Türschaniere ölen/fetten

Mercedes C-Klasse W205

Ich wollte dir Türschaniere mal fetten. Das sieht mir hier alles so gekapselt aus. Sind die wartungsfrei oder wo kann man Universalöl/-fett aufbringen?

Asset.HEIC.jpg
31 Antworten

Habt euch lieb!
Also bei der Motorhaube kann ich das nur wärmstens empfehlen, einen wasserverdrängenden Korrosionsschutz und Schmierung am Drehpunkt der Riegel aufzubringen. Bei meiner Motorhaube war einer der beiden Riegel so festgerostet, dass die Motorhaube nicht mehr freiwillig aufging. Irgendwann war ein unsanftes Öffnen der Haube nötig. Nach Ausbau und kompletten Zerlegen der Riegel, Schmieren und Wiedereinbau geht das wieder wie neu.
Bei den Türen würde ich nichts machen, solange sich keine Probleme bemerkbar machen. Ein dünnes Kriechöl hätte zwar die Chance nach oben in die Lagerstellen zu gelangen, wäscht dann aber evtl. vorhandene Reste eines originalen Schmierstoffs aus.
Gruß Elli350

So und jetzt komme ich.
Nehme dafür Ballisol-Waffenöl, weil ich immer davon genug habe.
Es kriecht in die Verbindung rein und kann äußerlich nach 5 Minuten alle Reste entfernt werden . Mache es seit meinem W124 so und hatte noch nie Probleme in irgendeinem Scharnier.

Mit Sprühfett hab ich gute Erfahrungen mit gemacht bei diversen Fahrzeugen.

Zitat:

@C350e-Gerd schrieb am 3. April 2021 um 13:51:53 Uhr:


So und jetzt komme ich.
Nehme dafür Ballisol-Waffenöl, weil ich immer davon genug habe.
Es kriecht in die Verbindung rein und kann äußerlich nach 5 Minuten alle Reste entfernt werden . Mache es seit meinem W124 so und hatte noch nie Probleme in irgendeinem Scharnier.

Hallo,

das Zeugs ist wirklich geil, wirklich Säurefrei, lecker Öl, wenn es bloß nicht so preiswert ( teuer) wäre,
Scharniere fetten Ja/Nein, ich sage Nein, wie soll der vorhandene Schmierstoff sich auf lösen, abwaschen geht nicht, zu Heiß wird es dort auch nicht, wüsste nicht wie neuer Schmierstoff den alten verbrauchten verdrängen soll.

Gute Fahrt

Ähnliche Themen

Hallo

Wenn man ganz Sicher gehen möchte dann sollte man ein 4,2 mm Loch bohren und ein Gewinde M 5 reinschneiden.

Jetzt kann man einen Schmiernippel reinschrauben, und das Problem ist zu 100 % gelöst.

Ach schade ich sehe eben, wie haben ja heute schon den 3 April.

Zitat:

@BMW-X1-Fan schrieb am 3. April 2021 um 19:11:15 Uhr:


Hallo

Wenn man ganz Sicher gehen möchte dann sollte man ein 4,2 mm Loch bohren und ein Gewinde M 5 reinschneiden.

Jetzt kann man einen Schmiernippel reinschrauben, und das Problem ist zu 100 % gelöst.

Ach schade ich sehe eben, wie haben ja heute schon den 3 April.

Ganz ernst, das war von allen hier gemachten Vorschlägen der Beste, weil diese Massnahme im Gegensatz zu den anderen was bringen würde.

Auch wieder so ein unsäglicher Thread der mit einer Antwort erledigt wäre. Die NEIN lautet! Aber wir wollen ja auch alle "ein bischen Spaß muss sein " haben. Gruß Bw

Die Türscharniere sehen gekapselt aus, sind diese wartungsfrei oder wo kann man Öl auftragen?
@big wackel: Und deine Antwort wäre NEIN? Ein unbegründetes nein zu einer Oder-Frage ist nicht so zielführend wie du tust.
cleanfreak1 hatte eine sinnvolle Antwort gegeben. Aber ohne Erläuterung und keiner hatte zugestimmt.
Ob man es nun einfach seitlich bzw. von unten rein sprüht konnte auch nicht abschließend geklärt werden. Mutmaßen können wir hier alle.

Teilenummer A2057200237 und A2057200337 mal genau anschauen. Das untere Scharnier ist von der Unterseite zumindest mal offen - das obere könnte durchaus ne gekapselte Ausführung sein.

Was sagt denn das schlaue Werkstatthandbuch zur Fragestellung?

Zitat:

@hotfire schrieb am 5. April 2021 um 07:53:26 Uhr:


Teilenummer A2057200237 und A2057200337 mal genau anschauen. Das untere Scharnier ist von der Unterseite zumindest mal offen - das obere könnte durchaus ne gekapselte Ausführung sein.

Was sagt denn das schlaue Werkstatthandbuch zur Fragestellung?

Das das Unterteil kein Schanier ist sondern ein feststehenden Bolzen mit einer Verzahnung drauf.

Man muss ein Schanier nicht fetten, weil es ein Schanier gar nicht gibt. Das entsprechende Bauteil heißt immer noch "Scharnier".

Zitat:

@altera6hase schrieb am 8. April 2021 um 09:32:21 Uhr:


Man muss ein Schanier nicht fetten, weil es ein Schanier gar nicht gibt. Das entsprechende Bauteil heißt immer noch "Scharnier".

Hatte @hotfire ein paar Zeilen weiter oben schon erkannt. Soviel zum Thema.... wenn man nichts zu sagen hat. Betrifft mich jetzt hier natürlich auch.
Gruß Gerd.

Zitat:

@C350e-Gerd schrieb am 3. April 2021 um 13:51:53 Uhr:


Mache es seit meinem W124 so und hatte noch nie Probleme in irgendeinem Scharnier.

Eigentlich wollte ich zu dem Thread und zu dem Zitat nichts beitragen weil schon genug geschrieben wurde.

Die zitierte Aussage lässt mich aber nicht los, auch weil sie typisch für Foren und Hilfe allgemein ist (im Kern: "ich mache x und hatte noch nie Probleme (damit)."😉

Das verdreht aber jeden Zusammenhang und oft genug die 'beweislast'. Ich will nun wirklich nicht überall wissenschaftliche Standards oder ein ständiges "Quelle?!" Gehabe einfordern.

Ob die Scharniere mit Öl behandelt werden oder nicht dürfte absolut keine Rolle spielen. Millionen Türscharniere werden niemals gepflegt und machen keine Probleme. Millionen Autofahrer pflegen niemals ihre Scharniere und hatten noch nie ein Problem damit.

Die Wahrscheinlichkeit ist überwältigend hoch, dass die Pflege der Scharniere mit Öl kein Problem verhindert hat das ohne Öl aufgetreten wäre.

Daraus abzuleiten, man sollte die Scharniere ölen ist einfach nicht zulässig. Das hat @C350e-Gerd ja auch nicht gemacht, seine Aussage verstehe ich rein anekdotisch.

Die Scharniere würde ich, wenn überhaupt, nur pflegen wenn ich vorher übertrieben mit dem Hochdruckreiniger drauf gehalten hätte und offensichtlich Schmiermittel fehlt oder es zu Problemen gekommen ist.

Jetzt hat es mich doch auch interessiert und ich habe mir mal die beiden Teile genauer angesehen:

Das obere Scharnier ist ein hängender Zapfen in welchem man evtl. etwas mit Erfolg reinsprühen könnte - ob das gut ist oder evtl. ne vorhandene Fettfüllung rausdrängt natürlich ne andere Frage.

Das untere Scharnier ist eine in sich geschlossene, verschweißte und noch mit Lack überzogene Türbremse (früher Türband) und Scharnier in einem und hängt auf einem stehenden Zapfen - WIE WILL MAN HIER WAS REIN BEKOMMEN ?

Scharnier oben
Türbremse Draufsicht
Türbremse Unterseite
Deine Antwort
Ähnliche Themen