Türkontaktschalter durch anderes Fabrikat ersetzen

Audi A6 C5/4B

Hallo A6 Gemeinde ich hab da mal ne Frage,

bei meinen A6 schaltet der Türkontaktschalter nicht durch (Fahrertüre). In ausgebautem Zustand habe ich Ihn geprüft und erschaltet durch. Ich denke der Hub des Teiles vom Türschloss welches auf den Mikroschalter drücken soll ist zu kurz und deshalb schaltet dieser nicht durch.
Wenn ich mir diesen ganzen "Mikro Mist" ansehe ist es eigentlich kein Wunder, dass sowas nicht ewig funktioniert, ganz zu schweigen wie beschissen sich das alles ausbauen lässt.

Jetzt meine Frage:
Kann ich diesen Mikroschalter einfach abklemmen und durch einen ganz "normalen" Türkontaktschalter, wie Sie schon vor 20 Jahren verbaut wurden, ersetzen.
Möchte diesen einfach in die Türe montieren (so wie früher bei allen Autos), so dass er schaltet wenn ich die Türe öffne.

Hoffe auf eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

So, ich habe mich heute auch mal dem Thema Türkontaktschalter (Fahrertür) angenommen, was beim meinem Dicken schon seit einer Weile ein Thema ist.

Gegenüber den bisherigen Beschreibungen habe ich ein paar Überraschungen erlebt und deshalb will ich das mal weitergeben.

Ich habe heute Folgendes gemacht:

  1. Türinnenverkleidung raus
  2. gesamte "Innentür" mit Fensterhebermechanismus/Scheibe raus
  3. Türgriff mit Schließzylinder ausgebaut
  4. Türschloss ausgebaut

Das geht insgesamt sehr einfach, wenn man weis, wie's geht ;-) ... aber deshalb schreibe ich ja hier:

Zunächst das benötigte

Spezialwerkzeug

, was man nicht unbedingt in der Grabbelkiste hat

  • PZN M8 Vielzahn für das Türschloß (gibt es z.B. als Bit bei Conrad oder in der Bucht schauen)
  • Torx T45 für die Innentür (ich habe mir einen 1/2" Aufsatz in "Lang" (ca. 6cm) von Proxon geholt

Nun der Reihe nach:

Türverkleidung abbauen
  • Fensterheberschalter demontieren, von unten dünnen Schraubendreher durch das Loch von Unten hinein stecken und dann Griff nach vorne, Lasche am Schaltergehäuse nach hinten biegen und dabei Schalter mit dem Schraubendreher nach oben rausdrücken, Stecker abmachen
  • zwei Kreuzschlitzschrauben an der Verkleidung oben (vorne und hinten) lösen. Verkleidung nach oben schieben
  • Bowdenzug am Schließhebel ausclipsen
  • vorne 3 Stecker abmachen
  • Kabel vom Fensterheberschalter durch die Türverkleidung nach außen schieben
Demontage "Innentür"
  • Zur Demontage der Innentür muß der Kabelbaum von der Innentür gelöst werden, dazu die Plastikklips aushaken und Kabelbaum freilegen. Stecker vom Fensterhebermotor und vom Türschloß lösen (wenn man nun prüfen will, ob der Schalter einen Schuss hat oder man einen Kabelbruch in der Gummitülle zwischen Tür und A-Säule hat: Pin 4 und 8 im Stecker brücken. Dann sollte das FIS wieder "Tür offen anzeitgen"😉
  • Dann müssen 2 Gummidichtungen gelöst werden, hinten eine kleine Kreuzschraube aus einem Plastikspreizdübel schrauben, anschließend Plastikdübel aushebeln. Vorne ist die Gummidichtung nur geklemmt mit 3 Klipsen in der Innentür (vor dem Außenspiegel. Da die Verkabelung vom Außenspiegel nicht getrennt wird, ist die Innentür nicht ganz zu separieren.
  • Anschließend die 4 T45 Schrauben identifizieren und Position mit wasserfestem Stift (unten auch die Position der Einstellungskeile) markieren.
  • Dann 4 Schrauben lösen, unten auch die Keile entnehmen und gesamte Innentür mit Fensterführung nach oben rausnehmen und unten wieder in der Innentür und oben auf dem Außenspiegel ablegen.

Nun kommt man hervorragend an die Befestigung vom Türgriff und an den Schließzylinder

Ausbau Türgriff / Schließzylinder
Schloß-/Türgriffabdeckung innen entfernen.
Bei meinem Facelift Modell ist innen eine Plastikabdeckung über dem Schoß und dem Schließzylinder angebracht (Wasserschutz), sodaß die Stelle, wo der Stift des Schließzylinders in das Schloss greift, nicht zugänglich ist. Deshalb muß die Abdeckung runter. Das ist ein Plastikteil, U-förmig gebogen, sodaß sowohl das Schloß (innen) als auch der Gruff mit Schließzylinder (außen) abgedeckt werden.

Türgriffseite

  • von Türgriff wegziehen
  • oben Plastiknase aus Türblech ziehen

Schlossseite

  • am Schloßgehäuse sind 3 Haltenasen, die man von der Innenseite ausbiegen kann und dann den ganzen Schutz herausnehmen

Türgriff und Schließzylinder ausbauen
Hier gibt es ebenfalls eine Neuheit. Die Befestigung des Türgriffs erfolgt mit einem Schiebeblech, welches nach Vorne (in Fahrtrichtung) geschoben werden muss. Nasen, wo man einen Schraubenzieherstiel ansetzen kann, um das Blech gegenüber dem Griffgehäuse verschieben kann, sind vorhanden. Darauf achten, dass man mit einem kleinen Schraubendreher 2 kleine Haltenasen nacheinander etwas biegt, die das Blech am weiterverschieben hindern, hier keine Gewalt anwenden.

Dann Schließzylinder nach außen herausnehmen (Dazu muss noch eine Sicherung (hohle Messinghülse mit Haken zum Sichern gegen Rausrutschen) aus dem Türgriffhebel entfernt werden, damit sich der Türgriffhebel in einem weiteren Gelenk drehen lässt und somit durch den Blechausschnitt in der Tür passt). Betätigungsstange vom Türgriff ausklipsen.

Ausbau Türschloß
Nun kann das Türschloß mit den Vielzahnschrauben einfach demontiert werden und der Mikroschalter repariert werden.

Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Epilog
Der Schalterdefekt bestand darin, dass 2 der 4 Haltenasen, die die beiden Schaltergehäuseteile zusammen halten, auseinander gebogen waren und sich somit der Schalter halb auseinander gefallen war.
Ich hatte einen Ersatzschalter besorgt (http://www.conrad.de/ce/de/product/704687/MICRO-SCHALTER-PILZTASTER), der aber nur mit Improvisation passen würde (Original hat Nippel, die in dafür vorgesehene Löcher des Türschloßblechs passen und von einer Klammer in Position gehalten werden), den benannten Schalter müsste man einkleben.
Also habe ich das Teil auf die Schnelle (war schon dunkel und morgen soll es regnen und ich habe keine Garage …) nicht eingebaut in der Hoffnung, dass ich noch einen Schalter finde, der besser passt.

Wenn ich den ganzen Krempel nochmals auseinander baue, rechne ich mit einer halben Stunde, bis ich das Schloss wieder in den Händen halte. Deshalb habe ich heute erstmal alles wieder zusammen gebaut.

Hajo

PS: Im Moment denke ich an den hier: https://www.distrelec.de:80/.../230122
Der ist auch ausreichend wasserdicht (IP67), so wie das original.

PPS: Nun ist mir aufgefallen, dass meine ZV beim Abschließen nicht mehr blinkt, beim aufschließen aber wie gehabt ...

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hallo nochmals danke für eure Antworten.

