Türgummis

VW Touran 1 (1T)

Hallo,
ich habe das Gefühl das bei unserem Touran Bj 06
die Türgummis /Heckklappe geräusche machen.
Dieses knarzen macht er nicht auf schlechten Untergrund,
sonder wenn die Karosse sich leicht verzieht.
(Boardstein rauffahren).
Die Klappe und die Türen wurden schon nachgestellt.
Hat jemand die selben Sorgen?

Gruß

Tuuran

22 Antworten

Hi,

Habe das gleiche Problem, auch Baujahr 06. Auf meiner Auffahrt verwindet sich der Touran stärker als unser voriger Skoda Octavia, der ja auch kein Paradebeispiel für Verwindungssteifigkeit war.
Die Geräusche beim Verwinden kommen meiner Meinung nach von den Türgummis.
War schon beim Händler, die haben die Gummis behandelt, war aber nur kurzfristig etwas besser.

Grüße,
Robert

Biite jetzt nicht auch noch bei VW.

Nachdem ich diese Meldung meiner Frau vorgelesen habe, ist das Thema Touran zunächst mal vom Tisch. Ich habe in der Vergangenheit drei BMWs wegen Türknarzens nach finanziell absolut unvernünftig kurzer Zeit wieder verkauft. So muss ich doch bei meinen knarzfreien Japanern bleiben und von dem konzeptionell durchaus überzeugenden Touran Abstand nehmen - schade.

Gruß
JohnS

Leute, ein wenig Türgummipflege drauf und weg war es bei mir. Jetzt habe ich hinten wieder eine neue Dichtung bekommen, weil die alte Wasser in der Tür hat stehen lassen, so dass es wieder knarzt.

Naja, nun werde ich wieder das Zeug draufschmieren (beide Seiten - Tür und Karosse) und weg wird es sein.

Schön, wenn das beim Touran funktioniert. Bei BMW tat es das nicht. Auf jeden Fall handelt es sich um kein konstruktives Highlight, das dem gewissen Perfektions- bzw. Premiumanspruch der deutschen Hersteller gerecht wird.

Gruß
JohnS

Nur mal so als Anmerkung:

Die "Verwindungssteifigkeit" ist kein Qualitätsmerkmal eines Fahrzeuges, welches man als Laie beurteilen kann.

Im Gegenteil, eine gute Karosserie muss sich in gewissen Grenzen verwinden können, da sonst gröbere Stösse sofort zu Brüchen bzw. Rissen führen würden.

wer aber bei den hinteren türen, oben im türrahmen, kunststoffstops anbringen muss damit beim verwinden der karosserie nicht metall auf metall (türblatt auf türrahmen) stößt, sollte die verwindungststeifigkeit seines produktes noch einmal prüfen und ggf. überdenken!

@Fordissimo:

Da gebe ich Dir recht, in diesem Fall scheint das Fahrzeug eher ein Fall für die große Presse zu sein...

Hallo,

im großen und ganzen sind wir mit dem Auto ja zufrieden.
Nur dieses geknarze.
Welches Mittel soll man denn zum behandeln der Gummis benutzen und wo gibts das?

gruß
Tuuran

Schon mal mit Silikonspray (Baumarkt) probiert? Verhindert nebenbei auch das Festfrieren im Winter...

Bei den BMW spezifischen Problemen wird meist ausdrücklich vor der Verwendung von silikonhaltigen Mitteln gewarnt. Einige User beschreiben, dass das Knarzen wohl durch Wachs- und auch Silikonrückstände verursacht wird. Abhilfe schafft entsprechend intensives Reinigen der Dichtungen und der Karosserieberührflächen, z. B. mit Spiritus. Probieren geht hier wohl über studieren.

Gruß
JohnS

Ich habe Silikonspray genommen. Dabei ist wichtig, dass man ALLE Gummiteile an Tür und Karosse benetzt.

Ein Hirschtalg-Gummipflegestift "soll" auch Wunder bewirken was das knarzen angeht.

Gruß

Afralu

Zitat:

ie "Verwindungssteifigkeit" ist kein Qualitätsmerkmal eines Fahrzeuges

Trotzdem kann ich mich an einige Werbungen erinnern, in denen darauf hingewiesen wurde, dass der Nachfolger soundso viele Prozent verwindungssteifer sei als der Vorgänger.

Es gibt schon erhebliche Unterschiede, wie sich Fahrzeuge beim Überfahren von Unebenheiten verwinden. Gut spürt man es, wenn man mal einen Finger in den Spalt zwischen geschlossene Tür und Korosserie hält. Bei meinen 5er BMWs gab es da erhebliche Verwindungen zu fühlen - und er knarzte. Bei meinem jetzigen Japaner spüre ich viel weniger - und er knarz nicht - und Risse und Brüche habe ich auch noch nicht zu beklagen.

Gruß
JohnS

Zitat:

Original geschrieben von JohnS


 

Trotzdem kann ich mich an einige Werbungen erinnern, in denen darauf hingewiesen wurde, dass der Nachfolger soundso viele Prozent verwindungssteifer sei als der Vorgänger.

Und das bedeutet? Richtig, gar nichts. Werbung ist Werbung und hat mit tatsächlichen technischen Zusammenhängen oft nichts zu tun.

Ich stelle nicht ausser Frage, dass es Unterschiede bezgl. der "Verwindugsfestigkeit" zwischen einzelnen Fahrzeugen gibt, aber man kann eben nicht generell behaupten, dass es steifes Fahrzeug "besser" sei.

Bei der passiven Sicherheit (z.B. Crashverhalten) ist es z.B. so, dass ein Auto um so sicherer ist, je "weicher" die Knautschzone ist, da eine "weichere" Knautschzone mehr Energie aufnehmen kann als eine harte.

Deine Antwort