Türschloß defekt? Wer hat davon Ahnung?

VW Vento 1H

Hallo, also folgendes ist mir passiert.
Ich machte gestern meine Fahrertüre auf und schloss noch während die Türe offen war wieder ab(einfach zur Probe), und fuhr nach Hause, dort angekommen aus dem Wagen raus und Schlüssel ins Schloß!
Dreh den Schlüssel um, aber kein Widerstand im Schloß, sodass ich den Wagen nicht abschließen konnte.

Weiß nun einer von euch was hier im Schloß defekt ist?
Ich mein das Schloß lässt sich ja drehen, aber ohne Widerstand, sodass er nicht verriegelt oder auch aufsperrt.

Bin für jede hilfreiche Antwort erfreut, also schreibt einfach!

Beste Antwort im Thema

Hi,

bau deinen Türgriff mal aus (Schraube in der Seite der Tür rausdrehen, danach Griff richtung Spiegel schieben und rausziehen).

Am hinteren Ende des Schliesszylinders ist eine "Öse", in der ein weiteres Bauteil eingehängt ist (sieht aus wie ein "Paddel", dieses dreht beim auf/zuschließen das eigentliche Schloss im inneren der Tür).
Diese Öse ist wahrscheinlich abgebrochen, ist eine bekannte Schwachstelle und durch VW durch verstärkte Bauteile (deswegen muss man mehrere kaufen (oder feilen)) ersezt worden... Ersatzteile gibts beim VW-Händler.

Dadurch lässt sich das Schloss viel zu leicht drehen (einziger Widerstand ist die Feder des Schliesszylinders) und funktioniert halt auch nicht mehr.

Bei Original-ZV kannst Du über die Beifahrerseite abschließen, dann ist die Fahrertür auch zu... die ZV geht nämlich noch :-)

Freundlichen Gruss, Thomas

28 weitere Antworten
28 Antworten

Hallo an Alle..
Hier mein erstes Post weil ich auch die üblichen Fahrzeugprobleme habe und hier scheinbar auf alles eine Antwort zu finden ist. 🙂

Mir ist vor einer Weile selbiges passiert. Habe einen 93er Golf 3 CL 4-Türer mit ZV. Hab den Fehler schleifen lassen und jetzt kommt der TÜV. hmm..
Generelle Frage:
Muss ich beim Wechseln der Teile die Türverkleidung abbauen (ist ja nicht allzu kompliziert, hatte ich heute schon gemacht), oder reicht es auch aus lediglich den Türgriff zu lösen und abzuziehen? Ganz abziehen geht bei mir nicht, da ja der Schließhebel am Türgriff hängt. Bei gezogenem Türöffner gelingt es aber den Griff ein Stück weit heraus zu ziehen.

Zitat:

Original geschrieben von koelle1708


Also wenn ich das richtig verstanden habe (hab das Problem nun auch an beiden Türen-Golf III Cabrio BJ 95).

Muss ich einfach nur den Türgriff (Torxschraube) abnehmen-das gebrochene Teil ersetzen und dann einfach den Griff wieder "reindrücken" und die Schraube festziehen. (???) ...

Ein bischen spät, aber: Ja!

Zitat:

Original geschrieben von unclean


... Muss ich beim Wechseln der Teile die Türverkleidung abbauen (ist ja nicht allzu kompliziert, hatte ich heute schon gemacht), oder reicht es auch aus lediglich den Türgriff zu lösen und abzuziehen? Ganz abziehen geht bei mir nicht, da ja der Schließhebel am Türgriff hängt. Bei gezogenem Türöffner gelingt es aber den Griff ein Stück weit heraus zu ziehen.

Hallo, und willkommen "im Club", 😉

die Türverkleidung brauchst du i. a. nicht anzurühren. Die bleibt da, wo sie ist, wenn sich das Problem auf den Schließzylinder bzw. die Übertragungsstange (Nr. 21 in der Explosionszeichnung) beschränkt. Den Türgriff (Nr. 20) inkl. des Schließzylinders (Nr. 27) und der weiteren Teile, die an dessen hinteren Ende befestigt sind (Nr. 21 - 25), musst du aber schon ganz herausnehmen. Dazu musst du den Schlüssel im Zylinder um ca. 90° (ich glaube in Richtung "auf"😉 drehen, dann hakt sich der Hebel des Schlosses, der vom Türgriff betätigt wird, beim Nach-vorne-schieben des Griffes aus und man kann den Griff nebst anhängender Teile ganz herausnehmen.

