Türschloß defekt

Mercedes E-Klasse W212

Bei meinem W213 (Kombi) läßt sich die Tür hinten links weder von außen(Türgriff) noch von innen(Innenbetätigung Türöffner) öffnen. Da die Türverkleidung(Türtafel) bei geschlossener Tür nicht demontierbar ist fehlt mir die Information , wie ich die Tür geöffnet bekomme.
Herzlichen Dank im Voraus Wolfgang Christen

23 Antworten

Ohne irgendetwas zu zerstören wird es dann wohl nicht gegen, denke ich.

Falls da etwas "klemmt":

Dann vielleicht wäre es zuvor einen Versuch wert, dass man zu zweit arbeitet:

Eine Person stimmt sich ruckweise von innen gegen die Tür - notfalls mit ner Decke und dann den Füßen. Die andere reißt ruckweise von außen.

Wenn da aber das, was die Verriegelung sonst öffnen täte, ausgehakt ist, wird das nichts bringen. Dann muss man da irgendwie dran. Und das wird wohl nur gehen, wenn man da was zerstört.

Ist es denn so, dass man beim Betätigen der Klinke außen und dem Hebel innen das Gefühl hat, die greifen ins Leere?

Ja genau so ist es. Die Außentürklinke und der Innenhebel sind beide völilig wiederstandslos. Hb schon überlegt die Türschaniere zu lösen, aber mann kann ja die Tür trotzdem nicht nach außen bewegen. Irgendwie müßte mann an den Schließkeil kommen. Sobald du aber die Tür vom Schanier her öffnest beschädigt mann wahrscheinlich den Türrahmen der Karosserie. Ich kann mir nicht vorstellen das eine Fachwerkstatt dir Türtafel aufflext.

Sollte tatsächlich was mechanisches blockieren, dann würde ich zuerst die Werkstatt aufsuchen. Aber ich kenne das von unserem Kombi auch. Wenn der Wagen lange Zeit in der Sonne steht, dann kann man die Tür zur Sonne stehend nur mit extremer Kraft öffnen. Da dehnt sich ein Gummi so massiv aus, dass es kaum noch zu öffnen ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@froggorf schrieb am 20. Mai 2023 um 09:36:17 Uhr:


Sollte tatsächlich was mechanisches blockieren, dann würde ich zuerst die Werkstatt aufsuchen. Aber ich kenne das von unserem Kombi auch. Wenn der Wagen lange Zeit in der Sonne steht, dann kann man die Tür zur Sonne stehend nur mit extremer Kraft öffnen. Da dehnt sich ein Gummi so massiv aus, dass es kaum noch zu öffnen ist.

Das mit dem Öffnen der Türen hinten kenn ich auch. Besonders wenn die Sonne auf die Karosserie brennt. Die Werkstatt hat auch die Einstellung und Gummi verändert und seitdem ist Ruhe mit dem Klemmen.

Also ich kenne das von meiner W213 Limousine nicht und auch von keinem anderen Fahrzeug anderer Hersteller, die ich zuvor gefahren bin / besessen habe.
Meiner Meinung nach ist das ein Defekt.
Ich würde bei Defekten immer zur entsprechenden Werkstatt des Herstellers gehen bzw. habe das bisher immer so gemacht und war damit dann auch zufrieden (sei es negativer Bescheid oder Behebung).
Gruß, GoethePuschkin

Ach, ich hatte W123 gelesen.... W213... mmmh.... dann vielleicht doch ein digitales Problem.

Zitat:

@fa-di schrieb am 20. Mai 2023 um 09:35:36 Uhr:


Ja genau so ist es. Die Außentürklinke und der Innenhebel sind beide völilig wiederstandslos. Hb schon überlegt die Türschaniere zu lösen, aber mann kann ja die Tür trotzdem nicht nach außen bewegen. Irgendwie müßte mann an den Schließkeil kommen. Sobald du aber die Tür vom Schanier her öffnest beschädigt mann wahrscheinlich den Türrahmen der Karosserie. Ich kann mir nicht vorstellen das eine Fachwerkstatt dir Türtafel aufflext.

Für Geld macht auch ne Fachwerkstatt so ziemlich alles. :-)

Zitat:

@220Ede schrieb am 20. Mai 2023 um 12:03:19 Uhr:



Zitat:

@froggorf schrieb am 20. Mai 2023 um 09:36:17 Uhr:


Sollte tatsächlich was mechanisches blockieren, dann würde ich zuerst die Werkstatt aufsuchen. Aber ich kenne das von unserem Kombi auch. Wenn der Wagen lange Zeit in der Sonne steht, dann kann man die Tür zur Sonne stehend nur mit extremer Kraft öffnen. Da dehnt sich ein Gummi so massiv aus, dass es kaum noch zu öffnen ist.

Das mit dem Öffnen der Türen hinten kenn ich auch. Besonders wenn die Sonne auf die Karosserie brennt. Die Werkstatt hat auch die Einstellung und Gummi verändert und seitdem ist Ruhe mit dem Klemmen.

Auch interessant. Quasi so als wenn einem im Winter die Tür am Gummi festgefroren ist.

Ich denke aber, dass der TE wohl schon auch mit Nachdruck an der ( leider doch verriegelten) Tür gezogen hat(?)

Zitat:

@GoethePuschkin schrieb am 20. Mai 2023 um 13:09:49 Uhr:


Also ich kenne das von meiner W213 Limousine nicht und auch von keinem anderen Fahrzeug anderer Hersteller, die ich zuvor gefahren bin / besessen habe.
Meiner Meinung nach ist das ein Defekt.
Ich würde bei Defekten immer zur entsprechenden Werkstatt des Herstellers gehen bzw. habe das bisher immer so gemacht und war damit dann auch zufrieden (sei es negativer Bescheid oder Behebung).
Gruß, GoethePuschkin

Von einem Defekt gehe ich auch aus. Aber ein eben ganz ätzender Defekt. Ein wenig so, als wenn man den Haustürschlüssel im Haus hat liegen lassen und die Tür zugezogen hat.

Aber da kann man notfalls so ziemlich jeden Schlüsseldienst beauftragen. Aber auch die müssen dann halt notfalls aufbohren, also einen Teil zerstören.

Bin sehr gespannt, ob sich das hier anders lösen lässt.

Das einzig Gute ist, dass es ja (anders als bei der Wohnungstür) nicht unbedingt eilt!

Vielleicht fällt dem einen oder anderen ja doch noch was Schlaues ein, um grobes Zerstören zu verhindern....

Was spricht dagegen, bei einer (MB)Werkstatt vorbeizufahren und einfach nur checken zu lassen?

Zitat:

@MaxS212OM651 schrieb am 20. Mai 2023 um 15:56:40 Uhr:



Zitat:

@GoethePuschkin schrieb am 20. Mai 2023 um 13:09:49 Uhr:


Also ich kenne das von meiner W213 Limousine nicht und auch von keinem anderen Fahrzeug anderer Hersteller, die ich zuvor gefahren bin / besessen habe.
Meiner Meinung nach ist das ein Defekt.
Ich würde bei Defekten immer zur entsprechenden Werkstatt des Herstellers gehen bzw. habe das bisher immer so gemacht und war damit dann auch zufrieden (sei es negativer Bescheid oder Behebung).
Gruß, GoethePuschkin

Von einem Defekt gehe ich auch aus. Aber ein eben ganz ätzender Defekt. Ein wenig so, als wenn man den Haustürschlüssel im Haus hat liegen lassen und die Tür zugezogen hat.

Aber da kann man notfalls so ziemlich jeden Schlüsseldienst beauftragen. Aber auch die müssen dann halt notfalls aufbohren, also einen Teil zerstören.

Bin sehr gespannt, ob sich das hier anders lösen lässt.

Das einzig Gute ist, dass es ja (anders als bei der Wohnungstür) nicht unbedingt eilt!

Vielleicht fällt dem einen oder anderen ja doch noch was Schlaues ein, um grobes Zerstören zu verhindern....

Zitat:

@fa-di schrieb am 19. Mai 2023 um 11:21:20 Uhr:


Bei meinem W213 (Kombi) läßt sich die Tür hinten links weder von außen(Türgriff) noch von innen(Innenbetätigung Türöffner) öffnen.

Ist die Betätigung von "Innen" nicht mechanisch (Seilzug)? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Schloss defekt ist. Ich glaube eher an das bekannte Problem mit der angeklebten Dichtung. Ich würde folgendes machen. 1. Person zieht von Innen den Öffner, 2. Person liegt auf der Rückbank und drückt mit den Füßen auf die Tür. Schuhe vorher ausziehen 😁. So hat ein Bekannter seine Tür geöffnet.

KEIN WITZ: Vielleicht mal die Polizei fragen. Die kennt doch bestimmt jemanden, der so eine Tür in Sekunden ohne Beschädigung auf hat.

Zitat:

@masterofsalsa schrieb am 20. Mai 2023 um 19:48:42 Uhr:


KEIN WITZ: Vielleicht mal die Polizei fragen. Die kennt doch bestimmt jemanden, der so eine Tür in Sekunden ohne Beschädigung auf hat.

Wie? Du meinst, die sollen an einen (Polizei)bekannten Autoknacker vermitteln? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen