Türfangband zweimal schweißen?
Hallo zusammen...Vor ca 5 Wochen wurde an der Fahrerseite bei mir das Türfangband geschweißt. Der Klassiker, nach ca 520.000km, kann das ja mal passieren.
Leider hat sich wohl ein Teil wieder gelöst und es macht auch wieder diese Geräusche. Noch nicht so schlimm, aber ich möchte es natürlich wieder ordentlich haben.
Werkstatt ist auch easy und kooperativ, kann aber erst Ende nächster Woche hin.
Ist Euch das auch schon mal passiert? Kann man das gut zweimal schweißen? Oder hat jemand noch eine Idee?
VG, Bird
Beste Antwort im Thema
Schlechte Schweisser sind gute Flexer 😁
34 Antworten
Lukas, Blindnietmutter, also mit Gewinde. Wird quasi wie eine eingeschweißte Mutter, nur nicht geschweißt.
Blindnieten müsste da auch gehen, aber mit Stahlnieten, nicht Alu.
Nur ist das mit der gewöhnlichen, kleinen Nietzange eine absolute Qual.
Da braucht man schon ein ordentliches Frühstücksmüsli und eine gute Zange 😁
Aber mit Akkunieter kein Problem, oder Aufsatz für die Bohrmaschine
Zitat:
@chrissA4 schrieb am 19. November 2020 um 19:13:39 Uhr:
Lukas, Blindnietmutter, also mit Gewinde. Wird quasi wie eine eingeschweißte Mutter, nur nicht geschweißt.
Die kannte ich nicht. Touché. Unter Blindniete kenne ich nur sowas hier:
Ja genau die, aber aus Stahl, Lukas!
Ähnliche Themen
Umgangssprachlich auch Popnieten genannt 😉
Also mit einem p nicht mit pp...nicht das hier wieder etwas rein interpretiert wird 😉
Zitat:
@chrissA4 schrieb am 19. November 2020 um 19:33:54 Uhr:
Umgangssprachlich auch Popnieten genannt 😉
Also mit einem p nicht mit pp...nicht das hier wieder etwas rein interpretiert wird 😉
Kenne ich auch unter dem Begriff, verbauen wir auch.
Wir verbauen an vielen Komponenten halt die Einziehmuttern, die halten schon gut was aus, deswegen kam ich auf die Idee. Das wäre ja eine Schraubverbindung die meiner Meinung nach praktischer ist als Schweißen.
Ich habe mich aber damit noch nie so genau beschäftigt, meine Fangbänder sind noch top
Zitat:
@chrissA4 schrieb am 19. November 2020 um 19:40:29 Uhr:
Wir verbauen an vielen Komponenten halt die Einziehmuttern, die halten schon gut was aus, deswegen kam ich auf die Idee. Das wäre ja eine Schraubverbindung die meiner Meinung nach praktischer ist als Schweißen.
Ich habe mich aber damit noch nie so genau beschäftigt, meine Fangbänder sind noch top
Ja ich halte den Gedanken der Verschraubung auch für etwas robuster.
Bin gespannt was der TE ausprobieren wird 🙂
Aus Mangel an Alternativen werde ich es wohl nochmal schweißen lassen...kann der Werkstatt aber mal den Vorschlag mit dem nieten / schrauben machen....
Aaaalso in der A-Säule ist ein ca 3mm starkes Blech unterlegt. Besagtes Blech ist der Halter für das Fangband. Dunnemals wurde das werkseitig Punktverschweißt.
Ich habe das Blech 4x angebohrt und unten Gewinde reingeschnitten und oben mit einem Magnethelfer Schrauben von innen durchgefummelt und von außen verschraubt...sieht man doch auf den Bildern.
Ist doch gar nicht so schwer wenn man die Tür draußen hat.
Für die Einziehmuttern ist zu wenig Platz. Ich habe unten 5er Gewinde reingeschnitten und oben 5er Schrauben durchgesteckt....hält allemal mehr als die werkseitige Punktschweißung.
Aber mit Stahlnieten (5 mm) müsste das doch noch einfacher gehen und genauso gut halten, und sogar außen "platzsparender" bzw. dezenter sein. Oder irre ich mich da...?!
Platz ist eigentlich für eine Verschraubung genug. Mit Nieten hab ichs nicht so, weil das Türfangband keine statisch einmalige Belastung ist sondern ständig bewegt wird.
Aber so eine Einzugmutter sollte doch passen?
Da hast du zu wenig "Fleisch". Ich hab auch so Dinger aber das unterlegte Blech ist knapp und mit nem 5er Gewinde bist du besser beraten.
Danke,
Ich habe mich mit der Geschichte noch nicht so genau befasst. Meine Fangbänder sind noch top und ich behandele die Türen eher vorsichtig...hoffe das der Kelch an mir vorüber zieht 😉