In den einschlägigen Schrauberbüchern sind solche Arbeiten immer ganz gut beschrieben (oft auch mit Bildern). 😉

Schönen Gruß

hallo habe auch ein problem mit dem schloss und zwar sind die schlösser gecleant und das auto hat kein türpinns fahrerseite geht zu habe alarmanlage eingebaut aber beifahrerseite geht nicht zu und ich wüsste nicht wieso es schließt wäre echt nett wenn ich paar tipps bekommen würde vw for ever

Zitat:

Original geschrieben von unclean


Hallo an Alle..
Hier mein erstes Post weil ich auch die üblichen Fahrzeugprobleme habe und hier scheinbar auf alles eine Antwort zu finden ist. 🙂

Mir ist vor einer Weile selbiges passiert. Habe einen 93er Golf 3 CL 4-Türer mit ZV. Hab den Fehler schleifen lassen und jetzt kommt der TÜV. hmm..
Generelle Frage:
Muss ich beim Wechseln der Teile die Türverkleidung abbauen (ist ja nicht allzu kompliziert, hatte ich heute schon gemacht), oder reicht es auch aus lediglich den Türgriff zu lösen und abzuziehen? Ganz abziehen geht bei mir nicht, da ja der Schließhebel am Türgriff hängt. Bei gezogenem Türöffner gelingt es aber den Griff ein Stück weit heraus zu ziehen.

man löst am besten auch die anderen 3 schrauben an der tür um die ZV ein wenig herunter drücken zu können von innen. so ist der haken dann nicht mehr im weg. anders gehts auch schlecht weil sonst das plastik brechen könnte.

den schliesszylinder mit dem schlüssel herausziehen,reparaturarbeiten erledigen, mt schlüssel auch wieder einführen und drauf achten das keine plättchen verloren gehen. dann einhaken, paddel richtig reinstecken und wieder zusammen schrauben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GOLF_TUNER


hallo habe auch ein problem mit dem schloss und zwar sind die schlösser gecleant und das auto hat kein türpinns fahrerseite geht zu habe alarmanlage eingebaut aber beifahrerseite geht nicht zu und ich wüsste nicht wieso es schließt wäre echt nett wenn ich paar tipps bekommen würde vw for ever

Kannst du das bitte nochmal mit Satzzeichen und Groß- und Kleinschreibung, also in durchaus üblichen Deutsch wiederholen? Das ist mir echt zu anstrengend, mich da durchzuarbeiten und dann auch noch an logischen Widersprüchen (Zitat:

"... ich wüsste nicht wieso es schließt ..."

- Ich denke, das Problem ist, dass es eben

nicht

schließt auf der Beifahrerseite ... 😕) hängenzubleiben!

Schönen Gruß

servus habe das problem herausgefunden und zwar habe ich das türschloss ausgebaut und mal richtig sauber gemacht und geölt jetzt geht der wieder nochmal danke für die Ratschläge

Ich hab auch ein Problem mit dem Schloss oder Zv an der Fahrerseite:

Und zwar kann ich per Schlüssel über die Fahrerseite alles auf und zuschliessen.
Aber als ich dann vor kurzem meine Fernbedienung für die ZV eingebaut hab und testen wollte funktionierten nur beifahrertür, heckklappe und tankdeckel. die fahrertür reagierte überhaupt nicht.

die rote led blinkt zwar aber die fahrertür ist offen.

hängt das mit dem stellmotor von der fahrerseite zusammen oder was meint ihr?

denn alle anderen funktionieren ja und die pumpe läuft nicht länger als normal, was für mich bedeutet das keine undichtheit vorhanden ist. Und kabel an der durchführung a-säule zwischen tür und karosserie sind auch nicht beschädigt.

Vielen dank schonmal für eure tipps

@lululup84:
Wenn du an der Fahrertür schließt, wird das Schloss dieser Tür ja rein mechanisch über den sich drehenden Schlüssel bedient, beim Betätigen der Fernbedienung der ZV aber über den Unterdruck der Pumpe und den Aktuator (=Stelleinheit) in der Tür.

Prüf' doch mal den Letztgenannten, indem du den Wagen an der Beifahrertür verschließt. Wird dann alles außer der Fahrertür verschlossen, liegt das wahrscheinlich an der Stelleinheit am Fahrertürschloss (z. B. mechanische Verbindung zum Schloss defekt).

Schönen Gruß

danke schonmal.

aber an der Beifahrerseite kann ich leider nicht verschliessen, da dort der schliesszylinder nicht in ordnung ist. der schlüssel lässt sich nicht einführen.

aber das schloss selber funktioniert.

daher ist mir die sache mit der fahrerseite erst aufgefallen als ich die ffb verbaut hatte, weil ich sonst immer über fahrerseite auf u zugeschlossen hab.

meinst du denn das liegt an einem mechanischen teil des schlosses oder am stellmotor, das sind doch 2 verschiedene bauteile, oder?

wie sollte ich vorgehen um den fehler zu finden?

