem dünnen Schraubenzieher vom Fensterheber lösen. Die Plastikabdeckung herunterziehen und die dahinterliegende Kreuzschraube lösen.
Fensterheber herunterziehen, Plastikabdeckung dahinter gut beiseite legen 🙂
Türgriff Innen, ziehen, dahinter sitzt eine Kreuzschraube, die gelöst und entfernt werden muss. am besten mit einem magnetisiertem Schraubendreher.
Den Türgriff zum Lenkrad schieben und zum Lenkrad herausnehmen. Drauf achten wie der Bowdenzug eingehängt ist !!!!
Das kleine Metalhütchen muss später wieder genau so drin sitzen, ansonsten hakt der Bowdenzug ständig wieder aus.
Bowdenzug aushängen, Türgriff entfernen.

Nun ist die Türverkleidung von allen Schrauben befreit und man sollte sie nach oben abziehen können.
Sie ist an den unteren Rändern durch 8 Plastikhaken eingehängt, also reisst da nicht dran, da diese Haken nicht ersetzt werden können wenn die Kaputt gehen. Die Gummiklipse gehören wahrscheinlich als Klapperschutz wieder in die Türlöcher. Wie gesagt, hätte ich vorher gewusst das die da drin sind, hät ich die gleich mitgekauft und erneuert.
Die Türverkleidung also nach oben abziehen und dann nach vorne wegziehen. Hier war ne Zigarette erstmal angesagt und das aufwärmen der Flossen von nöten.

Und hier denke ich ist es auch für geschlossene Türen möglich, die Verkleidung zum Lenkrad soweit vorsichtig anzuheben, so das man mit einem Arm durchgreifen kann und die Türverriegelung von innen betätigen kann. Ich denke in dem Falle wäre ein zweiter Mann von Vorteil.
Falls man mit dem Arm nicht weit genug durchkommt, reicht auch ein langer stabiler Draht mit einem Haken, mit dem man dann den Hebel fischt.
Ich denke aber auch das man die Verkleidung schon mit etwas nachdruck, bei geschlossener Tür nach oben ziehen/drücken muss, da die Verkleidung ja rechts und links etwas fest sitzt. Trotz allem, nicht aufgeben.

Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich vorweg mal bei all denen Bedanken, denen das passiert ist und die durch ihren Post, mich im Vorfeld gewarnt haben. Denn ich bin mir fast sicher das mir das auch passiert wäre und ich vor verschlossener Tür gestanden hätte 🙂

So über den Zusammenbau will ich nur soviel sagen, das man die Türverriegelung noch gut säubern und fetten sollte (Siliconspray ist auch sehr gut und bis -40 Grad Frostbeständig), die neue Dichtung aufsetzt und einbaut solange noch die Verkleidung ab ist, da man dann den Bowdenzug, sofern er ersetzt werden musste, besser einhaken kann. Die Schrauben etwas gelöst lassen, zum späteren einstellen, indem man die Tür, wenn alles wieder zusammengebaut ist, zufallen lässt, vorsichtig öffnet und die Schrauben bombenfest zieht. (Nach fest kommt ab)

Ansonsten alles in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen, Fertig !

Ich habe für alles knapp 2 Stunden gebraucht und das bei -10 Grad.

Hoffentlich habe ich hiermit einigen helfen können.
Ich möchte meinen bis zum Oldtimer bringen und werde wohl noch auf einige Hilfe hier angewiesen sein, also möchte ich in Zukunft hier auch meine Erfahrungsberichte Euch zuteil werden lassen.

Audi Quattro Coupe 2.3E 100kw Baujahr 1990
317tkm
Und immer noch zuverlässig 🙂

Gruss
Typ89Q

Moin,
wenn ich mir die ganzen Beiträge zum Them durchlese, komm ich zur Vermutung, das entweder der Zug ausgehängt oder zu stark gedehnt ist. Bau den inneren Türöffner aus ...... der sowieso zur Demontage der Verkleidung raus muß ...... und versuch dort den Zug bzw. das Gestänge zu betätigen. Falls nix ausgehängt oder abgebrochen ist sollte sich die Türe öffnen lassen.

Schon mal aufs Datum geschaut ? 😁
Grüße

hallo du kanns mit ein diagnose gerät tür auf machen bestens mit ein vcds oder autocom die beide ist diagnose gerät nicht nur fehler lesen kann viele machen

Deine Antwort
Ähnliche Themen