Türgummis

VW Touran 1 (1T)

Hallo,
ich habe das Gefühl das bei unserem Touran Bj 06
die Türgummis /Heckklappe geräusche machen.
Dieses knarzen macht er nicht auf schlechten Untergrund,
sonder wenn die Karosse sich leicht verzieht.
(Boardstein rauffahren).
Die Klappe und die Türen wurden schon nachgestellt.
Hat jemand die selben Sorgen?

Gruß

Tuuran

22 Antworten

Wobei das Knautschverhalten wieder nichts mit Verwindungssteifigkeit zu tun hat. Am deutlichsten werden die Unterschiede diesbezüglich ja bei Cabrios, wo einigen immer wieder mangelnde Steifigkeit attestiert wird.

@JohnS:

Das ist nicht ganz korrekt. Das Crashverhalten hat schon mit der Steifigkeit zu tun, denn je härter der verwendete Stahl, desto "steifer" ist die Karosserie, aber desto schlechter ist die Absorptionswirkung bezgl. der Aufprallenergie bei einem Crash.

Das ganze ist ohnehin eine Wissenschaft für sich, da die Karosserie einen Kompromiss aus diversen Zielkonflikten darstellt (ähnlich wie ein Reifen). Mich störte an der Diskussion eben nur die laienhafte Vorstellung, dass die "Verwindungssteifheit" eine Art Qualitätsmerkmal sei.

Hallo,
nochmal zum knarzen. Ist es evtl. möglich das das geknarze nicht von der Dichtung sondern von den Abstandshaltern (kleine schwarze Nöppel) für die Heckklappe kommt?
Bei mir war es so. Habe es mit etwas mit Fett eingerieben und wieder abgewischt, nur so das die Oberfläche nicht "trocken" ist. Bei mir hats geholfen.

@touranfaq

Sorry, hier ging es hauptsächlich um die Verwindungssteifigkeit. Die insgesamt weniger verwindungssteifen Cabrios sind beim Crashverhalten nicht unbedingt gegenüber Limousinen benachteiligt. Durch z. B. geschickt gewählte Formen kann man sehr wohl Verwindungssteifigkeit mit gutem Energieabbau im Falle eines Crashs verbinden. Die Härte der üblichen im Kfz-Bereich eingsetzten Stähle ist bezüglich des Verwindungsverhaltens gegenüber den Widerstandsmomenten, die sich aus der Gestaltung ergeben, von geringerer Bedeutung.

Übrigens unterscheidet man sehr klar zwischen den Zonen, die im Crashfall unter definierter Verformung Energie abbauen und der Fahrgastzelle, die in ihrer Struktur möglichst lange erhalten werden soll, um den Überlebensraum zu erhalten. Und wenn hier Verwindungen so intensiv sind, dass sie zu Geräuschen führen, handelt es sich imho schon um ein negatives Qualitätsmerkmal.

Zitat:

Original geschrieben von JohnS


Übrigens unterscheidet man sehr klar zwischen den Zonen, die im Crashfall unter definierter Verformung Energie abbauen und der Fahrgastzelle, die in ihrer Struktur möglichst lange erhalten werden soll, um den Überlebensraum zu erhalten. Und wenn hier Verwindungen so intensiv sind, dass sie zu Geräuschen führen, handelt es sich imho schon um ein negatives Qualitätsmerkmal.

Das mag für Limousinen zutreffen, aber bei einem Van und einem Kombi ist der Fahrgastraum eine Mischung aus Knautschzone und stabiler Fahrgastzelle. Der Kofferraum muss nämlich auch als Knautschzone herhalten, weshalb im Heckbereich normaler Stahl (kein hochfester Stahl) Bleche verbaut wurde. Kann man schön im SSP 306 erkennen.

Deshalb bleibe ich bei meiner Aussage: Anhand der Verwindungssteifigkeit lässt sich kein Rückschluss auf die Gesamtqualität der Karosserie ziehen.

P.S.: Als "Extrembeispiel" kannst Du einen Flugzeugrumpf hernehmen. Ein Laie würde vermuten, dass alle Teile so fest wie möglich miteinander verbunden sind, aber genau das Gegenteil ist der Fall. Würde man bestimmte Teile schweissen statt sie zu nieten, würden sie einfach abbrechen da sie sich verwinden können müssen. Wie stark ein Flugzeugrumpf arbeitet, kann man übrigens sehr schön an den Toiletten bei Start und Landung sehen, da bewegen sich die Teile manchmal mehrere Zentimeter zur Bordwand.

Halllloooooooo,
macht für Eure Diskussion einen neuen Thread auf, Ihr verfehlt das Thema völlig.

@hurtig:

Sorry, passiert manchmal...

Ich werde Dich bei Gelegenheit dran erinnern 😁

Hallo zusammen,

es gibt ja noch andere Automarken in Deutschland. Ich war gestern bei einem freundlichen Citroenhändler um mich nach Lackierarbeiten zu erkundigen. Nach einigem Geplausch kamen wir auf Qualitätsprobleme bei den Automarken. Auch er hat mit Geräuschen im Innenraum so
seine Erfahrungen und empfahl mir das Kunststoffspray 140 von TUNEUP .

Er bezieht es vom freundlichen Sternhändler. (Die also auch?)
Um auf den Punkt zu kommen. Hingefahren und eine Dose für ca. 13 € gekauft. Gummis eingesprüht .

Und RUHE

Mal sehn wie es weitergeht

Gruß

Tuuran

Deine Antwort