Zum defekten Schließzylinder der Beifahrertür: Evtl. ist da ja mit einem neuen Zylinder + Verbindungsstange (Paddel) + Kleinteile für insgesamt ca. 15 € Abhilfe zu schaffen. Weitere Infos findest du hier im Thread und mit der SuFu und "Paddel" oder "Schließzylinder" hier in diesem Unterforum.

Mit der ZV des Golf III kenn' ich mich eigentlich nicht aus. Ich weiß nur, dass die ZV durch die Unterdruckpumpe im Heck über Schlauchleitungen die Stellelemente in den Türen aktiviert, die dann über irgendeine Mechanik die Schlösser ent- oder verriegeln. Wenn also die Leitungen dicht sind (dann darf die Pumpe beim Schließvorgang nicht länger als 5 Sek. laufen), kann nur noch das Stellelement selbst oder der Übertragungsmechanismus zum Schloss defekt sein.

Da selbst mein "So wird's gemacht" keine weiteren Details darüber hergibt, bleibt dir nichts anderes übrig, als hier auf weitere Tipps zu hoffen oder die Sache nach dem Prinzip "Versuch und Irrtum" anzugehen und die Tür zu sezieren.

Schönen Gruß

meine Güte, man ließt immer nur von VW Krankheiten ... 😁 scheint da ja wirklich eine menge solcher zu geben, da es zu jeder reparatur für mich hier im forum eine lösung gab!=)

nun meinem Problem: Unzwar hat sich das Schloss auf der Fahrerseit gestern verabschiedet, ich habe es ausgebaut und dabei kamen mir die diversen Einzelteile entgegen (alles bis zum Schließzylinder). Habe jetzt provisorisch Fahrer und Beifarerseite getauscht um wenigstens von der Fahrerseite aus öffnen zu können, hat auch geklappt.

Auch an dem getauschten der jetzt auf der Fahrerseite eingebaut ist habe ich gesehn dass dieser kleine Ring schon gebrochen ist und sich wahrscheinlich in nächster Zeit verabschieden wird. Meine eigendliche Frage ist, wie ich den Schließzylinder aus dem Türgriff bekomme und ob das Prinzip beim Umbau bei Schlüssel mit Zacken und Innenbahnschlüsseln das Gleiche ist von wegen der Plättchen etc... (habe Schlüssel mit Innenbahn)

gruß
benjamin

Hallo Leute,

ich habe ein Problem mit dem Türschloss am Golf 3 meiner Freundin (Bj. 1995, Zentralverriegelung). Und Zwar lässt sich der Schlieszylinder mit dem Schlüssel einfach herausziehen. Als ich versucht habe, ihn wieder reinzustecken ist im Innerern der Tür etwas runtergefallen. Welches Problem kann da vorliegen?

Vielen Dank und viele Grüße

Matze

Edit: Selbst ohne Schlüssel lässt sich der Schlieszylinder rausziehen.

Hallo zusammen,

meinen Golf III Cabrio, Bj. 96, mit ZV und Alarm, hat es auch ereilt. Dank dieses Thread konnte ich mein Türschloss wieder schliessbar machen.
Zur Info, aktuell kostet der Reparatursatz 18,50 EUR, dazu gab es noch ein paar Federn und Bleche für den Schliesszylinder vom freundlichen dazu. Mit einer Schraube konnte ich den Griff ohne Probleme abbekommen,
Umbau hat ca. 20 Minuten gedauert.

2 Fragen bleiben mir noch an die Experten hier.
Welche Funktion hat dieses hufeisenförmige Plastikteil und wohin gehört es? Es war im Rep.satz bei, aber in der Tür habe ich es bei der Demontage nicht gefunden. Beim Ausbau ist es auch nicht runtergefallen. Wenn, kann es nur irgendwann vorher in die Tür gefallen sein. Es ist jetzt nicht mit eingebaut.
Die zweite Sache die mir nach dem Umbau auffällt. Beim Aufschliessen ist die "Fenster-Auf-Funktion" sehr empfindlich. Sonst musste ich den Schlüssel einen Moment halten, jetzt gehen die Fenster beim normalen Aufschliessen auf. Jemand eine Idee? Wo sitzt den der Sensor für die Fensterfunktion?

Viele Grüße
Jörg

Guten abend,

Der thread ist zwar schon leicht verstaubt aber ich hoffe, dass mir trotzdem jemand helfen kann.

Habe das selbe oben genannte Problem mit dem Türschloss bei meinem Golf 3 facelift Cabrio (bj. 99). Kann den Zylinder auch raus nehmen. Mein Problem ist, dass die Alarm Anlage trotzdem eingeschaltet ist, auch wenn ich von der Beifahrer Seite aus das Auto aufschließe (ZV). wenn ich den Motor starte, geht sofort die Alarmanlage an. Gibt es eine Möglichkeit dieses zu umgehen? Denn das Auto steht auf dem Parkplatz meiner Firma... und wollte es schon gerne Zuhause in ruhe reparieren.

LG Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen