Türschloss rattert -- zu leichtgängig?
Hallo Leute,
mein erster Eintrag hier, schon mal großes Lob vorweg.
Ich habe auch das Problem mit dem ratternden Türschloss, d.h. es geht mehrmals auf und zu, statt nur einmal zu schließen. Hier gibt es ja viele Tipps dazu, z.B. das Ölen der Stange bzw. des Gummis unter dem Türknopf. Das habe ich natürlich ausprobiert, allerdings ändert sich leider nichts.
Ich habe jetzt komplett die Verkleidung abgebaut gehabt, um mir das genauer anzuschauen und konnte feststellen, dass das alles schön leichtgängig ist. ZU leichtgängig vielleicht, DENN...
Wenn ich bei abmontierter Türverkleidung per Fernbedienung die Tür verriegeln will und dabei die Stange, auf der der Pin sitzt, etwas gegen die Tür drücke, funktioniert das super. Wenn die Stange also schwerer zu bewegen ist, funktioniert es. Lasse ich der Stange jedoch freien Lauf, rattert das Schloss.
Ich weiß, das ist sehr seltsam, aber ich kann tatsächlich durch leichtes Andrücken der Stange immer wieder den gleichen Effekt erzielen. Ich gehe deshalb davon aus, dass das Schloss nicht wirklich kaputt ist.
Hat zu diesem Problem jemand einen Rat?
Wie wird denn eigentlich ermittelt, dass Schließen zu schwergängig ist und der Schließvorgang wiederholt. (Das wäre ja der Fall, bei dem das Ölen helfen kann.)
Wenn hier jemand eine Idee hat, würde ich mich sehr über Antworten freuen. Ich zähle auf euch. ;-)
Viele Grüße und danke.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
Der Thread ist ja schon was älter, aber das Problem dürfte trotzdem weiterhin des öfteren vorkommen.
Meiner Ansicht nach sind die Lösungsvorschläge in diesem Thread eher Symptombekämpfung.
Bei manchen bewegt sich die Stange des Türpins etwas zu leicht, bei manchen etwas zu schwer. Auch die Ausrichtung (wenn die Türverkleidung ab ist), macht Unterschiede.
Manchmal kann man offensichtlich mit Schmierung oder Türpin-Stange-Verbiegen den Effekt lindern,
es ändert aber nichts an der Ursache. Und es wird m.E. nur eine vorübergehende Besserung sein.
(Aufgrund des Aufwands des Gefummels, sollte man sich m.E. gleich vornehmen, das Schloß zu tauschen, zumindest, wenn man den Ausbau zur Untersuchung vorhat. [s.u.])
Ich habe das Fahrertür-Schloß mal zerlegt (W211 Kombi, Bj. 2005), und halte es für eine mechanische Ursache:
Im Schloß sitzt ein größerer schwarzer Kunstoffhebel, an welchem u.a. die Stange des Türpins angebracht ist. Dieser große Kunststoffhebel wird mit einem kurzen, messingfarbenen Metallhebel, welcher eine kleine Rotationsfeder (ca 1,5 Windungen) hat, heruntergedrückt. Der große Kunststoffhebel wird also immer unter leichter Spannung Richtung "verschlossen" gehalten.
M.E. ist es so: Wenn die Federkraft zu gering wird (Ausleiern), dann funktioniert die Öffne-und-Schließ-Mechanik (ein und das selbe Zahnrad, rechtsdrehend/linksdrehend) nicht mehr zuverlässig, was mehrere Umdrehungen/Versuche (Rattern) zur Folge hat, weil der o.g. Kunstoffhebelebel nicht mehr zuverlässig in eine seiner beiden "Endpositionen" kommt.
Beim einen rattert's dann beim Öffnen, beim anderen beim Schließen. (Das ist die selbe Art des mechanischen Vorgangs, jeweils spiegelverkehrt.)
Man kann das Schloß selber zwar gut öffnen (ich war positiv überrascht), aber der Kern besteht quasi aus einem vernieteten Metallkubus (keine Popp-Nieten, sondern richtig fest verpreßte Metallteile).
Genau tief darin sitzt die Rotationsfeder, und man kommt zum Tauschen nicht ran.
(In der afrikanischen Wüste mit einigem Werkzeug und vielen Stunden Zeit und einer Ersatzfeder könnte man das sicher instandsetzen, wenn einem nichts zerbricht. Der Aufwand dürfte also hierzulande nicht lohnen, außer vielleicht für Arbeitslose mit Garage [denn während der Arbeiten ist das Auto ohne Schloß ja offen].)
Mein Tip: Man kann damit wohl meist eine Weile leben. Mehr kaputt als danach ganz kaputt kann es ja kaum gehen, und selbst da sollte es noch irgendwie manuell funktionieren. Sollte die Tür nicht mehr abschließbar sein, kann man ja mechanisch mit Türpin und/oder Not-Schlüssel nachhelfen, um das Auto mal nicht unverschlossen stehen zu haben. Selbes gilt für's Öffnen.
Hier noch ein paar Fotos.
Viele Grüße,
Harald
36 Antworten
Da ich dieses Problem mittlerweile schon mehrfach bei diesem und anderen Modellen hatte, hier mal die Lösung:
Das Problem ist eine kleine Rückholfeder im Türschloss. Diese bricht nach einer Weile anscheinend gerne und verhindert die richtige Rückholung des Schloß Mechanismus.
http://www.motor-talk.de/.../tuerschloss-defekt-t3369206.html?...
Die dort beschriebene Lösung hält mittlerweile mehrere Jahre stabil (Ein originaler Teile Wechsel hat bisher nicht so lange gehalten).
Wollte die Tür hinten auch reparieren, Feder etc alles gekauft, nur kein passenden Torx gehabt, meine sind zu dick, hab dann alles gut geschmiert und türverkleidung wieder dran
Danach war es noch schlimmer
Hab nun ein kleinen Draht, ganz dünn an den Knopf gesteckt, so daß dieser etwas mehr widerstand hat und nun schließt es wieder ab wie es soll..
Kauf ordentliches Werkzeug und repariere es anständig oder geh und bezahl für die Reparatur. Das ist doch Pfusch sowas. Andere stecken Zahnstocher rein weil sie sich die 10 Euro für eine Feder nicht leisten können. Hauptsache Benz fahren.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 5. April 2017 um 15:23:20 Uhr:
Kauf ordentliches Werkzeug und repariere es anständig oder geh und bezahl für die Reparatur. Das ist doch Pfusch sowas. Andere stecken Zahnstocher rein weil sie sich die 10 Euro für eine Feder nicht leisten können. Hauptsache Benz fahren.
Ich habe 4 Feder für 8 Euro gekauft und alles funktioniert bestens,ist halt bissel Fummelei das erste mal aber jetzt bin ich Profi 🙂)
Ähnliche Themen
Ja es ist eine Fummelarbeit. Es lohnt sich in jeder Hinsicht es selbst zu machen. MB baut nur neue Türschlösser ein für über 600 Euro (inkl. Arbeitszeit). Ich selbst machte es auch erst vor einigen Monaten an der vorderen Beifahrertüre. 2.5 Stunden für das Erste mal inkl. Bilder machen war ok.
Hab das gleiche Problem, habe bei Youtube geschaut . Haben den Knopf raus und mit isolierband zweimal umwickelt und wieder rein gedreht. Laut einen der sagt da is ne feder drin und ist gebrochen. Deshalb werd ich morgen auch mal probieren. Zu testen geht auch Nagel oder Zahnstocher.
Google mal W/S211 Maschinengewehr rattert
Dann wirst auch du schlauer, dazu mal hier die FAQs lesen.