Werd die ganze Geschichte nochmal auseinanderbauen und versuchen zu reparieren. Der Mikroschalter bei mir war übrigens auch null korrodiert.
Dass ich das Schloß nach innen wegziehen soll blick ich echt nicht.
Der Schließzylinder kann nach außen abgezogen werden wenn man die komplette Halterung des Türgriffes und Schließzylinders löst.
Aber das Schloß kann man ja nur seitlich Richtung Motorraum herausnehmen, da ansonsten der Rahmen der Türe im Weg ist.

Ich weiß was du meinst, aber die Audi-Unterlagen geben nicht mehr Infos her, da steht nur Schrauben lösen, Stecker ZV lösen, Gstänge vom Griff aushängen, Schloss nach innen herausnehmen....

So, ich habe mich heute auch mal dem Thema Türkontaktschalter (Fahrertür) angenommen, was beim meinem Dicken schon seit einer Weile ein Thema ist.

Gegenüber den bisherigen Beschreibungen habe ich ein paar Überraschungen erlebt und deshalb will ich das mal weitergeben.

Ich habe heute Folgendes gemacht:

  1. Türinnenverkleidung raus
  2. gesamte "Innentür" mit Fensterhebermechanismus/Scheibe raus
  3. Türgriff mit Schließzylinder ausgebaut
  4. Türschloss ausgebaut

Das geht insgesamt sehr einfach, wenn man weis, wie's geht ;-) ... aber deshalb schreibe ich ja hier:

Zunächst das benötigte

Spezialwerkzeug

, was man nicht unbedingt in der Grabbelkiste hat

  • PZN M8 Vielzahn für das Türschloß (gibt es z.B. als Bit bei Conrad oder in der Bucht schauen)
  • Torx T45 für die Innentür (ich habe mir einen 1/2" Aufsatz in "Lang" (ca. 6cm) von Proxon geholt

Nun der Reihe nach:

Türverkleidung abbauen
  • Fensterheberschalter demontieren, von unten dünnen Schraubendreher durch das Loch von Unten hinein stecken und dann Griff nach vorne, Lasche am Schaltergehäuse nach hinten biegen und dabei Schalter mit dem Schraubendreher nach oben rausdrücken, Stecker abmachen
  • zwei Kreuzschlitzschrauben an der Verkleidung oben (vorne und hinten) lösen. Verkleidung nach oben schieben
  • Bowdenzug am Schließhebel ausclipsen
  • vorne 3 Stecker abmachen
  • Kabel vom Fensterheberschalter durch die Türverkleidung nach außen schieben
Demontage "Innentür"
  • Zur Demontage der Innentür muß der Kabelbaum von der Innentür gelöst werden, dazu die Plastikklips aushaken und Kabelbaum freilegen. Stecker vom Fensterhebermotor und vom Türschloß lösen (wenn man nun prüfen will, ob der Schalter einen Schuss hat oder man einen Kabelbruch in der Gummitülle zwischen Tür und A-Säule hat: Pin 4 und 8 im Stecker brücken. Dann sollte das FIS wieder "Tür offen anzeitgen"😉
  • Dann müssen 2 Gummidichtungen gelöst werden, hinten eine kleine Kreuzschraube aus einem Plastikspreizdübel schrauben, anschließend Plastikdübel aushebeln. Vorne ist die Gummidichtung nur geklemmt mit 3 Klipsen in der Innentür (vor dem Außenspiegel. Da die Verkabelung vom Außenspiegel nicht getrennt wird, ist die Innentür nicht ganz zu separieren.
  • Anschließend die 4 T45 Schrauben identifizieren und Position mit wasserfestem Stift (unten auch die Position der Einstellungskeile) markieren.
  • Dann 4 Schrauben lösen, unten auch die Keile entnehmen und gesamte Innentür mit Fensterführung nach oben rausnehmen und unten wieder in der Innentür und oben auf dem Außenspiegel ablegen.

Nun kommt man hervorragend an die Befestigung vom Türgriff und an den Schließzylinder

Ausbau Türgriff / Schließzylinder
Schloß-/Türgriffabdeckung innen entfernen.
Bei meinem Facelift Modell ist innen eine Plastikabdeckung über dem Schoß und dem Schließzylinder angebracht (Wasserschutz), sodaß die Stelle, wo der Stift des Schließzylinders in das Schloss greift, nicht zugänglich ist. Deshalb muß die Abdeckung runter. Das ist ein Plastikteil, U-förmig gebogen, sodaß sowohl das Schloß (innen) als auch der Gruff mit Schließzylinder (außen) abgedeckt werden.

Türgriffseite

  • von Türgriff wegziehen
  • oben Plastiknase aus Türblech ziehen

Schlossseite

  • am Schloßgehäuse sind 3 Haltenasen, die man von der Innenseite ausbiegen kann und dann den ganzen Schutz herausnehmen

Türgriff und Schließzylinder ausbauen
Hier gibt es ebenfalls eine Neuheit. Die Befestigung des Türgriffs erfolgt mit einem Schiebeblech, welches nach Vorne (in Fahrtrichtung) geschoben werden muss. Nasen, wo man einen Schraubenzieherstiel ansetzen kann, um das Blech gegenüber dem Griffgehäuse verschieben kann, sind vorhanden. Darauf achten, dass man mit einem kleinen Schraubendreher 2 kleine Haltenasen nacheinander etwas biegt, die das Blech am weiterverschieben hindern, hier keine Gewalt anwenden.

Dann Schließzylinder nach außen herausnehmen (Dazu muss noch eine Sicherung (hohle Messinghülse mit Haken zum Sichern gegen Rausrutschen) aus dem Türgriffhebel entfernt werden, damit sich der Türgriffhebel in einem weiteren Gelenk drehen lässt und somit durch den Blechausschnitt in der Tür passt). Betätigungsstange vom Türgriff ausklipsen.

Ausbau Türschloß
Nun kann das Türschloß mit den Vielzahnschrauben einfach demontiert werden und der Mikroschalter repariert werden.

Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Epilog
Der Schalterdefekt bestand darin, dass 2 der 4 Haltenasen, die die beiden Schaltergehäuseteile zusammen halten, auseinander gebogen waren und sich somit der Schalter halb auseinander gefallen war.
Ich hatte einen Ersatzschalter besorgt (http://www.conrad.de/ce/de/product/704687/MICRO-SCHALTER-PILZTASTER), der aber nur mit Improvisation passen würde (Original hat Nippel, die in dafür vorgesehene Löcher des Türschloßblechs passen und von einer Klammer in Position gehalten werden), den benannten Schalter müsste man einkleben.
Also habe ich das Teil auf die Schnelle (war schon dunkel und morgen soll es regnen und ich habe keine Garage …) nicht eingebaut in der Hoffnung, dass ich noch einen Schalter finde, der besser passt.

Wenn ich den ganzen Krempel nochmals auseinander baue, rechne ich mit einer halben Stunde, bis ich das Schloss wieder in den Händen halte. Deshalb habe ich heute erstmal alles wieder zusammen gebaut.

Hajo

PS: Im Moment denke ich an den hier: https://www.distrelec.de:80/.../230122
Der ist auch ausreichend wasserdicht (IP67), so wie das original.

PPS: Nun ist mir aufgefallen, dass meine ZV beim Abschließen nicht mehr blinkt, beim aufschließen aber wie gehabt ...

Hallo! Bei mir war es vor einiger Zeit auch soweit. Die Fehlfunktion kommt ja offensichtlich daher, dass das Schloss beim Öffnen und Schliessen immer über den Stößel des Schallters reibt und der Stößel dadurch scheinbar kürzer wird.
Nun habe ich mir einen Mikroschalter mit Metallhebel eingeklebt, ich denk mal, der ist nicht so schnell "abgenutzt" wird. Den Hebel musste ich ein bisschen zurecht biegen, ist aber kein Problem.
Anbei mal ein Bild zur besseren Vorstellung

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen