Türschloss vs. Mikroschalter vs. Elektronik

Audi A4 B6/8E

hallo zusammen!

mich beschäftigt schon seit längerer zeit die thematik mikroschalter in meiner hinteren rechten tür.
alle beiträge, die ich über die suchfunktion nachverfolgen konnte, brachten zwar lösungsansätze, doch bisher noch keine erfolge.

ich umschreibe kurz einmal mein problem:
betroffen ist ausschließlich meine hintere rechte tür. mein audi blinkt nur sporadisch beim verschließen und falls er es dann mal tut, lässt sich in der regel die tür weder von außen noch von innen öffnen. die norm ist jedoch, dass der audi beim verschließen gar nicht blinkt und sich dann die hintere tür normal öffnen lässt.

laut anraten hab ich das komplette schloss samt mikroschalter ausgebaut und diesen zerlegt. leider (hatte mich schon darauf eingestellt) war im inneren des mikroschalters keine form von korrosion oder verschmutzung festzustellen. dennoch baute ich das kleine teil auseinander, schliff die kontakte an und versah das ganze noch mit etwas kontaktspray. leider blieb die symptomatik wie zuvor gehabt :-(

nun dachte ich evtl., dass die ursache im kabelbaum oder im steckbverbinder zwischen b-säule und tür zu finden sei. also steckverbinder auseinadergelegt, fett beseitigt (ist ja hin und wieder so ein kontaktproblem, auch in punkto lautsprecher) und wieder zusammengesteckt. erfolglos...
ich fuhr noch weitere geschütze auf: neuer kabelbaum in der tür verlegt. ebenfalls erfolglos.

nun meine direkte frage:
es wird ja des öfteren vom mikroschalter erzählt, dass dieser defekt sei. ist er ausschließlich der einzige schalter innerhalb des schlosses oder gibt es einen weiteren? denn wenn doch mein mikroschalter defekt wäre, dürfte mein audi mir doch auch nicht fehlerfrei im FIS signalisieren, dass meine tür auf bzw. zu ist. meine innenraum- und fußraumbeleuchtung geht ja auch an und aus, so wie sich das gehört. von daher würde ich rein aus logischen gründen den mikroschalter ausschließen.

des weiteren kam mir noch ein gedanke:
ist es möglich, dass das schloss falsch eingestellt ist? also mit hebellängen oder schaltabständen innerhalb des schlosses? denn manchmal blinkt ja mein audi beim abschließen und manchmal nicht. dann geht mal wieder die tür wie gewohnt auf und dann verriegelt sie sich mal wieder eine ganze weile.

es muss doch eine logische verbindung geben, wenn der audi immer fein blinkt, wenn die tür sich nicht mehr öffnen lässt und alle anderen tür normal funktionieren!? könnte es grundsätzlich das schloss an sich sein? verbindung der elektrik von stecker des schlosses zum innenleben?? oder doch das steuergerät?

ich bin langsam echt ratlos!

wäre toll, wenn mich jemand mal mit meiner logik/unlogik aufklären könnte! ;-)

damit ich es nicht vergesse: kennt jemand die pin-belegung des türsteckers für die b-säule, sodass ich dort ggf. mal das schalten des mikroschalters prüfen kann? denn nach der tollen reparaturanleitung soll man ja die litzen beim mikroschalter abisolieren, um dies zu prüfen. aber nur bei dem gedanken daran muss ich schon mit dem kopf schütteln! geht doch viel einfacher... ;-) (türkontaktstecker)

vielen dank jetzt schon mal für eure beiträge!

lg
marco

21 Antworten

Ich meine nachdem er dann endlich durch Zufall mal wieder offen war...

Oder hast du etwa nichts unternommen und die Tür wieder geschlossen mit der Ungewissheit wann sie wieder aufgeht? 😰

Hallo Gemeinde,

wie kann ich am Besten die Innenverkleidung der Fahrertür lösen...ohne Schaden anzurichten !?

Seit geraumer Zeit, öffnet / schaltet sporadisch meine Zentralverriegelung während ich fahre. Sprich während der Fahrt hört man das Klicken wie beim Öffnen des PKW. Ansonsten ist alles normal, keine Innenbeleuchtungsprobleme, keine Anzeige einer geöffneten Tür !

Wenn ich die Verriegelung Innen betätige öffnet diese nach einer weile wieder. Dann gibt es mehrere Schaltvorgänge. Laut Fehlerauslesung, kam die Fahrer bzw. Beifahrertür, dass dortige Schloss sporadisch. Mir wurde mitgeteilt, dass der Microschalter der Fahrertür offenbar defekt ist.

Hat jemand eine andere Idee, aus Erfahrung ? Wie komme ich ans Schloss um den Schalter zu wechseln.?

LG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Türverkleidung ( Fahrerseite ) demontieren - Microschalter wechseln!' überführt.]

Wegen Demontage guck mal HIER

Um den Microschalter zu Ersetzen muss das Türschloss raus, um das Türschloss hinterher wieder einzubauen müsste auch der Fensterrahmen samt Fenster Demontiert werden.
Türschloss und Elektrik/STG Bilden eine Einheit.
So sieht das Teil aus: Klick
Im Schwarzen Gehäuse sollten 3 Microschalter Verbaut sein, so zumindest bei der Ausführung für die Hintere Tür.

Aber wollst du echt den Microschalter Wechseln,....ich meine klar geht das, aber das kann auch Schief gehen beim Auseinander bauen, etc.
Ich würde besser ein Gebrauchtes Türschloss in der Bucht Kaufen, liegen so um die 20,- - 40,- bzw. Teilweise gibt es da auch neue, nachgebaute, für um die 50,- - 80,- meine ich waren es. Ein neues beim :-) liegt meine ich bei um die 180,- - 200,-

Ich hatte das Problem das die Offene Tür nicht als Offen Erkannt wurde, demnach ging auch kein Licht an. Paar mal gegen die Türpappe gehauen dann ging es wieder, war aber so kein Dauerzustand möglich.
Hatte mir ein Gebrauchtes Türschloss Gekauft, Gewechselt und nu Funktioniert wieder alles.

Dazu musste ich wie Erwähnt, so steht es auch im Reparatur Leitfaden, den Rahmen vom Fenster Demontieren, Vorne an den Türen sollte es auch so sein, aber das kann man denn ja Sehen, sonst wirst du die Koppelstange vom Äusseren Türgriff an das Innere Türschloss nicht mehr ranbekommen, und ohne Passendes Werkzeug, Vielzahn Torx, wirst du da auch nicht viel weiter kommen, bei meinem saßen alle Schrauben sehr Fest, besonders die Alu Schrauben im Metallgewinde 🙄 mit einem Inbus und den anderen Vielzahn die zwar sehr gut passten aber eben nicht 100% hätte ich die Schrauben Rund gemacht also bin ich zur Werkstatt und habe dort weiter gebastelt. Also Passendes Werkzeug solltest du schon haben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Türverkleidung ( Fahrerseite ) demontieren - Microschalter wechseln!' überführt.]

Danke erstmal für deine umfangreiche Antwort. das klingt nach viel Aufwand...leider.Also ist es mit der Türverkleidung nicht getan?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Türverkleidung ( Fahrerseite ) demontieren - Microschalter wechseln!' überführt.]

Ähnliche Themen

Kannst ja mal einfach ertasten, wieviel Spielraum ist zwischen Schloss und Koppelstange, meine Hände sind nicht Groß, habe da aber echt schon Probleme gehabt das Teil lose zu bekommen.
Beim Einbau habe ich dann die Betätigungsstange zuerst am Schloss Befestigt und dann am Türöffner eingeclipst.

Wie Erwähnt sollte es vorne in der Tür nicht anders sein wie Hinten, anbei ein Bild wie in etwa das Türschloss mit der Koppelstange Verbaut ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Türverkleidung ( Fahrerseite ) demontieren - Microschalter wechseln!' überführt.]

Hallo,

das ist schon mal Gold wert deine Tipps. Ich werde mal sehen, wann ich das in Angriff nehme, aber viel Platz ist scheinbar echt nicht. Wollte eben nur den Microschalter wechseln, dass gesamte Teil ist ja oft nicht defekt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Türverkleidung ( Fahrerseite ) demontieren - Microschalter wechseln!' überführt.]

Sonst wegen dem ganzen Auseinander gebaue auch mal eben HIER reinschauen, die Verlinkung von mir.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Türverkleidung ( Fahrerseite ) demontieren - Microschalter wechseln!' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen